Keine Zugriffsrechte. Einloggen
»Eisen schaffen für das kämpfende Heer!«

Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Einleitung
- 1. Ein Hauptanklagepunkt im Rastatter Tribunal
- 2. Das Verhältnis zwischen Staat und Wirtschaft
- 3. Forschungsobjekt und Quellenlage
- II. Ein neues Lothringen auf der Baar?
- 1. Folgen des Versailler Vertrags
- 2. Badische Bergbaupolitik und fürstliches Vorbaurecht
- 3. Das Engagement der Gutehoffnungshütte in Gutmadingen
- 4. Die Grube Karl Egon als Rüstungsobjekt der frühen NS-Zeit
- 5. Von der Kündigung des deutsch-französischen Handelsvertrags zum Schlattmann-Plan
- III. Autarkie als gescheitertes Geschäftsmodell (1933 – 1936)
- 1. Ausgangslage: Saarwerke im Umbruch
- 2. Die Arbeitsgemeinschaft Neunkirchen-Völklingen
- 3. Das Blumberger Bergwerk
- 4. Konfrontation mit Schlattmann
- 5. Röchlings Erfolg: die erzwungene Gemeinschaftsgründung der Doggererz-Bergbau GmbH
- IV. Die Baar als schwerindustrielles Entwicklungsgebiet des Vierjahresplans (1937 – 1938)
- 1. Das Amt für deutsche Roh- und Werkstoffe
- 2. Fördersteigerung auf Parteibefehl
- 3. Das staatliche Wohnungsbauprogramm
- 4. Versuche der Planerfüllung auf Unternehmensseite
- 5. Objekte der Macht
- 6. Reichswerke und Baarerze
- V. Ein halbstaatlicher Rüstungsbetrieb entsteht (1939 – 1940)
- 1. Personelle Strukturen und Ziele staatlicher Eisenpolitik für die Saar
- 2. Strategien zur Kostenbegrenzung auf Unternehmensseite
- 3. Der Interessenausgleich zwischen Staat und Privatwirtschaft
- 4. Mühsame Umsetzung des Hüttenwerks-Projekts
- 5. Bergbaustandort Blumberg
- VI. Das Doggererz in einer künftigen NS-Friedensordnung
- 1. Nach dem Sieg im Westen: Neuorientierung oder Projektabbruch?
- 2. Initiativen zur Deckung der Kostendefizite
- 3. Der energiewirtschaftliche Beitrag der DAG für die Rüstungswirtschaft
- VII. Vom Produktionsbetrieb zum Filetstück (1941 – 1983)
- 1. Der Kampf um Kohle und Kumpel
- 2. Unternehmensabwicklung im Krieg
- 3. Beuteobjekt in der Besatzungszeit
- 4. Immobiliengesellschaft im Wirtschaftswunder
- VIII. Zusammenfassung
- 1. Veränderungen der Machtbalance zwischen NS-Staat und Montanbetrieben
- 2. Die Verantwortung der Wirtschaft
- 3. Zur Rationalität des Projekts
- IX. Die Verantwortlichen
- 1. Das Management der DBG und der DAG
- 2. Die staatliche Bergverwaltung
- 3. Blumberg – die kommunale Seite
- X. Anhang: Tabellen, Pläne und Verzeichnisse
- 1. Werksanlagen in Blumberg
- 2. Kennziffern
- 3. Quellen und Literatur
- 4. Verzeichnisse und Register
- Weitere Informationen