Geschichte der elektrischen Messtechnik

Messen mit und von Elektrizität

Diese Publikation zitieren

Frank Dittmann (Hg.), Martin Kahmann (Hg.), Geschichte der elektrischen Messtechnik (2014), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800738557

396
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

„Alles messen, was messbar ist, und messbar machen, was noch nicht messbar ist.“ Diese dem italienischen Gelehrten Galileo Galilei zugeschriebene Aussage, die er wahrscheinlich so nie gemacht hat, verdeutlicht, dass Messen und Quantifizieren eine der zentralen Aufgaben der Natur-, Technik- und zunehmend auch der Sozialwissenschaften ist. So nutzen Naturforscher bis in die Gegenwart immer empfindlichere und genauere Messgeräte und Messverfahren, um Größen quantifizieren zu können, die zuvor nicht oder ungenügend zugänglich waren.
In diesem Band 25 der Buchreihe „Geschichte der Elektrotechnik“ geben Fachleute aus der Messgeräteindustrie, von Versorgungsunternehmen, der Museologie und den Geschichtswissenschaften einen kompakten Überblick über ausgesuchte Themen aus dem Bereich der elektrischen Messtechnik mit folgenden Schwerpunkten:
• Geschichte des nationalen Metrologie-Instituts PTB,
• frühe elektrische Messtechnik,
• Messen in Elektroenergiesystemen,
• Radartechnik,
• Automatisierungstechnik,
• zerstörungsfreie Materialprüfung,
• Elektrizitätsmesswesen der DDR,
• elektromagnetische Verträglichkeit.

Kritik

Ein vielseitiges, spannendes Buch, das den geschichtlichen Kontext in die Technikgeschichte hineinwebt. (Bulletin SEV 5/2014)

Informativ für alle an Technikgeschichte Interessierten. (np 4/2014)

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Geschichte der elektrischen Messtechnik
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1 Der PTB-Standort Braunschweig - ein Stück Geschichte der Metrologie, DIETER KIND
  • 1.1 Die Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt
  • 1.2 Die PTR im Zweiten Weltkrieg und ihre Zersplitterung in Zweigstellen
  • 1.3 Die Reste der PTR ein Jahr nach Kriegsende
  • 1.4 Wird Braunschweig-Völkenrode der zentrale Standort im Westen?
  • 1.5 Aus der Reichsanstalt wird die Bundesanstalt
  • 1.6 Literatur
  • 2 Namensgeber der elektrischen Einheiten, HEINZ WALLERUS
  • 2.1 Einführung
  • 2.2 Namensgeber im Altertum: "Schon die alten Griechen"
  • 2.3 Magnetismus
  • 2.4 Statische Elektrizität
  • 2.5 Historisches Umfeld
  • 2.6 Dynamische Elektrizität
  • 2.7 Namensgebung der elektrischen Einheiten
  • 2.8 Tabellen der Namensgeber elektrischer Einheiten
  • 2.9 Literatur und Anmerkungen
  • 3 Messen elektrischer und magnetischer Größen um 1840, HELMUT LINDNER
  • N/A
  • 3.2 Das ohmsche Gesetz
  • 3.3 Das Leitungsvermögen
  • 3.4 Erste Arbeiten von Moritz Hermann Jacobi
  • 3.5 Die Gesetze des Elektromagnetismus von Moritz Hermann Jacobi und Emil Lenz
  • 3.6 Literatur
  • 4 Die Anfänge der Messung ionisierender Strahlen, SàNDOR JESZENSZKY
  • Literatur und Anmerkungen
  • 5 Die elektrischen Maßeinheiten und die Lichtgeschwindigkeit - das Weber-Kohlrausch-Experiment, SàNDOR JESZENSZKY
  • Literatur und Anmerkungen
  • 6 Mess- und Prüftechnik beim Errichten und Betreiben von Elektroenergieerzeugungs-, Übertragungs- und Verteilungsanlagen, WALTER SCHOSSIG
  • 6.1 Isolationsfestigkeit
  • 6.2 Kabel
  • 6.3 Transformatoren und Isolatoren
  • 6.4 Schutzrelais
  • 6.5 Betriebsführung und Automatisierung
  • 6.6 Literatur
  • 7 Von Edison zu Krukowski - eine kurze Geschichte der Elektrolytzähler, ANDRZEJ PRZYTULSKI
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Stromwirkungen
  • 7.3 Grundlagen zur Messung des elektrischen Energieverbrauchs mittels der elektrochemischen Wirkung
  • 7.4 Schlussfolgerungen
  • 7.5 Literatur und Quellennachweis
  • 8 Die Geschichte der Radarmesstechnik, WOLFGANG HOLPP
  • 8.1 Elektromagnetische Wellen
  • 8.2 Der erste Radar-Ingenieur Christian Hülsmeyer
  • 8.3 Die vergessene Erfindung
  • 8.4 Die Wiederentdeckung des Radarprinzips
  • 8.5 Die Funkmesstechnik in Deutschland
  • 8.6 Die deutsche Funkmesstechnik im Zweiten Weltkrieg
  • 8.7 Die britische Radarentwicklung im Zweiten Weltkrieg
  • 8.8 Ein Blick über den Atlantik: Die Radarentwicklung in den USA bis 1945
  • 8.9 Nachkriegsentwicklungen des Radars
  • 8.10 Die Überwachung von Luft- und Schiffsverkehr
  • 8.11 Schiffsradar
  • 8.12 Bordradar
  • 8.13 Radar mit elektronischer Strahlschwenkung
  • 8.14 Das Radar im Weltraum
  • 8.15 Schlussbetrachtung
  • 8.16 Literatur
  • 9 Die induktive Regelung von Hartmann & Braun sowie Schoppe & Faeser, PETER WESTERFELD
  • 9.1 Die Schoppe & Faeser GmbH, Minden/Westfalen
  • 9.2 Die induktive Regelung
  • 9.3 Der induktive Ferngeber für Winkelstellung
  • 9.4 Der Regelverstärker
  • 9.5 Das Zeitglied
  • 9.6 Der Stellantrieb
  • 9.7 Errichtung von MSR-Anlagen und Wartentechnik
  • 9.8 Die Realisierung einer induktiven Regelung am Beispiel des Kraftwerks Wölfersheim
  • 9.9 Schlussbemerkung
  • 9.10 Literatur und Anmerkungen
  • 10 Zerstörungsfreie Prüfung in der Stahlindustrie - ein Überblick über deren historische Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart, HORST A. WESSEL
  • 10.1 Die Zeit davor
  • 10.2 Die Entwicklung der zerstörungsfreien Prüfung bis 1945
  • 10.3 Die Zeit von 1945 bis Mitte der 1960er-Jahre
  • 10.4 Die Entwicklung bis Mitte der 1970er-Jahre
  • 10.5 Neu- und Weiterentwicklungen bei den Mannesmannröhren- Werken seit etwa den 1970er-Jahren
  • 10.6 Zusammenfassung
  • 10.7 Literatur und Anmerkungen
  • 11 Energiemesstechnik in der DDR, HORST SÜSSMILCH, PETER RENNER
  • 11.1 Elektroenergiemessung bei der Abnehmermehrheit
  • 11.2 Messung von großen Mengen Elektroenergie
  • 11.3 Elektroenergiemessung für Elektroenergiemessgeräte
  • 11.4 Literatur und Anmerkungen
  • 12 Geschichte des Smart Metering in Österreich, ANTON GEHBAUER
  • 12.1 Einführung
  • 12.2 Smart Meter
  • 12.3 Technische Ausführungen
  • 12.4 Elektronische Lösungen von ihren Anfängen bis heute
  • 12.5 Anforderungen in der Zukunft
  • 12.6 Quellen
  • 13 Vom Störfall zur EMV-Prüfung - einige Mosaiksteine zu einer Geschichte der EMV, mit Schwerpunkt HF-EMV, HEINRICH RYSER
  • 13.1 EMV, was ist das?
  • 13.2 Störfälle - EMV-Messungen
  • 13.3 Entstehung des Begriffs EMV (englisch: EMC)
  • 13.4 Zeittafel der Technologien und der Störfälle
  • 13.5 Veränderungen in den Normengremien für EMV
  • 13.6 Zwei detaillierte Beispiele der Normenentwicklung aus dem Bereich HF-EMV
  • 13.7 Der mechanische Kontakt als Hochfrequenzgenerator
  • 14 Messtechnik und elektromagnetische Verträglichkeit - Gemeinsamkeiten zweier Disziplinen, ERIMAR A. CHUN
  • 14.1 Begriffliche Grundlagen
  • 14.2 Bekanntschaften mit ungewollter Beeinflussung
  • 14.3 Entwicklung der EMV als technologische Aufgabenstellung
  • 14.4 Geschichtliche Merkmale der EMV
  • 14.5 Messtechnik und EMV

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel