Sacrosanctum Concilium - Inter mirifica - Lumen gentium

Peter Hünermann, Prof. Hans-Joachim Sander und Reiner Kaczynski

Diese Publikation zitieren

Peter Hünermann, Prof. Hans-Joachim Sander, Reiner Kaczynski, Sacrosanctum Concilium - Inter mirifica - Lumen gentium (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451845314

1367
Accesses
7
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Kommentierung der drei Konzilsdokumente in Band 2 von Herders Theologischem Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil vollzieht sich jeweils in drei Schritten. Ein erster Abschnitt klärt die spezifischen Vorfragen (anlass, Entwicklung seit dem 1. Vaticanum, Vorbereitungsdokumente, theologische Vorarbeiten, miteinander im Streit liegende theologische Konzeptionen). Auf diese folgt eine Auslegung der einzelnen Kapitel und Abschnitte des jeweiligen Dokumentes - der eigentliche theologische Kommentar. Den Abschluss bildet eine zusammenfassende theologische und pastorale Würdigung. In diesem Band werden folgende Konzilsdokumente kommentiert: Sacrosanctum Concilium (Prof. Dr. Reiner Kaczynski, Universität München) Inter mirifica (Prof. Dr. hans-Joachim Sander, Universität Salzburg) Lumen gentium (Prof. em. Dr. Dr. h.c. Peter Hünermann)

Beschreibung

Peter Hünermann, Prof. Dr. Dr. h.c., geb. 1929, nach Studien der Philosophie und Theologie in Rom, München und Freiburg Professor für Dogmatik in Münster und Tübingen. Mitbegründer und langjähriger Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.

Hans-Joachim Sander, geb. 1959, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg. Von 2006 bis 2007 war er Dekan an der Theologischen Fakultät.

Bernd Jochen Hilberath, geb. 1948, Studium der Philosophie und Theologie in München und Mainz, 1977 Promotion zum Dr. theol., 1984 Habilitation für das Fach Dogmatik und ökumenische Theologie in Mainz, 1985-1989 Professor auf Zeit für Dogmatik und Ökumenische Theologie in Mainz, 1989-1992 Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholischen Fachhochschule Mainz, seit 1992 Professor für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, seit 1996 Direktor des Instituts für Ökumenische Forschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, 2004-2006 Präsident der Societas Oecumenica.

Inhaltsverzeichnis

  • Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Abkürzungen und Hinweise
  • Inhalt
  • Abkürzungen und wichtige Quellen
  • A. Einleitung
  • I. Die beginnende Liturgische Bewegung und ihre liturgietheologischen Grundlagen
  • II. Die Liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts
  • III. Die liturgische Erneuerung in den Jahren unmittelbar vor dem Konzil
  • IV. Zur Textgeschichte der Liturgiekonstitution
  • B. Kommentierung
  • Vorwort
  • Erstes Kapitel: Allgemeine Grundsätze zur Erneuerung und Förderung der heiligen Liturgie
  • Zweites Kapitel: Das heilige Mysterium der Eucharistie
  • Anhang: Chronologie der wichtigsten Schritte zur Reform des Missale Romanum
  • Drittes Kapitel: Die übrigen Sakramente und die Sakramentalien
  • Anhang: Chronologie der wichtigsten Schritte zur Reform des Pontificale Romanum und des Rituale Romanum
  • Viertes Kapitel: Die Tagzeitenliturgie
  • Anhang: Chronologie der wichtigsten Schritte zur Reform des Officium Divinum
  • Fünftes Kapitel: Das liturgische Jahr
  • Sechstes Kapitel: Die Kirchenmusik
  • Anhang: Chronologie der Reform der Bücher für den gottesdienstlichen Gesang
  • Siebtes Kapitel: Die sakrale Kunst, liturgisches Gerät und Gewand
  • Anhang: Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils zur Kalenderreform
  • C. Würdigung der Konstitution
  • I. Erneuertes Verständnis der Liturgie
  • II. Die Gemeinde als Trägerin des Gottesdienstes
  • III. Der römische Ritus und seine Weiterentwicklung
  • D. Bibliographie
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • A. Einleitung: Problem und Kontext
  • I. Ein markanter Zwischenfall – die Gretchenfrage nach der Öffentlichkeit
  • II. Das Problem mit der Öffentlichkeit – ein verschwiegenes Ressentiment
  • III. Die Erarbeitung des Textes – eine Machtdemonstration der Konzilsbürokratie
  • B. Kommentierung
  • I. Die Kirche im Gegenüber zu den Mitteln der Kommunikation – das Vorwort
  • II. Eine Sozialordnung der richtigen öffentlichen Meinung – das erste Kapitel
  • II. Elemente sozialer Kommunikation für die Kirche – das zweite Kapitel
  • IV. Auctoritas des Konzlis und potestas des Papstes – die Promulgationsformel
  • C. Würdigung
  • D. Bibliographie
  • Inhalt
  • Kommentar
  • A. Einleitung
  • I. Der geschichtliche Kontext von Lumen gentium
  • II. Der „ekklesiologische Erwartungshorizont“
  • III. Das verworfene Schema der Vorbereitungskommission: Kirche als Herrschaftsverband
  • IV. Das vorbereitete Schema über die selige Jungfrau Maria, Mutter Gottes und Mutter der Menschen
  • V. Die Diskussionen in der Aula und neue Entwürfe
  • VI. Die theologische Arbeit in der zweiten und dritten Sitzungsperiode
  • B. Kommentierung
  • Zur Einführung
  • I. Das Mysterium der Kirche – Kommentar zum ersten Kapitel (Art. 1–8)
  • II. Kirche als Volk Gottes – Kommentar zum zweiten Kapitel
  • Exkurs: Zur theologischen Problematik der Artikel 14–16. Die Heilsnotwendigkeit der Kirche
  • III. Die hierarchische Verfassung der Kirche, insbesondere das Bischofsamt – Kommentar zum dritten Kapitel
  • Exkurs: Zur „Unfehlbarkeit“ der Kirche
  • IV. Die Laien – Kommentar zum vierten Kapitel
  • V. Die allgemeine Berufung zur Heiligkeit in der Kirche – Kommentar zum fünften Kapitel
  • VI. Die Ordensleute – Kommentar zum sechsten Kapitel
  • VII. Der endzeitliche Charakter der pilgernden Kirche und ihre Einheit mit der himmlischen Kirche – Kommentar zum siebten Kapitel
  • VIII. Die selige Jungfrau und Gottesgebärerin Maria im Geheimnis Christi und der Kirche – Kommentar zum achten Kapitel
  • Exkurs: Die Nota explicativa praevia (Bekanntmachungen, die der Generalsekretär des Konzils in der 123. Generalkongregation am 16. November 1964 mitgeteilt hat.)
  • C. Würdigung der Ekklesiologie von Lumen gentium
  • I. Ein erster Eindruck und die daraus resultierende Linie der kritischen Würdigung
  • II. Die mehrdimensionale Struktur der Kirche nach Lumen gentium – Der neue komplexe Kirchenbegriff des II. Vatikanums
  • III. Zur kritischen Würdigung der einzelnen Kapitel
  • D. Bibliographie
  • Register
  • Personenverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor