Burnout-mit Arbeitshilfen Online

Präventionsstrategien und Handlungsoptionen für Unternehmen

Julia Scharnhorst

Diese Publikation zitieren

Julia Scharnhorst, Burnout-mit Arbeitshilfen Online (2012), Haufe Lexware, Planegg, ISBN: 9783648030363

626
Accesses
4
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Diplom-Psychologin Julia Scharnhorst erläutert nicht nur medizinisch-psychologische Erkenntnisse zu psychischer Arbeitsbelastung und Stress, sondern geht auch auf rechtliche Aspekte von Burnout ein. Sie gibt konkrete Handlungsempfehlungen im Umgang mit betroffenen Mitarbeitern.

Auf einen Blick:

  • Extra: Förderung der Widerstandsfähigkeit
  • Stress abbauen, Konflikte bewältigen, Probleme lösen
  • Fakten zu rechtlichen Grundlagen im Umgang mit Betroffenen
  • Informationen zu Fortbildungsangeboten und wichtige Adressen

Inhalte:

  • Burnout: Annäherung an ein neues Phänomen
  • Wie Sie psychische Belastungen erkennen
  • Umgang mit Burnout
  • Rechtliche Grundlagen
  • Die Burnout-Prävention
  • Biegen statt brechen - Förderung der Resilienz
  • Anhang: Checklisten, Leitfäden und Betriebsvereinbarungen

Arbeitshilfen online:

  • Checklisten zur Situations- und Gefährdungsanalyse
  • Gesprächsleitfäden

 

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Burnout: Annäherung an ein neues Phänomen
  • 1.1 Was ist Burnout?
  • 1.2 Ist das nicht nur ein Modephänomen?
  • 1.3 Woher kommt Burnout?
  • 1.4 Häufigkeit und Gefahr von Burnout in bestimmten Branchen und Berufen
  • 1.5 Boreout: das Gegenteil von Burnout
  • 2 Wie Sie psychische Belastungen erkennen
  • 2.1 Wie erkenne ich Burnout bei mir selber?
  • 2.2 Wie können Sie psychische Belastungen im Team oder im Unternehmen erkennen?
  • 2.3 Wie kann ich erkennen, welche Mitarbeiter gefährdet sind?
  • 3 Umgang mit Burnout
  • 3.1 Umgang mit aktuell betroffenen Mitarbeitern
  • 3.2 Umgang mit gefährdeten Mitarbeitern
  • 3.3 Wiedereingliederung betroffener Mitarbeiter
  • 3.4 Behandlungsmöglichkeiten von Burnout
  • 3.5 Rechtliche Grundlagen
  • 4 Die Burnout-Prävention
  • 4.1 Fortbildungsangebote
  • 4.2 Team-Entwicklung
  • 4.3 Personalauswahl
  • 4.4 Gesundheitsförderlicher Führungsstil
  • 4.5 Selbstfürsorge für Führungskräfte
  • 4.6 Günstige Arbeitsgestaltung und Organisation
  • 4.7 Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • 4.8 Geeignete Unternehmenskultur
  • 4.9 Maßnahmen für unterschiedliche Branchen und Unternehmen
  • 4.10 Fallstricke und Stolpersteine
  • 5 Biegen statt brechen – Förderung der Resilienz
  • 5.1 Wie Menschen widerstandsfähiger werden
  • 5.2 Resiliente Unternehmen
  • 6 Anhang: Checklisten, Leitfäden und Betriebsvereinbarungen
  • 6.1 Checklisten für Burnout-Symptome und -Warnsignale
  • 6.2 Checklisten zum Führungsverhalten
  • 6.3 Schritte für erfolgreiches Problemlösen
  • 6.4 Betriebsvereinbarungen zum Thema psychische Belastungen
  • 6.5 Durchführung einer Gefährdungsanalyse
  • 6.6 Betriebsvereinbarungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement – Gestaltungsraster
  • 6.7 Checkliste zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
  • 6.8 Adressen für betroffene Mitarbeiter
  • 6.9 Adressen für Profis (Personalabteilung, Unternehmensleitung, Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte)
  • 6.10 Literaturempfehlungen
  • 6.11 Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor