Wörterbuch der philosophischen Metaphern
Studienausgabe

Diese Publikation zitieren
Ralf Konersmann(Hg.), Wörterbuch der philosophischen Metaphern (2015), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534738335
Getrackt seit 05/2018
7043
Accesses
Accesses
10
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert und ihre Bedeutungsfelder benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt. In der vorliegenden Ausgabe liegt das Wörterbuch der philosophischen Metaphern endlich in einer günstigen Studienausgabe vor.
Beschreibung
Einzigartig bietet dieses Wörterbuch Ansätze und Erträge der Metaphernforschung in lexikalischer Form. 40 Beiträge namhafter Wissenschaftler erschließen im Spannungsfeld zwischen Rhetorik, Logik und Ästhetik originelle, zukunftsweisende Perspektiven der philosophischen und der kulturwissenschaftlichen Forschung.
Beschreibung
Thomas Bedorf, geb. 1969, ist Professor für Philosophie an der FernUniversität in Hagen.
Ralf Konersmann, geboren 1955, ist Professor für Philosophie an der Universität Kiel und Direktor des dortigen Philosophischen Seminars. Er ist u.a. Wissenschaftlicher Beirat der »Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie«, Mitherausgeber der »Zeitschrift für Kulturphilosophie« sowie des †ºHistorischen Wörterbuchs der Philosophie†¹. Zuletzt ist das von ihm herausgegebene †ºWörterbuch der philosophischen Metaphern†¹ als Studienausgabe (Darmstadt 2014) erschienen.
Ralf Konersmann, geboren 1955, ist Professor für Philosophie an der Universität Kiel und Direktor des dortigen Philosophischen Seminars. Er ist u.a. Wissenschaftlicher Beirat der »Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie«, Mitherausgeber der »Zeitschrift für Kulturphilosophie« sowie des †ºHistorischen Wörterbuchs der Philosophie†¹. Zuletzt ist das von ihm herausgegebene †ºWörterbuch der philosophischen Metaphern†¹ als Studienausgabe (Darmstadt 2014) erschienen.
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: Figuratives Wissen
- Vorwort zur dritten Auflage
- Band, Kette
- Bauen
- Berg
- Bilden
- Blitz
- Erde, Grund
- Fließen
- Gebären
- Grenze
- Hören
- Körper, Organismus
- Kreuz
- Leben
- Lesen
- Licht
- Maschine
- Meer
- Netz
- Pflanze
- Raum
- Reinheit
- Reisen
- Richten
- Schlafen, Träumen
- Schleier
- Schmecken
- Schweben
- Sehen
- Spiegel
- Sprechen
- Spur
- Stehen
- Streiten
- Theater
- Tiefe
- Übergang
- Übersicht
- Weben, Spinnen
- Weg
- Wohnen
- Namenverzeichnis
- Metaphernverzeichnis
- Auswahlbibliographie
- Abkürzungsverzeichnis
- Autorenverzeichnis