EU-Förderungen für Non-Profit-Organisationen

Die EU - Finanzierungsinstrumente - Förderprogramme - Tipps für Projektanträge

Brigitta Zierer

Diese Publikation zitieren

Brigitta Zierer, EU-Förderungen für Non-Profit-Organisationen (2015), Linde Verlag, 1210 Wien, ISBN: 9783709407233

4
Accesses

Beschreibung / Abstract

Der Weg zum Fördergeld

Organisationen, die nicht auf Gewinn ausgerichtet sind, sondern gemeinnützigen sozialen, kulturellen, Bildungs-, Gesundheits- oder wissenschaftlichen Zwecken dienen, benötigen öffentliche Förderungen. Eine wichtige Finanzierungsquelle ist die Europäische Union, deren Förderwesen komplex ist.

Dieses Buch widmet sich den EU-Förderprinzipien, Finanzierungsinstrumenten und Förderprogrammen in der Periode 2014 bis 2020, die für Non-Profit-Organisationen relevant sein können. Leserinnen und Leser erhalten darüber hinaus einen Einblick in die Organisationsstruktur, das Institutionensystem, Strategien und Politikfelder der Europäischen Union und erfahren, welche Aspekte des Projektmanagements für gelingende EU-Projektanträge wesentlich sind.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Die Autorin
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Die Europäische Union
  • 1.1. Historisch-politische Aspekte der europäischen Idee
  • 1.2. Entwicklungslinien der Europäischen Union
  • 1.3. Vertrag von Maastricht
  • 1.4. Vertrag von Amsterdam
  • 1.5. Vertrag von Nizza
  • 1.6. Vertrag über eine Verfassung für Europa
  • 1.7. Vertrag von Lissabon („Reformvertrag“)
  • 1.8. Österreich in der Europäischen Union
  • 2. Organe und Institutionen der Europäischen Union
  • 2.1. Das Europäische Parlament (EP)
  • 2.2. Der Europäische Rat und die strategische Agenda der EU
  • 2.3. Der Rat
  • 2.4. Die Europäische Kommission
  • 2.5. Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH/EuG)
  • 2.6. Die Europäische Zentralbank (EZB)
  • 2.7. Der Europäische Rechnungshof
  • 3. Das erweiterte Institutionensystem der Europäischen Union
  • 3.1. Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
  • 3.2. Der Ausschuss der Regionen (AdR)
  • 3.3. Die Europäische Investitionsbank (EIB)
  • 3.4. Der Europäische Investitionsfonds (EIF)
  • 3.5. Der Europäische Bürgerbeauftragte
  • 3.6. Der Europäische Datenschutzbeauftragte
  • 3.7. Interinstitutionelle Einrichtungen
  • 3.8. Agenturen der Europäischen Union
  • 4. Die Mehrebenenpolitik und die Offene Methode der Koordinierung (OMK)
  • 4.1. Die Mehrebenenpolitik (MLG: Multi Level-Governance)
  • 4.2. Die Offene Methode der Koordinierung (OMK) als ergänzendes Politikinstrument
  • 4.3. Das Zusammenspiel der EU-Institutionen (Policy-Zyklus)
  • 5. Der EU-Haushalt und der Mehrjährige Finanzrahmen (2014–2020)
  • 5.1. Der EU-Haushalt (2014–2020)
  • 5.2. Der Mehrjährige Finanzrahmen (MFR)
  • 6. Die Strategie „Europa 2020“ und weitere Strategien der EU
  • 6.1. Von der „Lissabon-Strategie“ und „Göteborg-Strategie“ zur Strategie „Europa 2020“ (2010–2020)
  • 6.2. Die Umsetzung der „Europa 2020“-Strategie auf nationaler Ebene
  • 6.3. Territoriale Agenda und makroregionale Strategien
  • 6.4. Weitere EU-Strategien zu ausgewählten Themen und Zielgruppen
  • 6.5. Nationale Aktionspläne
  • 7. Die Politikfelder (Tätigkeitsbereiche) der EU
  • 7.1. Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
  • 7.2. Außen- und Sicherheitspolitik
  • 7.3. Beschäftigung und Soziales
  • 7.4. Betrugsbekämpfung
  • 7.5. Binnenmarkt
  • 7.6. Digitaler Binnenmarkt/Digitale Agenda
  • 7.7. Energie
  • 7.8. EU-Erweiterung
  • 7.9. Forschung und Innovation
  • 7.10. Gesundheitswesen
  • 7.11. Grenzen und Sicherheit
  • 7.12. Handel
  • 7.13. Haushalt
  • 7.14. Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz
  • 7.15. Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
  • 7.16. Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung
  • 7.17. Justiz und Inneres
  • 7.18. Klimaschutz
  • 7.19. Kultur und audiovisuelle Medien
  • 7.20. Landwirtschaft
  • 7.21. Lebensmittelsicherheit
  • 7.22. Maritime Angelegenheiten und Fischerei
  • 7.23. Mehrsprachigkeit
  • 7.24. Menschenrechte
  • 7.25. Migrations- und Asylpolitik
  • 7.26. Regionalpolitik
  • 7.27. Sport
  • 7.28. Steuerwesen
  • 7.29. Umwelt
  • 7.30. Unionsbürgerschaft
  • 7.31. Unternehmen
  • 7.32. Verbraucher
  • 7.33. Verkehr
  • 7.34. Weltraum
  • 7.35. Wettbewerb
  • 7.36. Wirtschaft und Währung
  • 7.37. Zoll
  • 8. Die Kohäsionspolitik der EU: Strukturpolitische Instrumente der Regionalpolitik
  • 8.1. Fördergebiete in Österreich
  • 8.2. Thematische Ziele der Kohäsionspolitik (2014–2020)
  • 8.3. Regionalpolitik: Programmplanung und Umsetzung
  • 8.4. Kohäsionspolitik: Operationelle Programme
  • 9. Fonds: Finanzierungsinstrumente der Europäischen Union
  • 9.1. Die Strukturfonds der EU
  • 9.2. Die fünf Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds)
  • 9.3. STRAT.AT – Die Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Europäischen Kommission und Österreich zur Umsetzung der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) zur Programmplanung auf nationaler Ebene
  • 9.4. Weitere Fonds der EU: EUSF, AMIF, FEAD, EGF, ISF, IPA
  • 10. Verwaltungsbehörden, Fördermittelinformation und Antragsprocedere
  • 10.1. Finanzierungsformen: Finanzhilfen, Ausschreibungen u.a.
  • 10.2. Verwaltung und Vergabe der Fördergelder
  • 10.3. Der Zugang zur EU-Fördermitteln
  • 10.4. Die EU-Dienstleistungsrichtlinie: rechtliche Grundlage für öffentliche Aufträge in der EU
  • 10.5. Ausschreibungen, „Calls†, SIMAP, TED und das Amtsblatt der Europäischen Union
  • 10.6. EU-Förderungen mit Schwerpunkt Österreich
  • 11. EU-Förder-Programme für verschiedene Politikbereiche (Haushaltslinien) 2014–2020
  • 11.1. Programme im Bereich (in der Haushaltslinie) „Wettbewerbsfähigkeit für Wachstum und Beschäftigung“
  • 11.2. Programme im Bereich (in der Haushaltslinie) Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt
  • 11.3. Programme im Bereich (in der Haushaltslinie) Nachhaltiges Wachstum: natürliche Ressourcen
  • 11.4. Unterstützungsinstrument für die Regionalpolitik
  • 11.5. Programme im Bereich (in der Haushaltslinie) Sicherheit und Unionsbürgerschaft
  • 11.6. Internationale Kooperations- und Mobilitätsprogramme
  • 11.7. Programme im Bereich (in der Haushaltslinie) Europa in der Welt (Globales Europa)
  • 12. Zivilgesellschaft, Non-Profit-Organisationen, Sozialwirtschaft, Sozialunternehmen und soziale Innovation
  • 12.1. Zivilgesellschaftliche Partizipation
  • 12.2. Non-Profit-Organisationen
  • 12.3. Non-Profit-Organisationen und die Europäische Union
  • 12.4. Sozialwirtschaft und Social Business
  • 12.5. Die Initiative für soziales Unternehmertum (2011)
  • 12.6. Stärkung des sozialen Unternehmertums durch die Binnenmarktakte I und II
  • 12.7. Das Sozialinvestitionspaket 2013
  • 12.8. Die Messung der sozialen Wirkung von Sozialunternehmen
  • 13. Wie können EU-Projekt-Anträge gelingen?
  • 13.1. Projekte und Projektmanagement
  • 13.2. Ausschreibungen, „Calls“ und Informationsstellen auf regionaler, nationaler und EU-Ebene
  • 13.3. Formale Kriterien bei EU-Projekt-Anträgen
  • 13.4. Inhaltliche Kriterien bei EU-Projekt-Anträgen
  • 13.5. Finanzielle Kriterien bei EU-Projekt-Anträgen
  • 13.6. Phasen in EU-Projekten
  • Schlusswort
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor