Lexikon Raumphilosophie

Diese Publikation zitieren
Kai Brodersen(Hg.), Stephan Günzel(Hg.), Lexikon Raumphilosophie (2013), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534732371
Getrackt seit 05/2018
3676
Accesses
Accesses
23
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Der Raum und das Verständnis des Raums sind als große neue Themen der Philosophie im Gespräch. Die damit zusammenhängenden Fragen gewinnen derart an Bedeutung, dass von einem †ºspatial turn†¹ der Wissenschaft gesprochen wird, in Entsprechung zum †ºlinguistic turn†¹, der das Gesicht der Philosophie bereits komplett verändert hat.
Dieses interdisziplinär angelegte Lexikon versammelt in rund 650 Einträgen die zentralen Begriffe, Personen und Theorien der aktuellen Raumforschung in den Natur- und Kulturwissenschaften sowie der Philosophie. Die Autoren aus den verschiedensten Disziplinen skizzieren in ihren Beiträgen präzise die Methoden, Theorien oder die Praxis ihres Faches. Die Artikel bieten einen schnellen Überblick über die jeweiligen Ansätze – unter Berücksichtigung der klassischen Vorläufer ebenso wie der aktuellen Forschungsliteratur. Zahlreiche Querverweise ermöglichen die Erarbeitung größerer Zusammenhänge.
Dieses interdisziplinär angelegte Lexikon versammelt in rund 650 Einträgen die zentralen Begriffe, Personen und Theorien der aktuellen Raumforschung in den Natur- und Kulturwissenschaften sowie der Philosophie. Die Autoren aus den verschiedensten Disziplinen skizzieren in ihren Beiträgen präzise die Methoden, Theorien oder die Praxis ihres Faches. Die Artikel bieten einen schnellen Überblick über die jeweiligen Ansätze – unter Berücksichtigung der klassischen Vorläufer ebenso wie der aktuellen Forschungsliteratur. Zahlreiche Querverweise ermöglichen die Erarbeitung größerer Zusammenhänge.
Beschreibung
Dieses Lexikon versammelt die zentralen Begriffe, Personen und Theorien der aktuellen Raumforschung in den Natur- und Kulturwissenschaften sowie der Philosophie. Über 100 Autoren aus den verschiedensten Disziplinen skizzieren präzise die Methoden, Theorien oder die Praxis ihres Faches.
Ein umfassendes, interdisziplinäres Übersichtswerk zum Raumdenken!
Ein umfassendes, interdisziplinäres Übersichtswerk zum Raumdenken!
Beschreibung
Niels Werber (* 10. Juli 1965 in Freiburg i. Br.) ist ein deutscher Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaftler mit den Spezialgebieten †ºSystemtheoretische Literaturwissenschaft†¹ und †ºMediengeschichte†¹.
Prof. Dr. Gernot Böhme, geb. 1937, war am Institut für Philosophie der Universität Darmstadt tätig und ist einer der bekanntesten deutschen Philosophen. Zahlreiche Publikationen zu allen Bereichen des philosophischen Denkens.
Fritz Reheis, geb. 1949, war 20 Jahre lang Gymnasiallehrer und ist heute Hochschullehrer am Lehrstuhl Politische Theorie der Universität Bamberg. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Politische Ökonomie und Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. Bei der WBG bereits in der 3. Auflage sowie als Hörbuch erschienen: †ºDie Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleunigung†¹.
Stephan Günzel, geb. 1971, ist promovierter Philosoph und habilitierte sich 2011 in Medien- und Kulturwissenschaften. Seitdem ist er Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Er ist ausgewiesener Experte für Raumtheorie, hatte Gastprofessuren für Raumwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) sowie für Geschichte des Raumwissens (Universität Trier) inne und veröffentlichte einschlägige Anthologie und Nachschlagewerke zum Thema.
H M ist Beiträger zahlreicher namhafter Standardwerke des deutschsprachigen Wissenschaftsbetriebs. Neben den großen seines Faches wirkte er an so unterschiedlichen Forschungsprojekten wie dem Apollo 13-Programm und dem Human Genome Project mit. In seiner Dissertation aus dem Jahre 1985 untersuchte er die Abhängigkeiten nichtlinearer Omniprozeptoren unter besonderer Berücksichtigung der andropophagen Riten der Tongwa-Indianer in der literarischen Rezeption des XIV. Jahrhunderts. Weltweite Bekanntheiot erlangte er mit der Entdeckung eines unidirektionalen Zusammenhangs zwischen Rauchen und Lungenkrebs.
H M ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in der Nähe Lymphenburgs.
Lars Koch, geb. 1973, Literatur- und Medienwissenschaftler. Seit Mai 2014 Professor für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der TU Dresden und seit Januar 2013 PI der ERC Starting Grant-Forschergruppe †ºThe Principle of Disruption†¹.
Franziska Lang ist Professorin für Klassische Archäologie an der Technischen Universität Darmstadt.
Stephan Günzel, geb. 1971, ist promovierter Philosoph und habilitierte sich 2011 in Medien- und Kulturwissenschaften. Seitdem ist er Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Er ist ausgewiesener Experte für Raumtheorie, hatte Gastprofessuren für Raumwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) sowie für Geschichte des Raumwissens (Universität Trier) inne und veröffentlichte einschlägige Anthologie und Nachschlagewerke zum Thema.
Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Antike bei der wbg und u.a. Herausgeber der Reihe †ºGeschichte kompakt - Antike†¹.
Prof. Dr. Gernot Böhme, geb. 1937, war am Institut für Philosophie der Universität Darmstadt tätig und ist einer der bekanntesten deutschen Philosophen. Zahlreiche Publikationen zu allen Bereichen des philosophischen Denkens.
Fritz Reheis, geb. 1949, war 20 Jahre lang Gymnasiallehrer und ist heute Hochschullehrer am Lehrstuhl Politische Theorie der Universität Bamberg. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Politische Ökonomie und Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. Bei der WBG bereits in der 3. Auflage sowie als Hörbuch erschienen: †ºDie Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleunigung†¹.
Stephan Günzel, geb. 1971, ist promovierter Philosoph und habilitierte sich 2011 in Medien- und Kulturwissenschaften. Seitdem ist er Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Er ist ausgewiesener Experte für Raumtheorie, hatte Gastprofessuren für Raumwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) sowie für Geschichte des Raumwissens (Universität Trier) inne und veröffentlichte einschlägige Anthologie und Nachschlagewerke zum Thema.
H M ist Beiträger zahlreicher namhafter Standardwerke des deutschsprachigen Wissenschaftsbetriebs. Neben den großen seines Faches wirkte er an so unterschiedlichen Forschungsprojekten wie dem Apollo 13-Programm und dem Human Genome Project mit. In seiner Dissertation aus dem Jahre 1985 untersuchte er die Abhängigkeiten nichtlinearer Omniprozeptoren unter besonderer Berücksichtigung der andropophagen Riten der Tongwa-Indianer in der literarischen Rezeption des XIV. Jahrhunderts. Weltweite Bekanntheiot erlangte er mit der Entdeckung eines unidirektionalen Zusammenhangs zwischen Rauchen und Lungenkrebs.
H M ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in der Nähe Lymphenburgs.
Lars Koch, geb. 1973, Literatur- und Medienwissenschaftler. Seit Mai 2014 Professor für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der TU Dresden und seit Januar 2013 PI der ERC Starting Grant-Forschergruppe †ºThe Principle of Disruption†¹.
Franziska Lang ist Professorin für Klassische Archäologie an der Technischen Universität Darmstadt.
Stephan Günzel, geb. 1971, ist promovierter Philosoph und habilitierte sich 2011 in Medien- und Kulturwissenschaften. Seitdem ist er Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Er ist ausgewiesener Experte für Raumtheorie, hatte Gastprofessuren für Raumwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) sowie für Geschichte des Raumwissens (Universität Trier) inne und veröffentlichte einschlägige Anthologie und Nachschlagewerke zum Thema.
Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Antike bei der wbg und u.a. Herausgeber der Reihe †ºGeschichte kompakt - Antike†¹.
Inhaltsverzeichnis
- Front Cover
- Titel
- Impressum
- Autorenverzeichnis
- Vorwort
- A
- Abhängigkeit
- Abort
- Abseits
- absoluter Raum
- Abstieg
- Abweichung
- Achse
- Affekt
- Agglomeration
- Aggregat
- Aktant
- Aktivraum
- Aleph
- All
- Allgegenwart
- Aneignung
- Anfang
- Angebot
- Angst
- Anschauung
- Anwesenheit
- Anzeige
- Aperspektivismus
- Apparatus
- Archiv
- Areal
- Armut
- Äther
- Atmosphäre
- Atopie
- Attraktor
- Aufhebung
- Aufstellung
- Aufstieg
- Auge-Hand-Feld
- Aura
- Ausdehnung
- Ausdruck
- Ausnahme
- Ausschluss
- Außen
- Außerhalb
- Auswicklung
- Auszug
- Autochthone
- Axiomatik
- B
- Bahn
- Ballung
- Band
- Bann
- Barbar
- Bedingtheit
- Beengung
- Begegnung
- Begehung
- beliebiger Raum
- Berg
- Beschleunigung
- Beschreibung
- Bewegung
- Bild
- Bildraum
- Bilokation
- Blase
- Blick
- Blindheit
- Boden
- Bogen
- Bollwerk
- Brasilianisierung
- Brennpunkt
- Brösel
- Brücke
- Bulk
- bürgerlicher Raum
- C
- Chaos
- Chora
- Choreographie
- Chronotopos
- Cybersegmentierung
- Cyberspace
- D
- Dasein
- Daten
- Dauer
- Deduktion
- Deixis
- Delirium
- Demarkation
- Denkraum
- Dephasierung
- Determinismus
- Deterritorialisierung
- Dezentralisierung
- Diagramm
- Dialektik
- Dichte
- Differenz
- Diffusion
- Dimensionen
- Diskurs
- Dislokation
- Dispositiv
- Dissymmetrie
- Distanz
- drei Welten
- dritter Ort
- Drittraum
- dunkle Kammer
- Durchdringung
- Durchlaufbarkeit
- Dystopie
- E
- Ebene
- Einheit
- Einrahmen
- Einsamkeit
- Einschluss
- Einwanderer
- Ekstase
- Elemente
- Emotion
- Ende
- Enge
- Entäußerung
- Entschleunigung
- Entsetzung
- Entwicklung
- epistemisches Objekt
- Erdbeben
- Erde
- Ereignis
- Erfahrung
- Ergodik
- Erhabenheit
- Erinnerung
- Erinnerungsort
- Eros
- Erreichbarkeit
- Erzählarchitektur
- Erzählung
- Euklidik
- Exil
- F
- Fall
- Falle
- Falte
- Farbe
- Fehl
- Feld
- Feldweg
- Fenster
- Ferne
- Fernwirkung
- Fest
- Figuralität
- Fixierung
- Fläche
- Flächenland
- flacher Raum
- Fleck
- Fleisch
- Fleischwerdung
- Fließen
- Flucht
- Fluchtlinie
- Fluss
- flüssiger Raum
- Form
- Format
- Fort-Da
- Fraktal
- Freiheitsgrade
- Fremde
- Frieden
- Fülle
- G
- Gabe
- Gaia
- Garten
- Gast
- Gedächtnis
- Gefühl
- Gegend
- Geik
- Geist
- geistige Geographie
- Gemeinheit
- Gemeinschaft
- Gentrifizierung
- Geodäsie
- Geographie
- Geographie-Machen
- Geologie
- Geometrie
- Geophilosophie
- Geopoetik
- Geopolitik
- Geozentrik
- Geruch
- Geschichte
- Geschlecht
- Geschoss
- Gestalt
- Geste
- Gestell
- Geviert
- Geworfenheit
- Gipfel
- Glättung
- Gliederung
- globale Stadt
- globales Dorf
- Globalisierung
- Globus
- Glokalisierung
- Grabung
- Graph
- Grenze
- Grenzobjekt
- Grund
- Guckkasten
- H
- Habitat
- Halt
- Handeln
- Handlung
- Hang
- Haptik
- Harmonie
- Haus
- heiliger Raum
- heiliges Land
- Heimat
- heimlicher Raum
- Herd
- Heterotopie
- Heterotopologie
- Heterozentrismus
- Himmel
- Hodologie
- Höhe
- Höhle
- Hohlland
- Hölle
- Horizont
- Hörraum
- Hütte
- Hyperraum
- I
- Idiorrhythmie
- Ikonotop
- Illusion
- imaginäre Geographie
- Imaginäres
- In-sein
- Index
- Innen
- Insel
- Intentionalität
- Intervall
- Intimität
- Ironie
- Irrfahrt
- J
- Jenseits
- K
- Kabel
- Kadrierung
- Kalender
- Kammer
- Kampf
- Kanal
- Kapital
- Kapsel
- Karneval
- Karte
- Kartierung
- Kausalität
- Kerbung
- Kette
- Kinästhesie
- Klangraum
- Klima
- Knoten
- Kode
- kognitive Karte
- Kompass
- Konsum
- Kontakt
- Kontinent
- Kontinuum
- Korridor
- Kosmos
- Kraft
- Krake
- Krankheit
- Kränkung
- Kreis
- Kreolisierung
- Kreuzung
- Krieg
- Kristall
- Krypta
- Kugel
- Kultur
- Kulturkreis
- Kunst
- Kuppel
- L
- Labyrinth
- Lage
- Lager
- Landmacht
- Landmarke
- Landschaft
- Landschaftskunde
- lange Dauer
- Lautsphäre
- Lebensform
- Lebensraum
- Leere
- Leerstelle
- Leib
- Lernen
- Lichtung
- Liebe
- Linie
- Lockerung
- Logik
- logischer Raum
- Logos
- Lokalität
- Lokalzeichen
- Lokomotion
- Luft
- M
- Macht
- magischer Raum
- Mannigfaltigkeit
- Marginalisierung
- Markt
- Masse
- Materie
- mathematische Räume
- Matrix
- Mauer
- Maulwurf
- Medienlandschaft
- Medienraum
- Medium
- Meer
- Megastadt
- Membran
- Mensch
- mentaler Raum
- Merkwelt
- Metapher
- Metrik
- Milieu
- Miniatur
- Mischung
- Mitte
- Mobilmachung
- Mode
- Möglichkeit
- Moment
- Monade
- Montage
- Morphologie
- Musik
- Muster
- Mythos
- N
- Nabel
- Nachgeschichte
- Nachhaltigkeit
- Nacht
- Nähe
- Nahme
- Natur
- Navigation
- Netz
- Nicht-Ort
- Nichteuklidik
- Nichts
- Niveau
- Nomade
- Nomadismus
- Noosphäre
- Not
- Notation
- Nullpunkt
- O
- Oberfläche
- Öffentlichkeit
- Ökotopie
- Okzident
- Ontologie
- Operation
- Optik
- Ordnung
- Orient
- Orientierung
- Origo
- Ornament
- Ort
- Örtlichkeit
- Ortlogik
- Ortlosigkeit
- Ortsbindung
- Ortsspezifik
- Ortung
- Ozean
- P
- Pangeometrie
- Panoptismus
- Paradies
- Paradigma
- Parkettierung
- Parkour
- Passage
- Passivraum
- Pathos
- Performanz
- Peripherie
- Perspektive
- Pfad
- Phasenraum
- Physik
- physiologischer Raum
- Planung
- Plastik
- Plateau
- Platz
- Platzhalter
- Poietik
- Position
- Possibilismus
- postmoderner Raum
- Prägeometrie
- Praktik
- Präposition
- Praxis
- Privatheit
- Produktion
- Projektion
- Projektraum
- Proportion
- Protogeometrie
- Protophysik
- Provinzialisierung
- Proxemik
- Prozess
- Psychogeographie
- Q
- Quant
- Quartier
- R
- Rahmen
- Rand
- Rasse
- Raster
- Raum
- Raumbild
- Räume
- Räumeln
- Räumen
- Raumfahrt
- räumliche Form
- Raumordnung
- Raumzeit
- rechnender Raum
- Reduktion
- Referenzrahmen
- Region
- Regulierung
- Reich
- Reichweite
- Reise
- Relation
- Relativität
- Reorient
- Repräsentation
- Reterritorialisierung
- Revier
- Rhizom
- Rhythmus
- Richtung
- Riss
- Ritornell
- romantischer Raum
- Ruhe
- Ruine
- S
- Säule
- Saum
- Schacht
- Schachtel
- Schalter
- Schaum
- Schauplatz
- Schema
- Schicht
- Schiff
- Schlacht
- Schleife
- Schleim
- Schnitt
- Schrift
- Schutz
- Schwamm
- Schwarm
- schwarze Athene
- schwarzes Loch
- Schweben
- Schwelle
- Seemacht
- Segregation
- Seinstopologie
- Seite
- Semantik
- Semiosphäre
- Semiotik
- Semiperipherie
- Serie
- Siedlung
- Simulation
- Singularität
- Sinn
- Situation
- Skulptur
- Sonderräume
- Sonne
- Sozialraum
- Soziometrie
- Spatial Turn
- Spazieren
- Spektakel
- Spirale
- Sprache
- Sprung
- Spuk
- Spur
- Stadt
- Stadtlandschaft
- Standpunkt
- Stereo
- Stich
- Strahl
- Strahlung
- Strand
- Straße
- Strategie
- Strecke
- Streifen
- Streifraum
- Ströme
- Struktur
- symbolische Form
- Symmetrie
- Synästhesie
- Syntax
- System
- Szene
- T
- Tag
- Taktik
- Tal
- Tarnung
- technischer Raum
- Teig
- Teilbarkeit
- Tektonik
- Telepräsenz
- Teletopologie
- Terrain
- Text
- Theorie
- Tiefe
- Tiefenzeit
- tiefer Raum
- Tisch
- Tod
- Topik
- Topographagnosie
- Topographical Turn
- Topographie
- Topological Turn
- Topologie
- topologische Figuren
- Topophilie
- Topoprosopographie
- Topotropographie
- Torwächter
- totaler Raum
- Tragfähigkeit
- Transit
- Transversalität
- Tropen
- Tür
- Typ
- U
- Überflug
- Übergang
- Überschreitung
- Übertragung
- Umhegung
- Umwelt
- unheimlicher Raum
- unmöglicher Raum
- Unordnung
- unsichtbare Landschaft
- Unteilbarkeit
- Unterbewusstsein
- Untiefe
- unveränderlich Bewegliches
- Urbanität
- Utopie
- V
- Vektor
- Verdinglichung
- Vergessen
- Vermögen
- Verräumlichung
- Verschwinden
- Versetzung
- Verstädterung
- Verstreuung
- Verwerfung
- Vierfarbenproblem
- virtueller Raum
- visuelles Feld
- visuelle Welt
- Volk
- W
- Wahrheit
- Wahrnehmung
- Wand
- Wandern
- Warten
- Weg
- weiße Wand
- Weite
- Welt
- Weltinnenraum
- Weltlinie
- Weltsystem
- Wende
- Werden
- Wiese
- Winkel
- Wirbel
- Wirkwelt
- Wissen
- Wohnen
- Würfel
- Wüste
- Z
- Zauberkreis
- Zaun
- Zeit
- Zeitgeographie
- Zeitraum
- Zeitschicht
- Zeitzone
- zentrale Orte
- Zentrum
- Zimmer
- Zone
- Zorn
- Zusammenschau
- Zuwachs
- Zweckentfremdung
- Zwischen
- Zwischenstadt
- Zyklus
- Informationen Zum Buch
- Informationen Zum Autor
- Back Cover