Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Michael Hoffmann, Hans-Joachim Breidert und Dietmar Schittenhelm

Diese Publikation zitieren

Michael Hoffmann, Hans-Joachim Breidert, Dietmar Schittenhelm, Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik (2016), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800740970

2235
Accesses
10
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die zur Projektierung von Kälteanlagen benötigten physikalischen Grundlagen der Thermodynamik, Strömungslehre, Akustik und der Elektro- und Steuerungstechnik sind in dieser
Formelsammlung übersichtlich zusammengestellt. Die Daten, Tabellen, Diagramme und Berechnungsformeln sind thematisch und komponentenspezifisch geordnet. Eine ausführliche
Übersicht wichtiger Symbole hilft bei der normgerechten Zeichnung von Anlagen.

Diese Formelsammlung ist die ideale Ergänzung zu den gebräuchlichen Lehr- und Fachbüchern, weil sie den schnellen und einfachen Zugriff auf grundlegende Inhalte aus dem Stoffgebiet ermöglicht.

Die 6. Auflage wurde auf den aktuellen Stand der Technik gebracht und insbesondere das Kapitel Kältemittel an die Vorgaben der F-Gaseverordnung angepasst und die aktuellen log p,h-Diagramme eingefügt. Sie wurde um den Themenbereich der Strombelastbarkeit von Leitungen und Kabeln erweitert. Ergänzt wurde das Tabellenbuch zudem um das Kapitel der elektrischen Schutzmaßnahmen. Im Mittelpunkt stehen dabei die automatische Abschaltung in TN- und TT-Systemen und die Isolationsmessung.

Kritik

"Die Formelsammlung ist als ideale Ergänzung zu den gebräuchlichen Lehr- und Fachbüchern nützlich, weil sie den schnellen und einfachen Zugriff auf grundlegende Inhalte aus dem Stoffgebiet ermöglicht."
KI 5/2015

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik
  • Vorwort zur 6. Auflage
  • Geleitwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Teil I: Grundlagen
  • 1 Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungstabellen
  • 1.1 Formelzeichen und Einheiten (DIN 1304 und DIN 1946)
  • 1.2 Griechisches Alphabet
  • 1.3 Vorsätze und Vorsatzzeichen zur Bezeichnung von dezimalen Vielfachen und Teilen von Einheiten
  • 1.4 Umrechnungstabellen
  • Teil II: Kältetechnik
  • 2 Begriffe, Definitionen, Postulate, Hauptsätze
  • 2.1 System
  • 2.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen
  • 2.3 Prozess, Prozessgrößen
  • 2.4 Erster Hauptsatz der Thermodynamik (Energieerhaltungssatz)
  • 2.5 Arbeit
  • 2.6 Thermische Energie
  • 2.7 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
  • 3 Wärmeübertragung
  • 3.1 Wärmeübergang
  • 3.2 Wärmeleitung
  • 3.3 Wärmedurchgang
  • 3.4 Temperaturen an den Grenzflächen beim Wärmedurchgang durch eine mehrschichtige Wand
  • 4 Wärmetauscher
  • 5 Der Arbeitsprozess zur Kälteerzeugung im T,s-Diagramm und im log p,h-Diagramm
  • 5.1 Der Carnot†™sche Kreisprozess als idealer Vergleichsprozess im T,s-Diagramm
  • 5.2 Der theoretische Vergleichsprozess im T,s-Diagramm
  • 5.3 Der praktische Vergleichsprozess im T,s-Diagramm
  • 5.4 Darstellung des theoretischen und des praktischen Vergleichsprozesses im log p,h-Diagramm
  • 6 Formeln aus der Kältetechnik
  • 6.1 p,V-Diagramm des praktischen einstufigen Verdichters
  • 6.2 Liefergrad und indizierter Wirkungsgrad von Ammoniak-Verdichtern
  • 6.3 Zweistufige Verdichtung mit Flüssigkeitsunterkühlung
  • 7 Tabellen zur Berechnung des Kältebedarfs
  • 7.1 Dichte Rho und Wärmeleitkoeffizient Lambda verschiedener Baustoffe
  • 7.2 Klimatische Werte – Raumklima, Industrieanlagen
  • 7.3 Spezifische Wärmekapazität verschiedener Flüssigkeiten
  • 7.4 Lagerung von Kühlgut
  • 7.5 Gefrierpunkte von Lebensmitteln und Blumen in °C
  • 7.6 Transport-Temperaturen
  • 7.7 Schlachtgewichte verschiedener Tiere
  • 7.8 Gewicht der Innereien von Rindern
  • 7.9 Belegungsmassen mB von Kühlgütern
  • 7.10 Belegungskoeffizienten EtaB unter Berücksichtigung von Kontrollgängen, Wand- und Palettenabständen
  • 7.11 Enthalpie der Luft für Kühlräume
  • 7.12 Luftwechselraten je Tag für Kühlräume durch Türöffnen
  • 7.13 Wärmestrom von Personen
  • 7.14 Beleuchtungswärmestrom
  • 8 Formeln aus der Projektierung
  • 8.1 k-Wert-Berechnung
  • 8.2 Wärmeeinströmung
  • 9 Der luftgekühlte Verflüssiger
  • 9.1 Korrekturfaktoren für luftgekühlte Verflüssiger zur Bestimmung der Verflüssiger- Nennleistung
  • 9.2 Schalldruckpegeländerung nach dem Hüllflächenverfahren
  • 9.3 Wandabstand für luftgekühlte Verflüssiger in vertikaler Aufstellung
  • 10 Der wassergekühlte Verflüssiger
  • 11 Bemessung kältemittelführender Rohrleitungen und Bauteile
  • 11.1 Formeln zur Rohrleitungsdimensionierung
  • 11.2 Druckdifferenz am Expansionsventil
  • 11.3 Auslegung von Armaturen nach dem kV-Wert
  • 11.4 Tabellen und Nomogramme zur Rohrleitungsberechnung
  • 12 Maschinenraumentlüftung, Notschalter, Detektoren
  • 13 Tipps für Praktiker
  • 13.1 Empfehlungen zur Thermostatanordnung am Verdampfer
  • 13.2 Empfehlung zur Festlegung von Abtauzeiten: Thermostateinstellung
  • 13.3 Kühlstellenregler MIC QKL mini 2
  • 13.4 Temperaturen und Temperaturdifferenzen über dem Verdampfer
  • 13.5 Richtwertezusammenstellung zur Berechnung des Kältebedarfs
  • 13.6 Richtkälteleistungen
  • 13.7 Ermittlung der Druckdifferenz am Qc Expansionsventil
  • 13.8 Ermittlung der Verflüssigungsleistung Qc (überschlägig), luftgekühlter Verflüssiger
  • 13.9 Immissionsrichtwerte für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden nach der neuen Fassung der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm)
  • 13.10 Ermittlung der Verflüssigungstemperatur von luftgekühlten Verflüssigungssätzen .
  • 13.11 Mollier-h,x-Diagramm für feuchte Luft
  • 13.12 Psychrometer Tafel (relative Luftfeuchtigkeit in %)
  • 13.13 Berechnung der Leuchtenanzahl, z. B. für Kühlhäuser, Kühlräume, Arbeitsräume
  • 13.14 Abkühlkurve Tiefkühlraum
  • 14 Kältemittel – log p,h-Diagramme
  • 15 Kälteträger
  • 15.1 Antifrogen L
  • 15.2 Antifrogen N
  • 15.3 Auslegungsparameter
  • 16 Wärmerückgewinnung
  • 17 Symbole zur Erstellung von RI-Fließbildern für die Kältetechnik
  • Teil III: Elektrotechnik
  • 18 Formeln
  • 18.1 Grundlagen
  • 18.2 Formeln Wechselstrom
  • 18.3 Dreiphasenwechselstrom
  • 18.4 Elektrische Antriebe
  • 19 Symbole und Schaltungen aus der Steuerungstechnik
  • 19.1 Normgerechte Darstellung der elektrischen Betriebsmittel (Auszug)
  • 19.2 Wechselstrommotor mit Haupt- und Hilfswicklung
  • 19.3 Schaltungen von Drehstrommotoren
  • 19.4 Pump-down und Pump-out mit Steuerungsbeispielen
  • 19.5 Schaltungen der Sicherheitskette
  • 20 Praxistabellen und Diagramme aus der Elektro- und Steuerungstechnik
  • 20.1 Kennzeichnung von Objekten
  • 20.2 Farbgebung von Bedien- und Anzeigeelementen
  • 20.3 IP-Schutzgrad
  • 20.4 Aufbau, Kennzeichnung und Verwendung von Leitungen und Kabeln
  • 20.5 Abmessungen von Kabelkanälen und Verschraubungen
  • 20.6 Sicherungsbauarten und Sicherungsgrößen
  • 20.7 Überlast- und Kurzschlussschutz von Leitungen und Kabeln
  • 20.8 Kenngrößen von Normmotoren
  • 20.9 Kennzeichnung von Widerständen
  • 20.10 Werkstoffeigenschaften
  • 20.11 Temperaturfühler
  • 20.12 Verwendete Normen
  • 21 Netzsysteme und Schutzmaßnahmen
  • 21.1 Übersicht der Schutzmaßnahmen
  • 21.2 Netzsysteme
  • 21.3 Der Schutz durch Abschaltung
  • 21.4 Die Isolationsmessung
  • 21.5 Verwendete Normen
  • Stichwortverzeichnis für den kältetechnischen Teil
  • Stichwortverzeichnis für den elektrotechnischen Teil

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor