Peer-Interaktionen in der inklusiven Kindertageseinrichtung als Motor für die Entwicklung ein- und mehrsprachiger Kompetenzen
Ulla Licandro

Diese Publikation zitieren
Ulla Licandro, Peer-Interaktionen in der inklusiven Kindertageseinrichtung als Motor für die Entwicklung ein- und mehrsprachiger Kompetenzen (2016), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0943-8394, 2016 #03, S.142
57
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Die Bedeutung von Peer-Interaktionen im Kita-Alltag für die kindliche Entwicklung geriet in den vergangenen Jahren vermehrt in den Blick der Forschung. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über aktuelle Studien und Erkenntnisse, die die Rolle von Peers in der sprachlichen Entwicklung von ein- und mehrsprachigen Kindern und von Kindern mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen in inklusiven Settings eruieren. Abschließend werden Konsequenzen für die frühpädagogische Praxis, Forschung sowie Bildungspolitik abgeleitet und diskutiert.