Aristoteles "Nikomachische Ethik"

Ursula Wolf

Diese Publikation zitieren

Ursula Wolf, Aristoteles "Nikomachische Ethik" (2014), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534262397

9407
Accesses
342
Quotes

Beschreibung

Hier wird eine Einführung in das erste systematische Werk zur Ethik vorgelegt. Die Werkinterpretation, die im Wesentlichen dem Aufbau der ›Nikomachischen Ethik‹ folgt, erschließt den komplexen Text und erleichtert die Orientierung durch Register, Konkordanz und Bibliographie.

Beschreibung / Abstract

Die ›Nikomachische Ethik‹ des Aristoteles stellt einen der Grundtexte der abendländischen Philosophie dar, der erstmals eine umfassende ethische und handlungstheoretische Begrifflichkeit entwickelt und alle zentralen Themen der praktischen Philosophie behandelt. Der Ausgangspunkt, in den alle diese Themen eingebaut sind, ist die Frage nach dem Glück oder guten Leben, mit der die Abhandlung beginnt und zu der sie am Ende zurückkehrt.
Die Werkinterpretation macht den schwierigen Text insbesondere für Studierende zugänglich, die noch nicht mit der antiken Begrifflichkeit vertraut sind. Dazu stellt sie jeweils am Anfang und am Schluss eines Kapitels die großen Linien heraus, erläutert die zahlreichen Termini, die Aristoteles geprägt hat, in ihrer Bedeutung und vergleicht sie mit unseren heutigen Begriffen. Ein Personen- und Begriffsregister, eine Konkordanz der wichtigsten Begriffe sowie eine ausführliche Bibliographie steigern die Benutzbarkeit des Bandes zusätzlich.

Beschreibung

Ursula Wolf, geb. 1951, Professorin für Philosophie mit Schwerpunkt Ethik an der Universität Mannheim.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Problemhintergrund
  • 2. Art und Einordnung des Textes
  • 3. Inhaltliche Gliederung
  • I. Das Gut für den Menschen (Buch I)
  • 1. Ziel, Gut, bestes Gut, eudaimonia (I 1–5)
  • 2. Die eudaimonia als Tätigkeit gemäß der aretÄ“ (I 6 und 13)
  • 3. Tätigkeit gemäß der aretÄ“ und übliche eudaimonia-Vorstellung
  • 4. Zusammenfassung
  • II. Ethische Methode
  • 1. Hintergrund der Methodenfrage
  • 2. Die angemessene Genauigkeit der Ethik (1094b11–95a11, 1098a20–33, 1102a23–26)
  • 3. Die Verfahren der Ethik (1095a31–b8, 1098a33–b8, 1103b26–1104a11, 1145b2–7, 1172b3–7)
  • III. Die ethische aretÄ“ (II–IV 15)
  • 1. Die Entstehung der ethischen aretÄ“ (II 1 und 3)
  • 2. Die Definition der aretÄ“ der Gattung nach (II 4)
  • 3. Die Definition der aretÄ“ der Spezies nach (II 2, II 5, II 6 bis 1107a8)
  • 4. Die einzelnen aretai
  • 5. Zusammenfassung und Bewertung
  • IV. Gerechtigkeit (Buch V)
  • 1. Thema und Methode (V 1)
  • 2. Die Unterscheidung zwischen Gerechtigkeit im allgemeinen und im speziellen Sinn (V 2)
  • 3. Die Gerechtigkeit im allgemeinen Sinn (V 3)
  • 4. Die Gerechtigkeit im speziellen Sinn. Existenz und Eintei-lung (V 4–5)
  • 5. Gerechtigkeit im Verteilen (1131a10–1131b24)
  • 6. Gerechtigkeit des Ausgleichens (V 7 ab 1131b25 und V 8)
  • 7. Billigkeit (V 14)
  • 8. Zusammenfassung (V 9). Ethik und Moral
  • V. Hekousion und prohairesis
  • 1. Der Begriff des Willentlichen (hekousion) (III 1–3)
  • 2. Prohairesis und Überlegung (III 4–6)
  • 3. Fragen der Zurechnung (III 7)
  • VI. PhronÄ“sis (Buch VI)
  • 1. Einbettung und Einteilungen
  • 2. Die dianoetischen aretai (VI 3–7)
  • 3. Die Rolle der phronÄ“sis im guten Handeln (Teile von VI 2, 5, 8–12)
  • 4. Das Verhältnis von ethischer arete, sophia und phronÄ“sis (VI 13)
  • 5. Zusammenfassung
  • VII. Unbeherrschtheit (akrasia) (VII 1–11)
  • 1. Die drei Arten der Verfehlung der aretÄ“ (VII 1)
  • 2. Die Meinungen und Aporien bezüglich der Beherrschtheit und Unbeherrschtheit (VII 2–4)
  • 3. Die Lösung der Aporie um das ethische Wissen (VII 3, 5, 8–9, 11)
  • 4. Gegenstandsbereich (VII 6–7)
  • 5. Zusammenfassung
  • VIII. Die Lustabhandlungen (VII 12–15 und X 1–5)
  • 1. Die erste Lustabhandlung (VII 12–15)
  • 2. Die zweite Lustabhandlung (X 1–5)
  • 3. Zusammenfassung und Vergleich der beiden Lustabhandlungen
  • IX. Freundschaft (VIII und IX)
  • 1. Definition und Arten der persönlichen Freundschaft (VIII 2–VIII 10)
  • 2. Politische Freundschaft (VIII 11–IX 3)
  • 3. Freundschaft und Selbstbeziehung (IX 4, IX 7–12)
  • 4. Zusammenfassung
  • X. Die beiden Arten der eudaimonia (X 6–9)
  • 1. Der Tätigkeitscharakter der eudaimonia und der Ausschluss des Angenehmen (X 6)
  • 2. Die beiden Formen der eudaimonia (1177a12–18, 1178a9–23)
  • 3. Erläterung des Lebens der theŠria (1178b7–32, 1177b26–1178a8)
  • 4. Vergleichende Bewertung der beiden Formen der eudaimonia (1177a18–1177b15, X 8–9)
  • 5. Das Verhältnis der beiden Formen der eudaimonia
  • 6. Zusammenfassung
  • Konkordanz der Übersetzungsäquivalente
  • Literatur
  • Register
  • Informationen Zum Buch
  • Informationen Zum Autor
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor