Theologie studieren

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Prof. Albert Raffelt

Diese Publikation zitieren

Prof. Albert Raffelt, Theologie studieren (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451848155

1119
Accesses

Beschreibung / Abstract

Was ist ein Online-Katalog? Wie recherchiert man in virtuellen Bibliotheken? Wie schreibt man Hausarbeiten, was ist bei Referaten zu beachten, wie gestaltet man Manuskripte druckfertig? Studierende stellen sich solche Fragen täglich. Raffelts Standardeinführung ins wissenschaftliche Arbeiten für das Theologiestudium bietet nunmehr in siebter, völlig neu bearbeiteter Auflage einen umfassenden Überblick über die notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel für ein erfolgreiches Studium. Der praktische Studienleitfaden enthält zudem eine einzigartige Bücher- und Medienkunde mit relevanten Standardtiteln aller theologischen Fachbereiche.

Beschreibung

Albert Raffelt, geb. 1944, in Groß Tinz, Kreis Breslau, Studium der Katholischen Theologie in Münster, München und Mainz, 1971-1977 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau bei Karl Lehmann, 1978 Promotion ebd., 1979 Fachreferent an der Universitätsbibliothek Freiburg (1979-2000 für Philosophie, 1983-2000 für Theologie, seit 2000 für Musik), 1981-2000 bibliothekarischer Leiter der Fakultätsbibliothek Theologie; 1981 Lehrauftrag für Dogmatische Theologie an der Theologischen Fakultät; 1999-2009 Stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek Freiburg, 2000 Honorarprofessor für Dogmatische Theologie. Mitherausgeber der Sämtlichen Werke Karl Rahners.

Inhaltsverzeichnis

  • Theologie studieren
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Studieren in der Informations- und Mediengesellschaft
  • 1.1 Neue Medien und neue Kommunikationswege
  • 1.2 Der Computer als Hilfsmittel
  • 1.3 Das Internet als Informationsquelle
  • 1.4 Orientierung im Internet – die Suchmaschinen als Wege zur Erstinformation
  • 1.5 Orientierung im Internet – Flüchtigkeit und Dauer des Mediums
  • 1.6 Das Problem der Evaluation
  • 1.7 Wikipedia und Verwandtes
  • 1.8 Das Medium ist nicht die Botschaft
  • 2. Institutionen
  • 2.1 Fakultäten und Fachbereiche
  • 2.2 Bibliotheken
  • 2.3 Buch- und Medienhandel, Antiquariatsbuchhandel
  • 3. Fachbücher, Fachzeitschriften – eine Typologie
  • 3.1 Enzyklopädien, Lexika
  • 3.2 Fachhandbücher
  • 3.3 Hilfsbücher
  • 3.4 Textausgaben, Quelleneditionen
  • 3.5 Hochschulschriften
  • 3.6 Fachzeitschriften
  • 4. Digitale Medien – die virtuelle Bibliothek
  • 4.1 Elektronische Publikationen
  • 4.2 Vorteile digitaler Medien – allgemein
  • 4.3 Vorteile digitaler Medien – zu einzelnen Gattungen
  • 4.4 Nationallizenzen – eine neue Qualitätsstufe
  • 4.5 Die digitale Weltbibliothek im Aufbau
  • 5. Literatursuche
  • 5.1 Der Online-Hauptkatalog (OPAC)
  • 5.2 Spezielle Online-Kataloge
  • 5.3 Bibliographien und bibliographische Datenbanken
  • 5.4 Portale
  • 5.5 Traditionelle Kataloge
  • 5.6 Sonderformen bibliographischer Recherche
  • 5.7 Biographische Information, Institutionen, Adressen
  • 5.8 Praxis der Literatursuche
  • 6. Literaturangaben, Quellennachweise
  • 6.1 Selbständige bibliographische Einheiten
  • 6.2 Unselbständige bibliographische Einheiten
  • 6.3 Zitieren von Internet-Angeboten
  • 6.4 Zeichensetzung bei bibliographischen Angaben
  • 6.5 Zur graphischen Gestaltung von Titelangaben
  • 6.6 Eine kleine Zwischenbemerkung
  • 6.7 Alternative Zitierschemata
  • 6.8 Abkürzungen
  • 6.9 Innere und äußere Zitierweise
  • 6.10 Sonderformen verkürzter Titelangaben und Zitatnachweise
  • 7. Der Arbeitsplatz: Geräte, Hilfsmittel, Programme
  • 7.1 Schreibtische, Büroausstattung
  • 7.2 Schreibmaschinen
  • 7.3 Vorbemerkungen zum Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung
  • 7.4 Die notwendige Geräteausstattung (Hardware)
  • 7.5 Die Programme (Software)
  • 7.6 Programmkauf, Vertriebsformen und Urheberrecht
  • 7.7 Probleme im Umgang mit der elektronischen Datenverarbeitung
  • 8. Lesen und Exzerpieren
  • 8.1 Lesetempo
  • 8.2 Studierendes Lesen
  • 8.3 Kursorisches Lesen
  • 8.4 Exzerpieren
  • 8.5 Eigene Notizen
  • 9. Materialsammlung, Kartei
  • 9.1 Formatfragen
  • 9.2 Aufbewahren größerer Formate
  • 9.3 Zettelkasten, Kartei
  • 9.4 Die elektronische Kartei: Datenbanken
  • 10. Klassifikationen
  • 10.1 Alphabetische Ordnung
  • 10.2 Andere einfache Ordnungssysteme
  • 10.3 Fachsystematik
  • 10.4 Dezimalklassifikation
  • 11. Formen schriftlicher Arbeiten
  • 11.1 Protokoll
  • 11.2 Rezension
  • 11.3 Referat
  • 11.4 Zulassungsarbeit, Abschlussarbeit, Dissertation
  • 12. Vom Entwurf zur Reinschrift
  • 12.1 Gliederungsentwurf
  • 12.2 Rohentwurf und Ausarbeitung
  • 12.3 Endredaktion
  • 13. Die Gestaltung von Manuskripten
  • 13.1 Schriften, Zeichen
  • 13.2 Formate
  • 13.3 Satzspiegel
  • 13.4 Der laufende Text
  • 13.5 Gliederung und Inhaltsverzeichnis
  • 13.6 Kopfzeilen, Fußzeilen, Kolumnentitel
  • 13.7 Beigaben: Graphiken, Bilder, Noten
  • 14. Besonderheiten wissenschaftlicher Manuskripte
  • 14.1 Verwendung und Schreibweise von Zitaten
  • 14.2 Die Aufgabe von Anmerkungen
  • 14.3 Zur Form der Anmerkungen
  • 14.4 Literaturverzeichnis
  • 14.5 Automatisierung der Anlage der Belege und des Literaturverzeichnisses
  • 14.6 Abkürzungsverzeichnis
  • 14.7 Titelblatt
  • 14.8 Register
  • 14.9 Sonstige Beigaben
  • 15. Vortrag, Präsentation
  • 15.1 Hinweise zum Vortrag
  • 15.2 Praktische Hilfsmittel
  • 15.3 Präsentationsprogramme
  • 16. Publikation
  • 16.1 Zusammenarbeit mit Verlagen
  • 16.2 Kleiner Anhang zur Publikation von Dissertationen
  • 16.3 Elektronische Publikation
  • 16.4 Zum Verhältnis von elektronischer und gedruckter Publikation und zum Bedarfsdruck (publishing on demand)
  • 17. Bücher- und Medienkunde zur Theologie
  • 17.1 Allgemeine Bücherkunde und Bibliographie
  • 17.2 Institutionen, Adressen
  • 17.3 Biographische Nachschlagewerke
  • 17.4 Allgemeine theologische Bibliographie
  • 17.5 Enzyklopädien, Lexika
  • 17.6 Quelleneditionen, Textcorpora
  • 17.7 Handbücher und Hilfsmittel einzelner theologischer Fächer
  • 17.8 Geschichte der Theologie
  • 17.9 Atlanten
  • 18. Abkürzungsverzeichnis
  • 18.1 Abkürzungen in Anmerkungen und Zitatnachweisen
  • 18.2 Sigel gängiger Zeitschriften, Reihen, Standardwerke, Datenbanken
  • Register

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor