Modernisieren und Sterben? Die Auswirkungen der Agenda 2010 auf die Wahlergebnisse der deutschen Sozialdemokratie
Philip Manow und Hanna Schwander
Diese Publikation zitieren
Philip Manow, Hanna Schwander, Modernisieren und Sterben? Die Auswirkungen der Agenda 2010 auf die Wahlergebnisse der deutschen Sozialdemokratie (2016), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0342-2275, 2016 #03, S.175
21
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Es ist eine Binsenweisheit, dass man aus der Vergangenheit lernen soll. Mit Blick auf die Reformen der Agenda 2010 ist sie aber für die bevorstehende Bundestagswahl im Jahr 2017 für die Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) umso entscheidender. Denn die Agenda - eine der tiefgreifendsten Sozialstaatsreformen seit der Wiedervereinigung - hat in einer bislang beispiellosen Weise die Optionen für neue Wählergruppen verschoben. Erstaunlich ist, dass bisher die Reaktionen der Wähler/innen auf Sozialstaatsreformen kaum empirisch untersucht wurden. Insbesondere direkt betroffene Wählergruppen sind bisher nicht untersucht worden (siehe u.a. Arndt 2013). An dieser Lücke setzt der folgende Beitrag an. Er untersucht die Auswirkungen auf den Wahlerfolg der SPD bei denjenigen Gruppen, die direkt von der Agenda betroffen sind.