Den Glauben verantworten

Eine Fundamentaltheologie

Jürgen Werbick

Diese Publikation zitieren

Jürgen Werbick, Den Glauben verantworten (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451847752

1013
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Mit welchem Recht und in welchem Sinn lässt sich sagen, es gebe eine Beziehung zwischen Gott und Mensch? Wie "handelt" Gott am Menschen ? Wie erlöst Gott und wovon? Welche Rolle spielt in der Beziehung zwischen Gott und Mensch die Kirche? Inwieweit zwingen die Argumente der Religions- und Kirchenkritik den Glauben zur Selbstprüfung? Wie lässt sich der Glaube diesen Argumenten gegenüber verteidigen?
Ein einzigartiges Grundlagenbuch für Studium und Praxis der Theologie, mit großer gedanklicher Schärfe und argumentativer Kraft. Eine beeindruckende Rechenschaft über den christlichen Glauben, jetzt als völlig neubearbeitete Sonderausgabe.

Beschreibung

Jürgen Werbick, geb. 1946, Dr. theol., seit 1994 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster; zahlreiche Veröffentlichungen bei Herder.

Inhaltsverzeichnis

  • Den Glauben verantworten
  • Inhalt
  • Einführung zur dritten Auflage
  • Streitfall Religion
  • 1. »Was heißt es, einen Gott zu haben?« – »Was heißt es, keinen Gott zu haben ?«
  • 2. Religion: die identitätsstiftende Beziehung zum ganz Anderen
  • 3. Die Wahrheit im »Nicht-Anderen«
  • 4. Die Wahrheit der Anerkennung
  • 5. Wahrheit in der Beziehung zum Absoluten?
  • 5.1 Die Würde des Menschen und die Gleichgültigkeit der Welt
  • 5.2 Absolutheit und Verabsolutierung
  • 5.3 Kriteriologie des Absoluten
  • 5.4 Die mißlungene Abschaffung des unbedingt Bejahbaren
  • 5.5 Absolutheits-Wissen?
  • 5.6 Kritische Theorie des Absoluten
  • 5.7 Das Wahre ist das Ganze? Was ist das Ganze?
  • 5.8 Absolute Wahrheit?
  • 5.9 Glaubenshoffnung: nur eine religiöse Option?
  • 5.10 Teilhabe an Gottes Wahrheit oder Mittelpunktsillusion?
  • Zwischenreflexion: Glaube und Vernunft
  • 1. Glaube als Option?
  • 2. Auf der Suche nach guten Gründen
  • 3. Rationalität?
  • 4. Letztbegründung?
  • 5. Wahrheits-Ansprüche
  • 6. Das Gegebene würdigen: Option und Wahrheit
  • 7. Freiheit und Wahrheit
  • 8. Zwischen Gewißheit und wissenschaftlicher Hypothesenprüfung
  • Streitfall Offenbarung
  • 1. Offenbarung: Gottes Handeln oder Menschenwerk?
  • 1.1 Religion ja – Offenbarung nein?
  • 1.2 Der Streit um die Notwendigkeit geschichtlicher Offenbarungen
  • 1.3 Gottes Selbst-Expression?
  • 1.4 Vernunft statt Offenbarung oder vernünftige Einsicht ins Geoffenbarte?
  • 1.5 Offenbarungswahrheiten und Vernunftwahrheit
  • 1.6 Offenbarungstatsachen?
  • 1. 7 Offenbarung und historische Kritik
  • 1.8 Wer redet? Wer handelt?
  • 1.9 Natürliche Vernunft und übernatürliche Offenbarung
  • 1.10 Offenbarung in der Spannung von Immanenz und Transzendenz
  • 1.11 Religiöse Erfahrung als Offenbarung?
  • 1.12 Offenbarung spekulativ
  • 1.13 »Worüber schlechterdings nichts Größeres geschehen kann«
  • 1.14 Offenbarung: Gottes Selbst-Auslegung
  • 1.15 Das »Sakrament des guten Gotteswillens«: 2. Vatikanum
  • 2. Offenbarung: Was der Mensch sich nicht selbst sagen kann
  • 2.1 Die Autorität des Gottesworts und die Selbstproblematisierung der Vernunft
  • 2.2 Offenbarungs-Fundamentalismus
  • 2.3 Ein juridisches Offenbarungsmodell
  • 2.4 Die Autorität des Anderen
  • 2.5 Vernunft und Autorität
  • 3. Offenbarung: das Wort, das Gott in mir spricht
  • 3.1 Gottes »Immanenz«
  • 3.2 Gottesoffenbarung in der Sprache der menschlichen Seele
  • 3.3 Das »innere« und das »äußere« Wort
  • 4. Gottes Wort: Herausforderung und Versprechen
  • 4.1 Gottes Transzendenz und die Abgründigkeit menschlicher Subjektivität
  • 4.2 Was kann in der Geschichte geschehen?
  • 4.3 Menschliche Selbsttranszendenz und Gottes Offenbarung
  • 4.4 Gottes Offenbarungswort: Versprechen und Widerspruch
  • 4.5 Gottes Handeln in Geschichte
  • 4.6 Gott als Subjekt der Geschichte?
  • 4.7 Gottes Selbst-Mitteilung in Geschichte
  • 4.8 Endgültigkeit und Unüberbietbarkeit der Christusoffenbarung?
  • 5. Selbstoffenbarung und Geheimnis
  • 5.1 »Absolute« Offenbarung?
  • 5.2 Universale Concretum?
  • 5.3 Absolutheit Gottes und Absolutheit der biblischen Offenbarung
  • 5.4 Absolutismus oder Relativismus?
  • 5.5 Absolutheit im Dialog?
  • 5.6 Die je größere Wahrheit Gottes – und die Unbedingtheit, mit der sie Menschen in Anspruch nimmt
  • 5.7 Unbedingtheit der Forderung – Unbedingtheit der Zusage
  • Zwischenreflexion: Die Sprache des Glaubens
  • 1. Offenbarung als Übersetzung
  • 2. Bilderverbot – Vermischungsverbot
  • 3. Umkehr der Einbildungskraft?
  • 4. Die Macht der Bilder
  • 5. Metaphern geben zu denken
  • Streitfall Erlösung
  • 1. »Ich erlöste sie von ihren Erlösern«: Christentumskritik als Entlarvung des christlichen Erlösungsglaubens
  • 2. Sühne-Soteriologie: Gereinigt durch das Blut des Gekreuzigten
  • 2.1 Logik des Bezahlenmüssens?
  • 2.2 Die Vieldeutigkeit des neutestamentlichen Befunds
  • 2.3 »Ohne Blutvergießen gibt es keine Sündenvergebung«
  • 2.4 Das Opfer, das Gott gefällt: »ein reines Herz«
  • 2.5 »Das Blut seines Sohnes Jesus reinigt uns von aller Sünde«
  • 2.6 Sühne und Stellvertretung
  • 2. 7 Gottes erlösende Gegenwart »im Blut« des Gekreuzigten
  • 2.8 Das neue Pessach – der neue Exodus
  • 2.9 Der Dienst des Menschensohns, Lösegeld zu sein
  • 2.10 Der leidende Gerechte
  • 2.11 Bloße Deutung?
  • 2.12 Erlösung durch Leiden?
  • 3. Die Sünde, die Opfer fordert
  • 3.1 Die Zeit-Perspektive des Opfers
  • 3.2 Das Opfer des »Helden«: Vorbild und Ansporn
  • 3.3 Zwischen Opfersein und Sich-Opfern
  • 3.4 Zur Dialektik des Opfers
  • 3.5 Die Sünde der Entwürdigung
  • 3.6. Die Opfer der Sünde
  • 3.7 Die Perspektive der Opfer
  • 3.8 Erlösung: das Geschenk der Würdigung
  • 3.9 Jesu Tod: ein Opfer?
  • 3.10 Der Mensch: Gottes Opfer?
  • 4. Sieg oder Versöhnung? Wie Gottes Herrschaft anfängt
  • 4.1 Der freie und der unfreie Wille
  • 4.2 Die Herrschaft der Mächte ist gebrochen – Grundlinien einer neutestamentlichen Befreiungssoteriologie
  • 4.3 Bloß innerliche Befreiung?
  • 4.4 »Er ist unser Friede«
  • 4.5 Streit mit Gott?
  • 4.6 Versöhnung?
  • 4.7 Versöhnung: das Ende der Beschuldigung
  • 4.8 Versöhnung als Herausforderung
  • 4.9 Gottes Herrschaft und die Herrschaft der Zeit
  • 4.10 Gottes Zukunft: die Rettung der Opfer
  • 4.11 Zeit als Geschenk
  • 5. Erlösung im Absoluten?
  • 5.1 Heil in Beziehung
  • 5.2 Gottes Nähe und Gottverlassenheit
  • 5.3 Horror externi
  • 5.4 Der Horror des Absoluten
  • 5.5 Präsenz oder Absenz der Versöhnung?
  • 5.6 Das Absolute als Inbegriff der Versöhnung?
  • 5.7 Absolute Freiheit – versöhnende Freiheit
  • Zwischenreflexion: Glaube und Sinn
  • 1. Selbst-Bejahung
  • 2. Radikale Sinn-Anthropozentrik?
  • 3. Sinn-Transzendenz?
  • 4. Sinn und Wahrheit
  • 5. Sinn und Verheißung
  • Streitfall Kirche
  • 1. Kirchenkritik
  • 2. Gottes Volk: das Volk seiner Königsherrschaft
  • 3. Der andere Christus: Gemeinde als Christuswirklichkeit
  • 4. Kirche: Communio und Kommunikation
  • 5. Kirche als Sakrament
  • Resümee: Fundamentaltheologie als Apologetikchristlichen Glaubens
  • 1. Ist der Glaube begründbar?
  • 2. Rechenschaft geben und Rechenschaft fordern
  • 3. Die Kriterienfrage
  • 4. Die Intention des »höchsten Triebes«: Machtsteigerung oder Würdigung?
  • 5. Die unabweisbare Intuition des »Um seiner selbst willen«
  • 6. Konflikt der Interpretationen
  • 7. Begriff und Wirklichkeit
  • 8. Eine transzendentale Gegebenheit?
  • Literaturverzeichnis
  • Personenverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor