Ethik des Klimawandels

Eine Einführung

Dominic Roser und Christian Seidel

Diese Publikation zitieren

Dominic Roser, Christian Seidel, Ethik des Klimawandels (2015), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534740048

3944
Accesses
31
Quotes

Beschreibung

Der Klimawandel stellt die Menschheit vor neue Fragen der Gerechtigkeit, die von großer Tragweite sind. Dieser Überblick über die aktuelle klima-ethische Diskussion führt klar und verständlich durch das Labyrinth der Argumente und unterstützt den Leser dabei, selbst Antworten auf die ethische Herausforderung des 21. Jh.s zu finden.

Beschreibung / Abstract

Der Klimawandel wirft eine Reihe von neuen ethischen Fragen auf: Sind wir wirklich verpflichtet, den Klimawandel zu stoppen? Wer muss wie viel Klimaschutz leisten? Dürfen wir am Ende nicht mehr in den Urlaub fliegen? Die Antworten auf diese komplexen Fragen bestimmen sowohl den heutigen Lebensstil als auch die zukünftigen Lebensmöglichkeiten der Menschen. Der vorliegende Band bietet einen einführenden Überblick über die aktuelle klima-ethische Diskussion. Er führt leicht verständlich durch die verschiedenen Positionen und unterstützt den Leser dabei, in kritischer Auseinandersetzung mit den jeweiligen Argumenten eigene Antworten zu finden. Zusammenfassende Argumente-Übersichten ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die wesentlichen Inhalte und Überlegungen. Damit eignet sich das Buch sowohl für den höheren Bildungsbereich als auch hervorragend für den Einsatz in der argumentativen politischen Praxis.

Beschreibung

Dr. Dominic Roser ist Research Fellow an der Universität Oxford.
Dr. Christian Seidel ist Akademischer Rat an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Der Klimawandel als ethische Herausforderung
  • Teil I Müssen wir überhaupt etwas tun? Handlungsbedarf moralisch begründen
  • 2 Dreifache Skepsis gegenüber der Pflicht zum Klimaschutz
  • 3 Grundsätzliche Zweifel an unserer Zukunftsverantwortung
  • 4 Klimaschutz, Anpassung oder Climate Engineering – führen viele Wege ans Ziel?
  • Teil II Wie viel müssen wir tun? Intergenerationelle Gerechtigkeit
  • 5 Gleich viel für unsere Nachfahren
  • 6 Mehr für unsere Nachfahren
  • 7 Ausreichend viel für unsere Nachfahren
  • 8 Unsicherheit und das Vorsorgeprinzip
  • 9 Ungleichheit und ein Zwischenfazit
  • Teil III Wie sollen wir die Pflichten verteilen? Globale Gerechtigkeit
  • 10 Die größte Umverteilung der Menschheitsgeschichte
  • 11 Grandfathering: wer hat, dem wird gegeben
  • 12 Das Verursacherprinzip: für die eigenen Taten geradestehen
  • 13 Das Nutznießerprinzip: wer profitiert, muss zahlen
  • 14 Das Prinzip der Zahlungsfähigkeit: jeder nach seinen Möglichkeiten
  • 15 Emissionsegalitarismus: den Kuchen gleich aufteilen
  • 16 Ein weitreichender Vorschlag
  • Teil IV Von der ethischen Theorie zur politischen Praxis
  • 17 Nicht-ideale Theorie: Was tun, wenn andere ihren Beitrag nicht leisten?
  • 18 Bevölkerung, Technologie, Wohlstand: drei Strategien zur Emissionsreduktion
  • 19 Der Markt für Emissionen: ein moderner Ablasshandel?
  • 20 Faire Spielregeln: Demokratie in Zeiten des Klimawandels
  • Literaturverzeichnis
  • Register
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor