Streikrepublik Deutschland?

Die Erneuerung der Gewerkschaften in Ost und West

Klaus Dörre, Thomas Goes, Stefan Schmalz und Marcel Thiel

Diese Publikation zitieren

Klaus Dörre, Thomas Goes, Stefan Schmalz, Marcel Thiel, Streikrepublik Deutschland? (2016), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593433820

626
Accesses
8
Quotes

Beschreibung

Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena.
Thomas Goes, Dr., ist wiss. Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen.
Stefan Schmalz, Dr., ist akademischer Rat und Vertretungsprofessor am Institut für Soziologie der Universität Jena.
Marcel Thiel, Dipl.-Psych., ist dort wiss. Mitarbeiter.

Beschreibung / Abstract

25 Jahre nach dem Mauerfall sind in Ostdeutschland erstaunliche Veränderungen zu beobachten: Galten die Gewerkschaften im Osten der Republik als besonders schwach, verspüren sie heute Rückenwind. Verschiedene Gewerkschaften gewinnen Mitglieder, unterstützen die Gründung von Betriebsräten und schließen neue Tarifverträge ab. Diese nachholende betriebliche Demokratisierung führt jedoch immer wieder zu heftigen Konflikten und Streiks. Auf der Grundlage von 70 Experten- und Beschäftigteninterviews in 21 Fallbetrieben untersuchen die Autoren die Gründe für die gewerkschaftliche Erneuerung und erörtern, ob sich diese Entwicklung konsolidieren wird.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Streikrepublik Deutschland?
  • 1.1 Gegenwind 2000
  • 1.2 Rückenwind 2015
  • 1.3 Forschungsdesign, Methoden, empirische Basis
  • 1.4 Machtressourcenansatz, strategische Handlungsfähigkeit, Streiks
  • 1.5 Die strukturierenden Thesen im Überblick
  • 2 Arbeitsmarkt und Arbeitsbeziehungen in den neuen Ländern
  • 2.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • 2.2 Zwei Phasen der Transformation
  • 2.3 Eine neue Phase des Wandels von Arbeitsbeziehungen?
  • 2.4 Resümee: Am Arbeitsmarkt öffnet sich ein Gelegenheitsfenster
  • 3 Ursachen gewerkschaftlicher Organisierung: Ungerechte Löhne als Katalysator
  • 3.1 Wahrgenommene Lohnungerechtigkeit und gewerkschaftliche Organisierung
  • 3.2 Der Lohn ist nicht alles
  • 3.3 Von den Ursachen zu den Anlässen
  • 3.4 Sinkende Arbeitslosigkeit, größere Konfliktbereitschaft
  • 3.5 Spaltungslinien: Frauen, prekär Beschäftigte und Migranten
  • 3.6 Resümee: Organisierung für gerechten Lohn und Lebensqualität
  • 4 Organisierungspolitik: Neue Aktivengruppen und strategische Handlungsfähigkeit
  • 4.1 Bewegung in den Betrieben: Die Schlüsselrolle der betrieblich Aktiven
  • 4.2 Wichtige Begleit- und Unterstützungsleistungen durch Hauptamtliche
  • 4.3 Strategische Fähigkeiten
  • 4.4 Exkurs: Das Sozialprofil der Aktiven
  • 4.5 Resümee: Das »magische Dreieck« strategischer Handlungsfähigkeit
  • 5 Gegenwind: Arbeitgeberdruck, gespaltene Belegschaften und gewerkschaftliche Organisationsmacht
  • 5.1 Arbeitgeberdruck gegen gewerkschaftliche Initiativen
  • 5.2 Gespaltene Belegschaften und Union Busting
  • 5.3 Zwischenbetrachtung: Arbeitgeberdruck und Organisationsmacht
  • 6 Die neue Konfliktformation: Arbeitskämpfe in einer zersplitterten Tariflandschaft
  • 6.1 Grenzen von Intermediarität und Konfliktpartnerschaft
  • 6.2 Einkommensungleichheit und die Fragmentierung der Arbeitsbeziehungen
  • 6.3 Die Auseinandersetzungen im Streikjahr 2015
  • 6.4 Abseits der Fläche: Streiks auf betrieblicher Ebene
  • 6.5 Einige Schlussfolgerungen: Fragmentierung und Funktionswandel des Streiks
  • 7 Politische Unterstützungsleistungen: Der »Thüringenkorporatismus«
  • 7.1 Entstehung des »Thüringenkorporatismus«
  • 7.2 Gremien, Instrumente, Akteure
  • 7.3 Wirkungen des »Thüringenkorporatismus«
  • 7.4 Arbeitsbeziehungen und die Rolle des Staates
  • 8 Konflikt und Demokratisierung in fragmentierten Arbeitsbeziehungen
  • 8.1 Kontext: Co-Transformation des Sozialkapitalismus und der Arbeitsbeziehungen
  • 8.2 Ergebnisse I: Organisierung und strategische Handlungsfähigkeit im Betrieb
  • 8.3 Ergebnisse II: Betriebliche Konflikte und (nachholende) Demokratisierung
  • 8.4 Ergebnisse III: Die neue Konfliktformation – eine Typologie
  • 9 Zum Schluss: Der neue Verteilungskonflikt – gekommen, um zu bleiben
  • Anhang
  • Literatur
  • Abbildungen und Tabellen
  • Abkürzungen
  • Glossar

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor