Orientalium Ecclesiarum - Unitatis Redintegratio - Christus Dominus - Optatam Totius

- Perfectae Caritatis - Gravissimum Educationis - Nostra Aetate - Dei Verbum

Diese Publikation zitieren

Peter Hünermann (Hg.), Bernd Jochen Hilberath (Hg.), Orientalium Ecclesiarum - Unitatis Redintegratio - Christus Dominus - Optatam Totius (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451845611

1457
Accesses
19
Quotes

Beschreibung / Abstract

Inhalt: Orientalium Ecclesiarum; Unitatis redintegratio; Christus Dominus; Optatam totius; Perfectae caritatis; Gravissimum educationis; Nostra aetate; Dei Verbum

Beschreibung

Peter Hünermann, Prof. Dr. Dr. h.c., geb. 1929, nach Studien der Philosophie und Theologie in Rom, München und Freiburg Professor für Dogmatik in Münster und Tübingen. Mitbegründer und langjähriger Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.

Helmut Hoping, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.

Guido Bausenhart, geb. 1952, Dr. theol. habil., seit 2001 Professor für Systematische Theologie an der Universität Hildesheim. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
Bernd Jochen Hilberath, geb. 1948, Studium der Philosophie und Theologie in München und Mainz, 1977 Promotion zum Dr. theol., 1984 Habilitation für das Fach Dogmatik und ökumenische Theologie in Mainz, 1985-1989 Professor auf Zeit für Dogmatik und Ökumenische Theologie in Mainz, 1989-1992 Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholischen Fachhochschule Mainz, seit 1992 Professor für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, seit 1996 Direktor des Instituts für Ökumenische Forschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, 2004-2006 Präsident der Societas Oecumenica.
Roman A. Siebenrock, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck.
Joachim Schmiedl, geb. 1958, Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, zur Zeit Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätertags.

geb. 1945, war Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Bamberg und später Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Autor zahlreicher pastoraltheologischer Veröffentlichungen. Zuletzt erschien sein Buch "Ihr aber seid ein priesterliches Volk". Ein pastoraltheologischer Zwischenruf zu Firmung und Ordination.

Inhaltsverzeichnis

  • Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil
  • Dankesworte
  • Inhalt
  • Abkürzungen und Hinweise
  • Inhalt
  • A. Einleitung
  • I. Der „Gegenstand“ dieses Dekrets
  • II. Die Last der Geschichte
  • III. Zur Textgeschichte
  • B. Kommentierung
  • I. Zum Titel
  • II. Das Vorwort (OE 1)
  • III. Die Teilkirchen bzw. Riten (OE 2–4)
  • IV. Die Wahrung des geistlichen Erbes (OE 5 und 6)
  • V. Die östlichen Patriarchen (OE 7–11)
  • VI. Die Ordnung der Sakramente (OE 12–18)
  • VII. Der Gottesdienst (OE 19–23)
  • VIII. Der Umgang mit den Brüdern der getrennten Kirchen (OE 24–29)
  • IX. Abschluss
  • C. Rückblick als Ausblick
  • D. Bibliographie
  • Inhalt
  • A. Einleitung
  • I. Der Erwartungshorizont – ein „ökumenisches“ Konzil
  • II. Textgeschichte
  • B. Kommentierung
  • I. Literarisches Genus und die Frage der Verbindlichkeit
  • II. Zielbestimmung: Förderung der Einheit (Vorwort: UR 1)
  • III. Die katholischen Prinzipien des Ökumenismus (I. Kapitel: UR 2–4)
  • IV. Die praktische Verwirklichung des Ökumenismus (II. Kapitel: UR 5–12)
  • V. Die von Rom getrennten Kirchen und Kirchlichen Gemeinschaften (III. Kapitel: UR 13–23)
  • C. Wertung und Wirkung
  • I. Ende der Rückkehr-Ökumene?
  • II. Der Lernprozess geht weiter
  • III. Offene Fragen
  • D. Bibliographie
  • Inhalt
  • A. Einleitung: Kontext
  • I. Eine fragwürdige Arbeitsteilung: Lumen gentium und Christus Dominus
  • II. Die Ausgangslage
  • III. Genese und Gestalt des Dekrets
  • B. Kommentierung
  • I. Vorwort (CD 1–3)
  • II. Die Bischöfe im Bezug zur Gesamtkirche (CD 4–10)
  • III. Die Bischöfe in Bezug auf die Teilkirchen bzw. Diözesen (CD 11–35)
  • IV. Das Zusammenwirken der Bischöfe zum gemeinsamen Wohl mehrerer Kirchen (CD 36–43)
  • V. Allgemeiner Auftrag (CD 44)
  • C. Konklusion
  • I. Episkopozentrik
  • II. Die leitende Kategorie der „potestas“
  • III. Das Nachsynodale Apostolische Schreiben Pastores Gregis (2003)
  • IV. Ein Berufsbild
  • D. Bibliographie
  • Inhalt
  • A. Einleitung: Die Vorgeschichte des Dekrets über die Ausbildung der Priester
  • I. Die Trienter Reformansätze als Hintergrund
  • II. Die Päpstliche Reform der Priesterausbildung nach dem I. Vatikanischen Konzil
  • III. Zur Amtstheologie der Päpstlichen Dokumente
  • IV. Erfahrungen und theologische Neuaufbrüche in der Priesterausbildung
  • V. Die Vorbereitung eines Dekretes über die Priesterausbildung
  • VI. Die Etappen in der Genese des endgültigen Textes
  • VII. Der Presbyter als „Hirte“ der Kirche
  • VIII. Das Resultat: eine neue Sicht des Dienstes der Presbyter und ihrer Ausbildung
  • B. Kommentierung
  • Zur Einführung
  • Vorwort
  • Exkurs: Zwischen Krise und Fortschritt
  • I. Die Neuordnung der Priesterausbildung in den einzelnen Völkern
  • II. Die stärkere Förderung der Priesterberufe
  • Exkurs: Die berufungspastorale Verantwortung der Priester
  • Exkurs: Die Funktion der Humanwissenschaften
  • Exkurs: Entwicklung kirchlicher Internate
  • III. Die Ordnung der Priesterseminare
  • Exkurs: „Christozentrik“ des presbyteralen Dienstes zwischen Gabe und Aufgabe
  • IV. Die Sorge um die gründlichere geistliche Formung
  • V. Neugestaltung der kirchlichen Studien
  • Exkurs: Theologiestudium „im Auftrag“ der Kirche?
  • Exkurs: Führen und Geführtwerden im Lehramt
  • Exkurs: Inspiration und Analyse in der Schriftlektüre
  • Exkurs: Halbierte Pastoral
  • Exkurs: Pastorale Verantwortung der Liturgiewissenschaft
  • Exkurs: Wo bleibt die Pastoraltheologie?
  • Exkurs: Wahrheitszeugnis im ebenbürtigen Dialog
  • Exkurs: Theologische Fakultät als „Mikrokosmos“ des pastoralen Selbstvollzugs der Kirche im Bereich der Wissenschaften
  • VI. Die Förderung der pastoralen Ausbildung im engeren Sinn
  • Exkurs: Wider die Leistungspastoral!
  • VII. Die Weiterbildung nach dem Studienabschluss (Art. 22)
  • Conclusio/Schlusswort
  • C. Zur Gewichtung von Optatam totius
  • I. Die Ausbildung der zukünftigen Presbyter zu Hirten in der Kirche
  • II. Mit innovativer Dynamik
  • III. Gleichwohl ein Konflikt der Interpretationen
  • IV. Sakramentalität als „blinder Fleck“?
  • Exkurs: Kirchliche Autorität und das Wesen der Kirche
  • V. Spezifische gnadentheologische Basis
  • VI. Einige Richtungsanzeigen
  • D. Bibliographie
  • Inhalt
  • A. Einleitung: Kontext
  • I. Das Ordensleben als Thema von Konzilien und kirchlichem Lehramt
  • II. Erste Reformschritte unter Pius XII.
  • III. Die Textgeschichte
  • B. Kommentierung
  • I. Die Situierung des Dekrets in der Theologie und im konziliaren Prozess
  • II. Die Grundsätze der Erneuerung des Ordenslebens
  • III. Geweihte Lebensform
  • IV. Konkrete Normen
  • C. Nachwirkung und Würdigung
  • I. Eine Würdigung von PC
  • II. Die nachkonziliare Erneuerungsarbeit
  • III. Akzente heutiger Ordenstheologie
  • D. Bibliographie
  • Inhalt
  • A. Einleitung
  • I. Lehrentwicklung bis zum Konzil: Divini illius magistri (1929)
  • II. Textgenese
  • B. Kommentierung
  • I. Zum Verhältnis von christlicher und allgemein-menschlicher Erziehung: das Vorwort
  • II. Die Bedeutung und die Instanzen der Erziehung (Art. 1–4)
  • III. Die Schulen (Art. 5–9)
  • IV. Theologische Fakultäten und Universitäten (Art. 10–11)
  • V. Appell zur Zusammenarbeit und Schlusswort
  • C. Würdigung der Erklärung
  • I. Gewicht und Grenze der Erklärung
  • II. Wirkungsgeschichte in den kirchlichen Dokumenten
  • D. Bibliographie
  • Inhalt
  • A. Einleitung
  • I. Zur theologischen Entwicklung des Themas bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil
  • II. Beziehungen, theologische Wertung und Lehrsituation zu den einzelnen Weltreligionen bis zum Konzil
  • III.Religion als Gegenstand der Wissenschaften: die Bedeutung der Religionswissenschaft und der Beginn einer christlichen Theologie der Religionen
  • IV. Entstehungsgeschichte des Textes
  • B. Kommentierung
  • I. Der Titel: „De ecclesiae habitudine …“
  • II. Artikel 1
  • III. Artikel 2
  • IV. Artikel 3
  • V. Artikel 4
  • VI. Artikel 5
  • C. Würdigung und Wirkungsgeschichte
  • I. Würdigung des Konzilstextes
  • II. Wirkungsgeschichte
  • D. Bibliographie
  • Lehramtliche Dokumente
  • Weitere Literatur
  • Inhalt
  • Tabelle zur Textgeschichte
  • A. Einleitung
  • I. Theologische Entwicklungen zwischen den Vatikanischen Konzilien
  • II. Die ökumenische Diskussion vor dem 2. Vatikanischen Konzil
  • III. Vom Schema
  • B. Kommentierung
  • Vorwort
  • Erstes Kapitel: Die Offenbarung selbst
  • Zweites Kapitel: Die Weitergabe der göttlichen Offenbarung
  • Drittes Kapitel: Die göttliche Inspiration der Heiligen Schrift und ihre Auslegung
  • Viertes Kapitel: Das Alte Testament
  • Fünftes Kapitel: Das Neue Testament
  • Sechstes Kapitel: Die Heilige Schrift im Leben der Kirche
  • C. Würdigung der Konstitution
  • D. Bibliographie
  • Register
  • Personenverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel