Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag

Susanne Viernickel und Petra Völkel

Diese Publikation zitieren

Susanne Viernickel, Petra Völkel, Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451808852

3062
Accesses
172
Quotes

Beschreibung / Abstract

Wie kann ein Kind am besten gefördert werden? Wie können Erzieherinnen Kinder so gezielt beobachten, dass Erziehung und Bildungsangebote auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder abgestimmt werden können? Dieses Buch liefert erprobtes Praxiswissen zu den gängigen Beobachtungs-, Dokumentations- und Auswertungsverfahren. Praxisnahe Beispiele dienen der Anschaulichkeit und der Vertiefung. Ein grundlegender Leitfaden, den jede Erzieherin haben sollte.

Beschreibung

Prof. Dr. Petra Völkel lehrte nach ihrer Promotion zum Doktor der Philosophie 1997 u. a. an der Freien Universität Berlin, der Universität Potsdam und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Seit 2006 ist sie Professorin für Grundlagen der Entwicklungspsychologie/ Klinischen Psychologie und Elementarpädagogik an der Evangelischen Hochschule Berlin.

Inhaltsverzeichnis

  • Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag
  • Inhalt
  • Einleitung: Was sie erwartet, wenn sie dieses Buch lesen
  • 1 Beobachten als pädagogische Grundhaltung
  • 1.1 Von der subjektiven Wahrnehmung zum Perspektivenwechsel
  • 1.2 Einstellung gegenüber dem Kind
  • 1.3 Beschreibung der kindlichen Handlungen
  • 1.4 Erforschen der subjektiven Absichten der Kinder und erste Deutungen
  • 1.5 Angebote machen und Impulse setzen
  • 2 Beobachten und Dokumentieren als Elemente fachlichen Handelns
  • 2.1 Beobachtung und Dokumentation in Qualitäts-handbüchern und Bildungsplänen
  • 2.2 Beobachten und Dokumentieren als Teil der Einrichtungskonzeption
  • 2.3 Drei Säulen eines Beobachtungssystems
  • 3 Beobachten und Dokumentieren in der praktischen Umsetzung
  • 3.1 Beobachtung als pädagogisches Angebot?
  • 3.2 Zeitliche und personelle Planung von Beobachtung
  • 3.3 Wege zum Ziel: zwei Praxisbeispiele
  • 3.4 Die häufigsten Beobachtungs-„Fallen“ und wie man sie umgeht
  • 4 Verfahren zur systematischen Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungs- und Bildungsprozessen
  • 4.1 Beobachtung von Aktivitätsmustern
  • 4.2 Beobachtungen von Kompetenzen
  • 4.3 Beobachtung zur Früherkennung von Entwicklungsrisiken
  • 5 Dokumentationsformen
  • 6 Schluss: Was sie auf jeden Fall beachten sollten, wenn sie beobachten
  • 7 Anhang
  • 7.1 Literatur
  • 7.2 Bildungspläne und Bildungsprogramme der Bundesländer
  • 7.3 Spielesoziogramme und Kontaktsoziogramm

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor