Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation

Wohnungsbau · Gewerbe · Industrie

Roland Ayx, Alfred Hösl und Hans Werner Busch

Diese Publikation zitieren

Roland Ayx, Alfred Hösl, Hans Werner Busch, Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation (2016), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800739622

1321
Accesses
10
Quotes

Beschreibung / Abstract

„Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation" ist ein unverzichtbares Handbuch für die sichere und normgerechte Elektroinstallation. Es umfasst den gesamten Bereich der elektrischen Installations- und Anlagentechnik und zeichnet sich durch den Gesamtüberblick über die zu beachtenden Vorschriften auf dem aktuellen Stand aus, seien es VDE-Bestimmungen, technische Verordnungen, Technische Regeln für Betriebssicherheit, oder das Vorschriften- und Regelwerk der DGUV, sowie weitere wichtige gesetzliche Grundlagen. Die zahlreichen Veränderungen im VDE-Vorschriftenwerk – die teils starke Auswirkungen auf die tägliche Praxis von Elektrofachkräften haben – bilden die Grundlage der Überarbeitung mit einigen tausend Änderungen in der Neuauflage.

Besonderer Wert wird bei diesem Buch in gewohnter Weise auf die praktische und verständliche Umsetzung der Normen gelegt! Die speziellen Problembeschreibungen, Anwendungen und Beispiele aus der Praxis machen es so anschaulich. Dieses nun schon seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk vermittelt einen gewohnt zuverlässigen und praxisnahen Gesamtüberblick über die Vorschriften, die beim Planen, beim Errichten und beim Betrieb elektrischer Niederspannungsanlagen zu beachten sind. Hilfreich ist zudem der Anhang mit wichtigen Ergänzungen zum direkten Nachschlagen.

Das Werk ermöglicht dem Leser somit ein vertiefendes Verständnis der Thematik und ist daher ein Muss für alle, die sich alltäglich mit der praktischen und normgerechten Elektroinstallation befassen und einen umfassenden Ratgeber immer griffbereit benötigen.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation
  • Vorwort
  • Mitarbeit bei der Bearbeitung
  • Inhalt
  • 1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien
  • 1.1 Vorbemerkungen
  • 1.2 Rechtliche Bestimmungen für die Installation
  • 1.3 VDE-Vorschriftenwerk
  • 2 Begriffe
  • 3 Schutz gegen Berührung, Fremdkörper und Wasser (IP-Code) sowie gegen mechanische Beanspruchung (IK-Code)
  • 3.1 Berührungs- und Fremdkörperschutz
  • 3.2 Wasserschutz
  • 3.3 Kennzeichnung des Berührungsschutzes durch den zusätzlichen Buchstaben
  • 3.4 Zusatzinformationen durch den ergänzenden Buchstaben
  • 3.5 Beispiele für den IP-Code
  • 3.6 Beispiele für einige übliche Schutzarten
  • 3.7 Auswahl der Schutzart
  • 3.8 Schutz gegen äußere mechanische Beanspruchungen von Gehäusen (IK-Code)
  • 4 Schutzklassen der Betriebsmittel
  • 4.1 Betriebsmittel der Schutzklasse 0
  • 4.2 Betriebsmittel der Schutzklasse I
  • 4.3 Betriebsmittel der Schutzklasse II
  • 4.4 Betriebsmittel der Schutzklasse III
  • 5 Schutz gegen elektrischen Schlag
  • 5.1 Gefährliche Körperströme
  • 5.2 Schutzmaßnahmen
  • 5.3 Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren)
  • 5.4 Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)
  • 5.5 Auswahl der Schutzmaßnahmen
  • 5.6 Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
  • 5.7 Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung
  • 5.8 Schutztrennung mit nur einem Verbrauchsmittel
  • 5.9 Schutz durch Kleinspannung mittels SELV und PELV
  • 5.10 Besondere Schutzvorkehrungen
  • 5.11 Entfallen von Vorkehrungen für den Fehlerschutz
  • 5.12 Überlagerung mehrerer Netze
  • 6 Stromversorgung
  • 6.1 Hochspannungsnetze
  • 6.2 Niederspannungsnetze
  • 6.3 Netzrückwirkungen
  • 6.4 Niederspannungs-Stromerzeugungsanlagen
  • 7 Schaltanlagen und Verteiler
  • 7.1 Errichten von Schaltanlagen und Verteilern
  • 7.2 Planung von Schaltanlagen und Verteilern
  • 7.3 Netzverhältnisse
  • 7.4 Überstromschutzeinrichtungen
  • 7.5 Schalter in Schaltanlagen, Schütze, Relais
  • 7.6 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
  • 7.7 Energie-Schaltgerätekombinationen
  • 7.8 Fabrikfertige Installationskleinverteiler
  • 7.9 Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien
  • 7.10 Schienenverteiler
  • 7.11 Baustromverteiler (BV)
  • 7.12 Farbwahl von Leuchtmeldern
  • 8 Leitungen und Kabel
  • 8.1 Leitungs- und Kabelarten und ihre Anwendungsbereiche
  • 8.2 Leitungsverlegung
  • 8.3 Strombelastbarkeit von Leitungen und Kabeln
  • 8.4 Schutz von Leitungen und Kabeln bei Überlast
  • 8.5 Schutz von Leitungen und Kabeln bei Kurzschluss
  • 8.6 Entfallen von Schutzeinrichtungen bei Überlast und Kurzschluss
  • 8.7 Spannungsfall
  • 9 Verbraucheranlage und Verteilungsnetz
  • 9.1 Stromkreise
  • 9.2 Hausinstallationen
  • 9.3 Großbauten
  • 9.4 Fertigbau
  • 9.5 Industrieanlagen
  • 9.6 Hilfsstromkreise
  • 9.7 Gebäudesystemtechnik [4]
  • 10 Schutz gegen elektromagnetische Störungen
  • 10.1 EMV-Gesetz
  • 10.2 EG-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung
  • 10.3 Allgemeine Maßnahmen gegen elektromagnetische Störungen
  • 10.4 EMV in TN-Systemen
  • 10.5 EMV-Maßnahmen bei in Gebäude eingeführten Versorgungseinrichtungen
  • 10.6 EMV-Maßnahmen in bestehenden Gebäuden
  • 11 Elektrische Betriebs- und Verbrauchsmittel
  • 11.1 Allgemeines
  • 11.2 Schalter und Steckvorrichtungen
  • 11.3 Beleuchtungsanlagen
  • 11.4 Elektrowärmegeräte
  • 11.5 Motoren
  • 11.6 Elektrische Ausrüstung von Maschinen
  • 12 Einrichtungen für Sicherheitszwecke
  • 12.1 Begriffe und Anwendungsbereich
  • 12.2 Elektrische Anlagen für Sicherheitszwecke
  • 12.3 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
  • 13 Vorbeugender Brandschutz
  • 13.1 Brandgefahren
  • 13.2 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
  • 13.3 Schutz gegen Brände
  • 13.4 Führung von elektrischen Leitungen durch Wände und Decken
  • 13.5 Leitungsanlagen in notwendigen Treppenräumen und Fluren
  • 14 Bereiche, Räume und Anlagen besonderer Art oder Nutzung
  • 14.1 Feuchte und nasse Bereiche und Räume
  • 14.2 Anlagen im Freien
  • 14.3 Räume mit Badewanne oder Dusche
  • 14.4 Becken von Schwimmbädern, begehbare Wasserbecken und Springbrunnen
  • 14.5 Garagen
  • 14.6 Baustellen
  • 14.7 Feuergefährdete Betriebsstätten und Lagerräume
  • 14.8 Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten
  • 14.9 Explosionsgefährdete Bereiche
  • 14.10 Medizinisch genutzte Bereiche
  • 14.11 Öffentliche Einrichtungen und Arbeitsstätten
  • 14.12 Räume elektrischer Anlagen
  • 14.13 Prüfanlagen
  • 14.14 Schulen, Kindergärten und Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen
  • 14.15 Räume für EDV-Anlagen
  • 14.16 Galvanische Anlagen
  • 14.17 Leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit
  • 14.18 Kfz-Werkstätten und Montagegruben
  • 14.19 Heiße Bereiche
  • 14.20 Räume und Kabinen mit Saunaheizungen
  • 14.21 Holzhäuser, Baracken, Baubuden sowie Installationen in Hohlwänden, Holzdecken und Holzwänden
  • 14.22 Installationen in Möbeln und ähnlichen Einrichtungsgegenständen
  • 14.23 Liegeplätze für Wassersportfahrzeuge und Hausboote und ähnliche Bereiche
  • 14.24 Campingplätze, Caravanplätze und ähnliche Bereiche
  • 14.25 Caravans
  • 14.26 Räume und Orte mit unersetzbaren Gütern von hohem Wert; Baudenkmäler; Museen
  • 15 Prüfungen von Anlagen und Verbrauchsmitteln
  • 15.1 Grundsätzliche Anforderungen
  • 15.2 Messen des Isolationswiderstands
  • 15.3 Messen der Fehlerschleifenimpedanz
  • 15.4 Prüfen des Schutzes durch automatisches Abschalten mit Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs)
  • 15.5 Prüfung der Fehlerspannungsschutzeinrichtung
  • 15.6 Prüfen der Verbindungen von Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter
  • 15.7 Messen des Erdungswiderstands
  • 15.8 Prüfen des Drehfelds
  • 15.9 Prüfen der Übergangswiderstände von Fußböden und Wänden
  • 15.10 Prüfen der Spannungspolarität
  • 15.11 Prüfen auf Spannungsfestigkeit
  • 15.12 Prüfen des Spannungsfalls
  • 15.13 Prüfen elektrischer Geräte
  • 15.14 Wiederkehrende Prüfungen
  • 16 Betrieb elektrischer Anlagen
  • 16.1 Einsatz von Arbeitskräften
  • 16.2 Bedienen elektrischer Betriebsmittel
  • 16.3 Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln und in elektrischen Anlagen
  • 16.4 Auswechseln von Sicherungen
  • 16.5 Auswechseln von Lampen
  • 16.6 Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands
  • 16.7 Arbeitsgerät
  • 16.8 Aushänge
  • 16.9 Brandbekämpfung und erste Hilfe
  • 17 Blitzschutz und Überspannungsschutz
  • 17.1 Der Blitz, Grundlagen
  • 17.2 Äußerer Blitzschutz
  • 17.3 Innerer Blitzschutz
  • 17.4 Überspannungsschutz [7]
  • 17.5 Prüfen des Blitzschutzes
  • 18 Fernmelde- und Informationstechnik
  • 18.1 Allgemeines
  • 18.2 Klingel- und Läutewerktransformatoren
  • 18.3 Türsprechanlagen
  • 18.4 Brandmeldeanlagen
  • 18.5 Alarmierungseinrichtungen
  • Anhang
  • A1 Normen, Vorschriften, Regeln
  • A2 Bezugsquellen
  • A3 Abkürzungen
  • A4 Prüfzeichen
  • A5 Bildzeichen der Elektrotechnik
  • A6 Schaltzeichen
  • A7 Kennzeichnung des Zwecks und der Aufgabe eines Betriebsmittels
  • A8 Kennzeichnung von Spannung und Strom
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor