Praxis der Konzernrechnungslegung

In über 400 Beispielen zum Konzernabschluss nach IFRS und UGB (Ausgabe Österreich)

Christoph Fröhlich

Diese Publikation zitieren

Christoph Fröhlich, Praxis der Konzernrechnungslegung (2015), Linde Verlag, 1210 Wien, ISBN: 9783709405710

13
Accesses

Beschreibung / Abstract

Über 400 Beispiele zum Konzernabschluss

Dieses Buch bietet eine ausführliche Darstellung der Erstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS und UGB in der Praxis. Aufbauend auf zahlreichen Beispielen werden alle relevanten Aspekte der Konzernabschlusserstellung erläutert, daneben wird aber auch gezeigt, wie in der Praxis vorgegangen werden kann.

Die beispielhafte Darstellung umfasst auch folgende, sonst selten gezeigte Sonderfragen:

Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern
Eigenkapitalüberleitung
Konzernanlagenspiegel
Währungsumrechnung
Konzerngeldflussrechnung

Ergänzend werden auch die organisatorische Abwicklung, die gesetzlichen Grundlagen und theoretische Aspekte der Konzernabschlusserstellung dargestellt.

Die dritte Auflage enthält alle relevanten Neuerungen in den IFRS sowie im UGB, insbesondere ausführliche Beispiele zur Full-Goodwill-Methode nach IFRS und auch die für 2013 geplanten Änderungen zu IFRS 10, 11 & 12.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titelei
  • Vorwort zur 3. Auflage
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Vorwort zur 1. Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich
  • 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses
  • 1.3 Bedeutung der Konzernrechnungslegung
  • 1.4 Ausgestaltung des Konzernrechnungswesens
  • 1.5 Organisation des Konzernrechnungswesens
  • 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung
  • 2.1 Von der Verpflichtung betroffene Unternehmen
  • 2.2 Vorliegen eines Tochterunternehmens
  • 2.3 Ausnahmen von der Verpflichtung zur Erstellung eines Konzernabschlusses
  • 2.4 Möglichkeiten der Vermeidung der Konsolidierungspflicht
  • 2.5 Meinungsverschiedenheiten zur Konsolidierungspflicht
  • 2.6 Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsnormen
  • 3 Organisation der Konzernrechnungslegung
  • 3.1 Maßnahmen vor der erstmaligen Erstellung eines Konzernabschlusses
  • 3.2 Erstellung des Konzernabschlusses
  • 3.3 Regelmäßige Maßnahmen zur Konzernabschlusserstellung
  • 3.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernabschlusserstellung
  • 4 Konsolidierungsmethoden und Konsolidierungskreis
  • 4.1 Konsolidierungsmethoden
  • 4.2 Konsolidierungskreis nach IFRS
  • 4.3 Konsolidierungskreis nach UGB
  • 5 Erstellung der Handelsbilanz II
  • 5.1 Einheitlicher Stichtag
  • 5.2 Einheitliche Währung
  • 5.3 Einheitliche Gliederung
  • 5.4 Einheitliche Bilanzierung und Bewertung
  • 5.5 Praktische Ausgestaltung der Erstellung der Handelsbilanz II
  • 6 Währungsumrechnung
  • 6.1 Währungsumrechnung nach UGB und IFRS
  • 6.2 Stichtagskursverfahren
  • 6.3 Zeitbezugsverfahren
  • 6.4 Praktische Ausgestaltung der Währungsumrechnung
  • 7 Kapitalkonsolidierung
  • 7.1 Methoden der Kapitalkonsolidierung
  • 7.2 Kapitalkonsolidierung nach IFRS und UGB
  • 7.3 Erstkonsolidierung
  • 7.4 Folgekonsolidierung
  • 7.5 Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen in fremder Währung
  • 7.6 Praktische Ausgestaltung der Kapitalkonsolidierung
  • 8 Kapitalkonsolidierung mit Anteilen anderer Gesellschafter
  • 8.1 Anteil anderer Gesellschafter nach IFRS und UGB
  • 8.2 Höhe des Anteils anderer Gesellschafter
  • 8.3 Berechnung des Anteils anderer Gesellschafter
  • 8.4 Kapitalkonsolidierung
  • 8.5 Erwerb und Verkauf von Anteilen anderer Gesellschafter
  • 8.6 Potenzielle Anteile anderer Gesellschafter
  • 8.7 Verschiebungen bei Anteilen anderer Gesellschafter
  • 8.8 Anteile anderer Gesellschafter in fremder Währung
  • 8.9 Praktische Ausgestaltung der Kapitalkonsolidierung mit Anteilen anderer Gesellschafter
  • 9 Sonderprobleme bei der Kapitalkonsolidierung
  • 9.1 Nachträgliche Änderungen beim Unternehmenserwerb
  • 9.2 Veränderungen im Beteiligungsansatz des Mutterunternehmens
  • 9.3 Unternehmenserwerb durch Einlage von Vermögenswerten
  • 9.4 Unternehmenserwerb ohne Gegenleistung
  • 9.5 Umgekehrter Unternehmenserwerb
  • 9.6 Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern
  • 9.7 Konsolidierung von Personengesellschaften
  • 9.8 Umgründungen innerhalb des Konzerns
  • 9.9 Erstmalige Erstellung eines Konzernabschlusses
  • 10 Schuldenkonsolidierung
  • 10.1 Schuldenkonsolidierung nach IFRS und UGB
  • 10.2 Wahlrecht bei untergeordneter Bedeutung
  • 10.3 Betroffene Bilanzposten
  • 10.4 Aufrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten mit Dritten
  • 10.5 Behandlung von Differenzen
  • 10.6 Konzerninterne Ansprüche in fremder Währung
  • 10.7 Praktische Ausgestaltung der Schuldenkonsolidierung
  • 11 Aufwands- und Ertragskonsolidierung
  • 11.1 Aufwands- und Ertragskonsolidierung nach IFRS und UGB
  • 11.2 Wahlrecht bei untergeordneter Bedeutung
  • 11.3 Betroffene Aufwendungen und Erträge
  • 11.4 Durchführung der Aufwands- und Ertragseliminierung
  • 11.5 Aufwendungen und Erträge in fremder Währung
  • 11.6 Praktische Ausgestaltung der Aufwands- und Ertragskonsolidierung
  • 12 Zwischenergebniseliminierung
  • 12.1 Zwischenergebniseliminierung nach IFRS und UGB
  • 12.2 Ausnahmen von der Zwischenergebniseliminierung
  • 12.3 Betroffene Bilanzposten
  • 12.4 Konzernanschaffungs- bzw -herstellungskosten
  • 12.5 Behandlung der Zwischenergebnisse
  • 12.6 Umgliederungen im Jahresabschluss
  • 12.7 Konzerninterner Verkauf von Anlagevermögen
  • 12.8 Zwischengewinneliminierung bei Lieferungen in fremder Währung
  • 12.9 Praktische Ausgestaltung der Zwischenergebniseliminierung
  • 13 Konzerninterne Ausschüttungen
  • 13.1 Konzerninterne Ausschüttungen nach IFRS und UGB
  • 13.2 Eliminierung der konzerninternen Ausschüttung
  • 13.3 Konzerninterne Ausschüttungen in fremder Währung
  • 13.4 Praktische Ausgestaltung der Eliminierung der Beteiligungserträge
  • 14 Endkonsolidierung
  • 14.1 Endkonsolidierung nach IFRS und UGB
  • 14.2 Vorgangsweise bei der Endkonsolidierung
  • 14.3 Zeitpunkt der Endkonsolidierung
  • 14.4 Endkonsolidierung von Unternehmen in fremder Währung
  • 14.5 Zur Veräußerung gehaltenes langfristiges Vermögen und aufgegebene Geschäftsbereiche
  • 14.6 Praktische Ausgestaltung der Endkonsolidierung
  • 15 Quotenkonsolidierung
  • 15.1 Quotenkonsolidierung nach IFRS und UGB
  • 15.2 Anteilsmäßige Einbeziehung
  • 15.3 Erstellung der Handelsbilanz II
  • 15.4 Kapitalkonsolidierung
  • 15.5 Schuldenkonsolidierung
  • 15.6 Aufwands- und Ertragskonsolidierung
  • 15.7 Zwischenergebniseliminierung
  • 15.8 Konzerninterne Ausschüttungen
  • 15.9 Endkonsolidierung
  • 16 Equity-Konsolidierung
  • 16.1 Equity-Konsolidierung nach IFRS und UGB
  • 16.2 Anteiliges Eigenkapital
  • 16.3 Erstmalige Anwendung der Equity-Methode
  • 16.4 Anwendung der Equity-Methode in den Folgejahren
  • 16.5 Eliminierung von Zwischenergebnissen
  • 16.6 At Equity einbezogene Unternehmen in fremder Währung
  • 16.7 Die Equity-Methode im mehrstufigen Konzern
  • 16.8 Assoziierte Anteile an Tochterunternehmen
  • 16.9 Endkonsolidierung bei der Equity-Methode
  • 16.10 Praktische Anwendung der Equity-Konsolidierung
  • 17 Erwerb und Veräußerung von Anteilen
  • 17.1 Erwerb von Unternehmensanteilen nach IFRS
  • 17.2 Erwerb von Unternehmensanteilen nach UGB
  • 17.3 Veräußerung von Unternehmensanteilen nach IFRS
  • 17.4 Veräußerung von Anteilen nach UGB
  • 18 Steuerabgrenzung
  • 18.1 Steuerabgrenzung bei der Konzernabschlusserstellung nach IFRS und UGB
  • 18.2 Anwendungsbereich latenter Steuern im Konzernabschluss
  • 18.3 Steuersatz
  • 18.4 Ausweis der Steuerabgrenzung
  • 18.5 Steuerabgrenzung und Währungsumrechnung
  • 18.6 Überleitungsrechnung für den Steuersatz gemäß IAS 12
  • 18.7 Praktische Ausgestaltung der Steuerabgrenzung
  • 19 Konzerngeldflussrechnung
  • 19.1 Konzerngeldflussrechnung nach IFRS und UGB
  • 19.2 Erstellung der Konzerngeldflussrechnung
  • 19.3 Erwerb von Tochterunternehmen
  • 19.4 Verkauf von Tochterunternehmen
  • 19.5 Behandlung von Anteilen anderer Gesellschafter
  • 19.6 Gemeinschaftlich geführte Unternehmen
  • 19.7 Assoziierte Unternehmen
  • 19.8 Währungsumrechnung
  • 20 Eigenkapitalspiegel
  • 20.1 Eigenkapitalspiegel nach IFRS und UGB
  • 20.2 Darstellung des Eigenkapitalspiegels
  • 20.3 Bestandteile des Eigenkapitalspiegels
  • 20.4 Erstellung des Konzerneigenkapitalspiegels in der Praxis
  • 21 Konzernanlagenspiegel
  • 21.1 Konzernanlagenspiegel nach IFRS und UGB
  • 21.2 Historische Anschaffungskosten
  • 21.3 Zugänge zum und Abgänge vom Konsolidierungskreis
  • 21.4 Aufdeckung stiller Reserven
  • 21.5 Veräußerung von Anlagen innerhalb des Konzerns
  • 21.6 Währungsumrechnung
  • 21.7 Anteile an assoziierten Unternehmen
  • 21.8 Erstellung des Konzernanlagenspiegels in der Praxis
  • 22 Konzernanhang
  • 22.1 Konzernanhang nach IFRS und UGB
  • 22.2 Zusammenfassung mit dem Anhang des Mutterunternehmens
  • 22.3 Gliederung des Konzernanhangs
  • 22.4 Erstellung des Konzernanhangs in der Praxis
  • 22.5 Checklisten für den Konzernanhang
  • 23 Konzernlagebericht
  • 23.1 Die Pflicht zur Konzernlageberichterstellung
  • 23.2 Einzubeziehende Tochterunternehmen
  • 23.3 Der Inhalt des Konzernlageberichts
  • 24 Prüfung und Offenlegung des Konzernabschlusses
  • 24.1 Prüfungspflicht des Konzernabschlusses
  • 24.2 Konzernabschlussprüfer
  • 24.3 Vorlagepflichten im Rahmen der Konzernabschlussprüfung
  • 24.4 Konzernabschlussprüfung in der Praxis
  • 24.5 Offenlegung des Konzernabschlusses
  • 25 Schlussbemerkung: Traum und Wirklichkeit
  • 25.1 Checkliste für die erstmalige Erstellung eines Konzernabschlusses
  • 25.2 Zusammenfassendes Beispiel
  • 25.3 Was dann doch irgendwie schief gelaufen ist
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor