Kalkulation in Kleinbetrieben

Klaus Bellenberg

Diese Publikation zitieren

Klaus Bellenberg, Kalkulation in Kleinbetrieben (2008), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800738717

163
Accesses
8
Quotes

Beschreibung / Abstract

Über den Aufbau und die Organisation industrieller Kostenrechnungssysteme gibt es eine umfangreiche Literatur, die allerdings für die Praxis von Klein- und Mittelbetrieben kaum verwendbar ist.

Dieses Buch behandelt speziell die Kalkulationsmethoden, die den Anforderungen mittelständischer Betriebe entsprechen. Betriebswirtschaftliche Fragen der Kostenrechnung werden praxisnah und verständlich mit Hilfe zahlreicher Fallbeispiele erörtert. Dabei wurde auf die Behandlung wissenschaftlicher und theoretischer Probleme verzichtet. Erläutert werden nicht nur die traditionellen Methoden der Vollkostenrechnung und Zuschlagskalkulation, sondern auch die modernen Verfahren der Teilkosten- bzw. Deckungsbeitragsrechnung, die gerade in Kleinbetrieben eine große Zukunft haben wird.

Diese Neuauflage des Buchs wurde aktualisiert und erweitert um Beispiele zur Frage, wie im Kleinbetrieb sichere Kalkulationsgrundlagen schnell ermittelt werden können. Daraus ergeben sich einfache Methoden der Unternehmensplanung und der Rentabilitätsvorschaurechnung.

Kritik

„Betriebswirtschaftliche Fragen der Kostenrechnung werden praxisnah und verständlich mit Hilfe zahlreicher Fallbeispiele erörtert." (DIN-Mitteilungen 11/2008) (tema 6/2008)

„Der Autor stellt praxiserprobte Wege zu einem unkomplizierten, aber aussagefähigen Kostenrechnungssystem vor." (de 23-24/2008)

„Im Buch werden die vielfältigen Bereiche der Betriebswirtschaft mit vielen Fallbeispielen erläutert." (Hessische Wirtschaft 3/2009)

„Aus dem Buch ergeben sich einfache Methoden der Unternehmensplanung und der Rentabilitätsvorschaurechnung." (HIGH LIGHT 9-10/2008)

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Kalkulation in Kleinbetrieben
  • Vorwort zur 3. Auflage
  • Inhalt
  • 1 Probleme der Kostenrechnung in Klein- und Mittelbetrieben
  • 1.1 Schwachstellen der Betriebsführung
  • 1.2 Konsequenzen mangelhafter Kostenrechnung
  • 1.3 Controlling als Voraussetzung für Bankkredite
  • 1.4 Betriebsgrößenabhängige Kostenrechnung
  • 1.5 Grundkenntnisse
  • 1.6 Auswahl des Kalkulationsverfahrens
  • 2 Ziele der Kalkulation und Kostenrechnung
  • 2.1 Aufgaben der Kalkulation
  • 2.2 Betriebswirtschaftliche Voraussetzungen
  • 2.3 Zusammenhang zwischen Rechnungswesen, Kostenrechnung und Kalkulation
  • 2.4 Kostenrechnung als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen
  • 3 Kosten
  • 3.1 Definition der Kosten
  • 3.2 Einzelkosten und Gemeinkosten
  • 3.3 Fixkosten und variable Kosten
  • 3.4 Der kalkulatorische Unternehmerlohn
  • 3.5 Sonstige kalkulatorische Kosten
  • 3.6 Kostenverlauf bei Änderungen des Beschäftigungsgrads
  • 4 Betriebsabrechnung als Kontrollrechnung
  • 4.1 Kostenartenrechnung und Kostenerfassung
  • 4.2 Erfassung des Materialverbrauchs
  • 4.3 Erfassung der Fertigungslöhne
  • 4.4 Erfassung der sonstigen Kosten
  • 4.5 Kostenstellenrechnung
  • 4.6 Die Bildung von Kostenstellen
  • 4.7 Umlageschlüssel
  • 4.8 Betriebsabrechnungsbogen
  • 4.9 EDV als Hilfsmittel der Betriebsabrechnung
  • 5 Kalkulation als Planungsrechnung
  • 5.1 Kalkulationsverfahren
  • 5.2 Divisionskalkulation
  • 5.3 Zuschlagskalkulation (Vollkostenrechnung)
  • 5.4 Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung)
  • 6 Kalkulation im Handel
  • 6.1 Traditionelles Kalkulationsverfahren
  • 6.2 Differenzierte Kostenrechnung, Beschaffungs-, Lagerungs- und Absatzkosten
  • 6.3 Lagerumschlag und Umsatzgeschwindigkeit
  • 7 Kalkulation in Dienstleistungs- und Fertigungsbetrieben
  • 7.1 Einfaches Kalkulationsschema
  • 7.2 Einzelkosten und Gemeinkosten
  • 7.3 Summarische Kalkulation
  • 7.4 Fehlerquellen der einfachen Zuschlagskalkulation
  • 7.5 Lohnabhängige und materialabhängige Gemeinkosten
  • 7.6 Gemeinkosten-Zuschlagssätze
  • 7.7 Stundenkosten- und Stundenverrechnungssatz
  • 7.8 Kostenstellenrechnung
  • 8 Grenzen der Zuschlagskalkulation
  • 8.1 Probleme bei Beschäftigungsschwankungen
  • 8.2 Direktverrechnung von Lohn-Zusatzkosten
  • 8.3 Maschinenstundensätze
  • 9 Deckungsbeitragsrechnung
  • 9.1 Das Prinzip der Teilkostenrechnung
  • 9.2 Rechenschema der Deckungsbeitragsrechnung
  • 9.3 Kostenauflösung
  • 9.4 Auftragsbeurteilung durch Deckungsbeitragsrechnung
  • 9.5 Erfolgskontrolle und optimale Kapazitätsauslastung
  • 9.6 Break-even-Analyse
  • 9.7 Fallbeispiele
  • 10 Kalkulationsgrundlagen im Kleinbetrieb
  • 10.1 Die Vorkalkulation der auftragsbezogenen Arbeitszeiten
  • 10.2 Die Ermittlung der verfügbaren Arbeitszeiten
  • 10.3 Die Planung der Jahres-Lohnkosten
  • 10.4 Die Lohn-Zusatzkosten
  • 10.5 Der Einsatz von Material und Fremdleistungen
  • 10.6 Die Planung der sonstigen Kosten
  • 11 Die Kalkulation im Kleinbetrieb, Anwendungsbeispiel
  • 11.1 Ausgangsdaten des Beispielbetriebs
  • 11.2 Der Zuschlag auf den Fertigungslohn
  • 11.3 Der Zuschlag auf den Materialeinsatz
  • 11.4 Die Wirkung zusätzlicher Produktivstunden
  • 11.5 Die Vorteile der Divisionskalkulation
  • 11.6 Die Umsatzvorschau
  • 11.7 Die Teilkostenrechnung
  • 11.8 Deckungsbeitragsrechnung im Kleinbetrieb
  • 12 Unternehmensplanung in Kleinbetrieben
  • 12.1 Das Unternehmensziel
  • 12.2 Kalkulation und Preispolitik
  • 12.3 Mitarbeiterführung und Kalkulation
  • 12.4 Umsatz- und Kostenplanung
  • 12.5 Die Bedeutung der langfristigen Planung
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor