Einführung in die Theologie des Neuen Testaments

Detlev Dormeyer

Diese Publikation zitieren

Detlev Dormeyer, Einführung in die Theologie des Neuen Testaments (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534704132

2317
Accesses
12
Quotes

Beschreibung

Die vorliegende Einführung in die Theologie des Neuen Testaments greift alle wichtigen Probleme und Fragen der Bibelhermeneutik auf und erläutert diese an zentralen Textpassagen. Aufbau, Inhalt und theologische Bedeutung der neutestamentlichen Texte werden ausführlich beschrieben. Damit stellt der Band ein wichtiges Arbeitsinstrument für das Studium der Theologie und die Auseinandersetzung mit dem biblischen Text zur Verfügung.

Beschreibung / Abstract

Mit diesem Band wird ein elementares Hilfsmittel und Informationswerk für die Theologie vorgelegt. Der Autor führt in die Zusammenhänge des Neuen Testaments ein: in die Theologie der Paulusbriefe und in die Theologie der Evangelien einschließlich der Apostelgeschichte. Es wird dabei deutlich, wie die frühen Christen in Fortführung der Theologie des vorösterlichen Jesus den alttestamentlichen Monotheismus auf die Vater-Metapher konzentriert und um die Person des auferweckten Jesus Christi erweitert haben.
Der Autor erläutert zentrale Probleme des biblischen Textes und der biblischen Hermeneutik, wobei nicht nur die grundsätzlichen Strategien der Interpretation sachlich dargestellt sind, sondern auch die Textgeschichte der einzelnen Bücher innerhalb des neutestamentlichen Textes erläutert wird. Bibliographie und Register komplettieren dieses wichtige Lehrbuch.

Beschreibung

Detlev Dormeyer, geb. 1942, ist Professor für Katholische Theologie in Dortmund. Bei der WBG erschien von ihm: Das Markusevangelium (2005); Einführung in die Theologie des Neuen Testaments (2009).

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • I. Einleitung
  • 1. Theologie als Begriff
  • 2. Alttestamentlicher und christlicher Monotheismus: Theozentrik und Christozentrik
  • 3. Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Kanon
  • 4. Theologie und Religion der ersten Christen
  • II. Von der diachronen zur synchronen Betrachtungsweise
  • 1. Rudolf Bultmann: Theologie des Neuen Testaments
  • 2. Weitere diachrone Entwürfe
  • 3. Synchrone Entwürfe
  • III. Die Theologie der paulinischen Briefe
  • 1. Der Erste Brief an die Thessalonicher
  • 2. Die Theologie der Korintherbriefe (1–2 Kor)
  • 3. Die Theologie des Philipperbriefes und des Philemonbriefes
  • 4. Die Theologie des Galaterbriefes und des Römerbriefes
  • 5. Anfragen
  • IV. Von der theologischen Metapher zur literarischen Gattung Evangelium
  • V. Die Theologie des Spruchevangeliums Q
  • 1. Die Spruchquelle Q als Spruchevangelium und Spruch-Biographie
  • 2. Gott
  • 3. Christologie
  • 4. Spruchevangelium und Ethik
  • VI. Die Theologie des Markusevangeliums
  • 1. Der Evangelist und seine Gemeinde
  • 2. Das Markusevangelium als Idealbiographie
  • 3. Gott
  • 4. Jesus Christus
  • 5. Prolog und Auferweckung
  • 6. Nebenrollen/Anthropologie
  • 7. Die Nachwirkung des Markusevangeliums
  • VII. Die Theologie des Matthäusevangeliums
  • 1. Der Evangelist und seine Gemeinde
  • 2. Das Matthäusevangelium als Idealbiographie
  • 3. Gott
  • 4. Christologie
  • 5. Jünger, Jüngerinnen, Zwölferkreis und Kirche: geschwisterliche Gemeinde
  • 6.Volk
  • 7. Gegner
  • 8. Die Nachwirkung des Matthäusevangeliums
  • VIII. Die Theologie des lukanischen Doppelwerks
  • 1. Das lukanische Doppelwerk
  • 2. Der Evangelist und seine Gemeinde
  • 3. Zeit
  • 4. Theologische Geschichtsschreibung und Heilsgeschichte
  • 5. Das lukanische Doppelwerk als pathetische/mimetische Geschichtsschreibung mit Einwirken Gottes
  • 6. Der Aufbau der Idealbiographie Lukasevangelium und der biographischen Geschichtsschreibung Apostelgeschichte
  • 7. Gott
  • 8. Christologie
  • 9. Haus, Tempel, Gebet und eucharistische Mahlzeiten
  • 10. Armut und Reichtum
  • 11. Zwölferkreis, Jünger, Gemeindestrukturen und Leitungsämter
  • 12. Jerusalem und die Völker
  • IX. Die Theologie der johanneischen Schriften
  • 1. Der johanneische Kreis
  • 2. Das Johannesevangelium als Idealbiographie
  • 3. Gott
  • 4. Christologie
  • 5. Ethischer oder ontologischer Dualismus und der Kreuzestod Jesu als Rettung
  • 6. Die johanneische Bildsprache: Gleichnisse und Ich-bin-Worte
  • 7. Ekklesiologie und Ethik
  • X. Schluss
  • Literatur
  • Verzeichnis der Bibelstellen

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor