Wirkfaktoren der Achtsamkeit

- wie sie die Psychotherapie verändern und bereichern

Halko Weiss und Michael E. Harrer

Diese Publikation zitieren

Halko Weiss, Michael E. Harrer, Wirkfaktoren der Achtsamkeit (2018), Schattauer Verlag (Klett), Stuttgart, ISBN: 9783608266559

3103
Accesses
59
Quotes

Beschreibung / Abstract

Dieses Buch beleuchtet das Thema Achtsamkeit zum ersten Mal aus der
Perspektive der Wirkfaktoren, sodass Psychotherapeuten aller Schulen
davon profitieren können. Sowohl in der psychodynamischen, der verhaltenstherapeutischen, der systemischen als auch in der
humanistischen Tradition können einzelne Elemente der Achtsamkeit zur
Wirksamkeit der Psychotherapie beitrage.
Die Autoren benennen sieben konkrete Wirkfaktoren der Achtsamkeit und zeigen, wie diese in achtsamkeitsbasierten Verfahren – aber implizit auch in anderen Ansätzen – mit unterschiedlichen Schwerpunkten umgesetzt und bei verschiedenen Störungsbildern wirksam werden.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Beschreibung der Hakomi-Methode. In dieser psychodynamischen Einzeltherapie durchdringt die Achtsamkeit die therapeutische Beziehung, die Haltung des Therapeuten, seine Gesprächsführung und Wortwahl bis in jede Intervention. Einblicke in einen idealtypischen Therapieverlauf, Fallbeispiele und Übungen zu methodisch-technischen Aspekten veranschaulichen lebendig diese besondere Umsetzungsweise der Achtsamkeit.

Beschreibung

<p>Michael E. Harrer, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin; Lehrtherapeut für Hypnose (ÖGATAP). Psychotherapeut und Supervisor in freier Praxis in Salzburg. Er leitet Seminare zu den Themen Achtsamkeit, Psychoonkologie und Burn-out-Prophylaxe.</p>
<p><strong>Halko Weiss, </strong>PH.D. Dipl.-Psych.,<strong> </strong>Psychologischer Psychotherapeut, Mitbegründer und Senior-Trainer des Hakomi Institute, Inc., USA. Dozent für achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie, Beziehungstherapie und Persönlichkeitsentwicklung von Führungskräften. Zahlreiche Veröffentlichungen. <br /></p>
<p>Ulrich Clement, Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych.; Psychotherapeut, Coach und Supervisor; er ist Lehrtherapeut für systemische Therapie (IGST, SG), apl. Prof. für Medizinische Psychologie an der Universität Heidelberg. Zahlreiche, Veröffentlichungen zu sexualwissenschaftlichen, medizinpsychologischen und psychotherapeutschen Themen. <br />2000-2001 war er Präsident der International Academy of Sex Research.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Impressum
  • Geleitwort
  • Inhalt
  • Einführung
  • 1. Teil: Wirkfaktoren in der Psychotherapie
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Fünf Modelle aus der Wirkfaktorenforschung
  • 1.3 Theorie der Wirkfaktoren
  • 1.4 Fazit: Voneinander lernen statt miteinander konkurrieren
  • 2. Teil: Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Indras Netz: Wie Achtsamkeit ihren Weg in die Psychotherapie fand
  • 2.3 Mönche im Scanner: Die neurowissenschaftliche Erforschung von Achtsamkeit
  • 2.4 Was ist Achtsamkeit?
  • 2.5 Achtsamkeit im Kontext der buddhistischen Psychologie
  • 2.6 Achtsamkeit in den vier psychotherapeutischen Traditionen
  • 2.7 Wirkfaktoren im Gruppensetting
  • 2.8 Wozu üben? Die Praxis der Achtsamkeit
  • 2.9 Fazit
  • 3. Teil: Wirkfaktoren der Achtsamkeit
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Achtsamkeit als »Common Factor« aller Psychotherapien
  • 3.3 Wirkmechanismen der Achtsamkeit – ein Überblick
  • 3.4 Der erste Wirkfaktor Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung
  • 3.5 Der zweite Wirkfaktor: Aufmerksamkeitssteuerung
  • 3.6 Der dritte Wirkfaktor: Disidentifikation
  • 3.7 Die vierte Wirkfaktorengruppe Akzeptanz, Gleichmut und Selbstmitgefühl
  • 3.8 Der fünfte Wirkfaktor: Lernen durch neue Erfahrungen
  • 3.9 Der sechste Wirkfaktor: Bedeutungs- und Sinngebung
  • 3.10 Der siebte Wirkfaktor: Differenzieren und Integrieren
  • 4. Teil: Hakomi – die umfassende Anwendung von Achtsamkeit in der psychodynamischen Einzelpsychotherapie
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Ron Kurtz und die Hakomi Methode
  • 4.3 Das große Bild
  • 4.4 Die therapeutische Beziehung
  • 4.5 Folgen und Führen
  • 4.6 Kultivierung der Achtsamkeit
  • 4.7 Achtsame Exploration des Unbewussten
  • 4.8 Der forschende Psychotherapeut
  • 4.9 Lernen und Integration
  • 4.10 Übertragung und interpersonale Systeme
  • 4.11 Fazit: Integration der Wirkfaktoren
  • 5. Teil: Störungsspezifische Anwendungen der Achtsamkeit
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Exkurs: Die Vielfalt der achtsamkeitsbasierten Programme
  • 5.3 Depression
  • 5.4 Angst
  • 5.5 Borderline-Persönlichkeitsstörungen
  • 5.6 Alkoholabhängigkeit
  • 5.7 Schmerz
  • 5.8 Psychosen
  • 5.9 Förderung von Gesundheit Wohlbefinden und Glück
  • 6. Teil: Die Achtsamkeit des Psychotherapeuten
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Sind achtsame Therapeuten wirksamer?
  • 6.3 Achtsamkeit in der Psychotherapieausbildung
  • 6.4 Achtsamkeit zur Gesundheitsförderung bei Psychotherapeuten
  • 7. Teil: Kritik, Grenzen und Gefahren der Anwendung von Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Kritik am Transfer buddhistischer Konzepte in die moderne Medizin
  • 7.3 Die Anforderungen an die Therapeuten
  • 7.4 Voraussetzungen zur Anwendung von Achtsamkeit in der Therapie
  • 7.5 Individuelle Nebenwirkungen und Gefahren
  • 7.6 Anforderungen an die Klienten und Kontraindikationen
  • 7.7 Gefahr des »Spiritual Bypassing«
  • 8. Teil: Neurobiologische Wirkungen der Achtsamkeitspraxis
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Funktionelle und strukturelle Veränderungen im Gehirn
  • 8.3 Elektrophysiologische Veränderungen im Gehirn
  • 8.4 Veränderungen im Immunsystem
  • 8.5 Zelluläre Veränderungen
  • 8.6 Neurobiologische Modelle als Metaphern
  • Nachwort
  • Literaturverzeichnis
  • Personenverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor