Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2014

Themenschwerpunkte 2014: Stadtentwicklung und Städtebau - Stadterneuerung und Stadtumbau - Flächenmanagement und Bodenordnung - Immobilienmärkte und Grundstückswertermittlung; Handlungsfelder und Strukturen, Strategien, Modelle und Instrumente

Diese Publikation zitieren

Klaus Kummer (Hg.), Josef Frankenberger (Hg.), Theo Kötter (Hg.), Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2014 (2013), Wichmann Verlag, Berlin, ISBN: 9783879075799

678
Accesses
13
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das jährlich erscheinende Werk stellt eine unentbehrliche Arbeitsunterlage dar, da es eine Klammer für die in den letzten Jahren für viele unüberschaubar ausgeweiteten Bereiche Vermessung und Geoinformation bildet. Es bietet in dieser Form eine einzigartige Zusammenschau der einzelnen Fachthemen, die bislang nur weit verstreut, d. h. nicht zusammengefasst in einem Gesamtwerk zu finden waren.

Aus dem Inhalt:
Stadtentwicklung und Städtebau
- Stadtentwicklung in Deutschland im 21. Jahrhundert - zwischen Schrumpfung und Wachstum, Suburbanisierung und Reurbanisierung
- Nachhaltige Stadtentwicklung - Leitbilder, Konzepte und Instrumente
- Post Oil City - klimagerechte Stadtentwicklung und Energiekonzepte
- Zwischen Planung und Markt - Steuerungsmöglichkeiten der Stadtentwicklung durch Bauleitplanung
- Metropolen und Stadtregionen in Europa

Stadterneuerung und Stadtumbau
- Innenstadterneuerung - Herausforderungen und Ansätze in historischen Stadtkernen und Zentren
- Soziale Stadt und Stadtumbau
- Brachflächenrevitalisierung
- Weiterentwicklung von Einfamilienhausgebieten
- Partizipation und private Initiativen im Städtebau

Flächenmanagement und Bodenordnung
- Modelle und Strategien kommunaler Bodenpolitik
- Baulandumlegung unter veränderten Rahmenbedingungen
- Bodenordnung zur Innenentwicklung
- Flächenkreislaufwirtschaft - Ansätze und Akteure

Immobilienmärkte und Grundstückswertermittlung
- Immobilienmärkte in Deutschland - Strukturen und Trends
- Markttransparenz durch Boden- und Immobilienrichtwerte
- Besondere Aufgaben der Immobilienbewertung - Steuerliche Bewertungsansätze, Beleihungswertermittlung
- Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen in der Sanierung

Kritik

Nachschlagewerk für alle Praktiker (zfv 2/2014)
Eine unentbehrliche Arbeitsunterlage. (DVW-Hessen 2/2014)
Das Jahrbuch ist ein fundiertes und informatives Werk zum Thema 'Stadt und Stadtentwicklung'. (DVW Bayern Mitteilungen 2/2014)
Das nächste Jahrbuch wird mit Spannung erwartet! (LSA VERM 1/2014)

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen
  • Geleitwort des DVW-Präsidenten
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhaltsverzeichnis
  • Teil A: Stadtentwicklung und Städtebau
  • 1 Stadtentwicklung in Deutschland im 21. Jahrhundert – zwischen Schrumpfung und Wachstum, Suburbanisierung und Reurbanisierung
  • 1.1 Problem- und Zielstellung
  • 1.2 Veränderte Entwicklungsbedingungen
  • 1.3 Neue urbane Entwicklungslinien
  • 1.4 Räumliche Entwicklungsmuster
  • 1.5 Fazit und neue Herausforderungen
  • 1.6 Quellenangaben
  • 2 Nachhaltige Stadtentwicklung – Leitbilder, Konzepte und Instrumente
  • 2.1 Nachhaltige Stadtentwicklung als politischer Prozess
  • 2.2 Konzeptionen nachhaltiger Stadtentwicklung
  • 2.3 Handlungsfelder nachhaltiger Stadtentwicklung
  • 2.4 Sustainable Urban Governance: Instrumente, Verfahren und Methoden nachhaltiger Stadtentwicklung
  • 2.5 Good Practices nachhaltiger Stadtentwicklung
  • 2.6 Fazit und Ausblick: Was wurde erreicht – was steht noch aus? Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung
  • 2.7 Quellenangaben
  • 3 Post Oil Cities – klimagerechte Stadtentwicklung und Energiekonzepte
  • 3.1 Einführung
  • 3.2 Folgen des Klimawandels für Städte
  • 3.3 Resilienz als neue Leitvorstellung
  • 3.4 Klimaanpassung als Baustein einer integrierten Stadtentwicklung
  • 3.5 Kommunale Klima- und Energiekonzepte zur nachhaltigen Stadt-entwicklung
  • 3.6 Quellenangaben
  • 4 Zwischen Planung und Markt – Steuerungsmöglichkeiten der Stadtentwicklung durch Bauleitplanung
  • 4.1 Veränderte Rahmenbedingungen
  • 4.2 Von der imperativen zur kooperativen Stadtentwicklung
  • 4.3 Steuerung der städtebaulichen Entwicklung durch Bauleitplanung
  • 4.4 Ergänzung durch kooperative Planungsinstrumente
  • 4.5 Spezielle Planungsinstrumente zur Bewältigung spezifischer Probleme
  • 4.6 Verfahren
  • 4.7 Systematische Fragen der Bauleitplanung
  • 4.8 Resümee und Ausblick
  • 4.9 Quellenangaben
  • 5 Metropolen und Stadtregionen in Europa
  • 5.1 Metropolen und Stadtregionen – eine erste Annäherung
  • 5.2 Entwicklungstrends, funktionale Profile und globale Verbindungen
  • 5.3 Strategische Raumplanungspolitik in ausgewählten Metropolen und Stadtregionen
  • 5.4 Quellenangaben
  • Teil B: Stadterneuerung und Stadtumbau
  • 6 Innenstadterneuerung – Herausforderungen und Ansätze in historischen Stadtkernen und Zentren
  • 6.1 Aktuelle Herausforderungen für die Entwicklung von Innenstädten
  • 6.2 Das Instrumentarium der Innenstadterneuerung
  • 6.3 Die Programme der Städtebauförderung und die Entwicklung von Innenstädten
  • 6.4 Ausgewählte Maßnahmen und Projekte der Innenstadterneuerung
  • 6.5 Bilanz und Ausblick
  • 6.6 Quellenangaben
  • 7 Soziale Stadt und Stadtumbau
  • 7.1 Das Programm Soziale Stadt
  • 7.2 Stadtumbau: Stadtentwicklung ohne Wachstum
  • 7.3 Quellenangaben
  • 8 Brachflächenrevitalisierung
  • 8.1 Die Revitalisierung als nachhaltiger Umgang mit Grund und Boden
  • 8.2 Brachflächen – eine Systematisierung
  • 8.3 Der Prozess der Revitalisierung
  • 8.4 Handlungsfelder und Instrumente
  • 8.5 Im Vergleich: die internationale Herangehensweise
  • 8.6 Fazit und Ausblick
  • 8.7 Quellenangaben
  • 9 Weiterentwicklung von Einfamilienhausgebieten
  • 9.1 Einfamilienhausgebiete der Nachkriegszeit
  • 9.2 EFH-Gebiete im Wandel der Zeit – zum Einfluss städtebaulicher Leitbilder, veränderter Rahmenbedingungen und staatlicher Interventionen
  • 9.3 EFH-Gebiete aus den 1950er bis 1980er Jahren – Beispiele, Strukturen, Entwicklungstrends und Handlungsbedarfe
  • 9.4 Umbau-, Aufwertungs- und Anpassungsstrategien
  • 9.5 Quellenangaben
  • 10 Partizipation und private Initiativen im Städtebau
  • 10.1 Partizipation im Städtebau
  • 10.2 Private Initiativen zur Stadtentwicklung
  • 10.3 Perspektiven der Partizipation und der privaten Initiativen
  • 10.4 Quellenangaben
  • Teil C: Flächenmanagement und Bodenordnung
  • 11 Modelle und Strategien kommunaler Bodenpolitik
  • 11.1 Grundlagen kommunaler Bodenpolitik in Deutschland
  • 11.2 Modelle des Flächenmanagements
  • 11.3 Ökonomische Steuerungsmöglichkeiten der Baulandentwicklung
  • 11.4 Bodenpolitische Grundsatzbeschlüsse
  • 11.5 Quellenangaben
  • 12 Baulandumlegung unter veränderten Rahmenbedingungen
  • 12.1 Einleitung
  • 12.2 Grundlagen der Baulandumlegung
  • 12.3 Typische Fallgestaltungen aktueller Aufgaben der Baulandumlegung
  • 12.4 Ansätze in anderen Staaten und künftige Anforderungen
  • 12.5 Quellenangaben
  • 13 Bodenordnung zur Innenentwicklung
  • 13.1 Bedeutung der Bodenordnung in der Innenentwicklung
  • 13.2 Eckpunkte der Bodenordnung für Innenentwicklungen
  • 13.3 Bodenordnungsmodelle für die Innenentwicklung
  • 13.4 Beispiel: Modellansätze für Stuttgart und München
  • 13.5 Praxisfragen der Baulandumlegung in der Innenentwicklung
  • 13.6 Bodenordnung zur Dorfinnenentwicklung
  • 13.7 Quellenangaben
  • 14 Flächenkreislaufwirtschaft – Ansätze und Akteure
  • 14.1 Politik- und Strategieansatz der Flächenkreislaufwirtschaft
  • 14.2 Instrumente der Flächenkreislaufwirtschaft
  • 14.3 Flächenkreislaufwirtschaft und Flächenmanagement in der kommunalen Praxis
  • 14.4 Flächenmanagement neu organisieren – der Praxistest
  • 14.5 Quellenangaben
  • Teil D: Immobilienmärkte und Grundstückswertermittlung
  • 15 Immobilienmärkte in Deutschland – Strukturen und Trends
  • 15.1 Der Immobilienmarkt – eine volkswirtschaftliche Sonderstellung
  • 15.2 Bedeutung des Immobilienmarkts in Deutschland
  • 15.3 Grundstücksmarkttransparenz – eine Aufgabe der Gutachteraus-schüsse
  • 15.4 Sachliche und räumliche Teilmärkte
  • 15.5 Der Immobilienmarkt in Deutschland
  • 15.6 Gutachterausschüsse: Herausforderungen und Aufgaben der Zukunft
  • 15.7 Quellenangaben
  • 16 Marktransparenz durch Boden- und Immobilienrichtwerte
  • 16.1 Grundsätze
  • 16.2 Immobilienrichtwerte
  • 16.3 Bodenrichtwerte
  • 16.4 Anwendungen zu Boden- und Immobilienrichtwerten
  • 16.5 Quellenangaben
  • 17 Besondere Aufgaben der Immobilienbewertung – steuerliche Bewertungsansätze, Beleihungswertermittlung
  • 17.1 Das steuerliche Bewertungsrecht
  • 17.2 Steuerliche Bewertungsansätze
  • 17.3 Theoretische und empirische Analyse der Bewertungsverfahren
  • 17.4 Der Beleihungswert
  • 17.5 Die Beleihungswertermittlung – Verfahren und Besonderheiten nach der Beleihungswertermittlungsverordnung
  • 17.6 Quellenangaben
  • 18 Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen in der Sanierung
  • 18.1 Grundlagen
  • 18.2 Verkehrswertermittlung von unbebauten und bebauten Grund-stücken im Sanierungsgebiet
  • 18.3 Grundlage zur Ermittlung von sanierungsbedingten Bodenwert-erhöhungen
  • 18.4 Anforderungen an die Wertermittlungsverfahren
  • 18.5 Darstellung geeigneter Wertermittlungsverfahren im Sinne des § 10 Abs. 1 ImmoWertV
  • 18.6 Quellenangaben
  • Teil E: Anhang
  • Anhang I: Abkürzungsverzeichnis
  • Anhang II: Herausgeber- und Autorenverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel