Islamische Philosophie im Mittelalter

Ein Handbuch

Diese Publikation zitieren

Christian Schäfer (Hg.), Heidrun Eichner (Hg.), Matthias Perkams (Hg.), Islamische Philosophie im Mittelalter (2017), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534731237

1180
Accesses
8
Quotes

Beschreibung

Das Handbuch der »Islamischen Philosophie im Mittelalter« präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein.

Beschreibung / Abstract

Das Handbuch der »Islamischen Philosophie im Mittelalter« präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein. Überblicksartikel leiten in die Geschichte der islamischen Philosophie, ihre historischen Rahmenbedingungen und den stets wechselnden Austausch mit anderen Wissensgebieten ein. So ermöglicht das Handbuch seinen Lesern, so bedeutende Denker wie Avicenna, Averroes und al-Farabi besser kennenzulernen und sie vor einem ganz neuen, breiteren Hintergrund zu würdigen. Dabei treten nicht zuletzt die philosophisch-rationalen Wurzeln deutlich hervor, die die arabische Kultur mit der europäischen bis heute verbinden.

Beschreibung

Prof. Dr. Heidrun Eichner ist Professorin für Islamwissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Dr. Matthias Perkams ist Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Christian Schäfer, geb. 1967, ist Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie I an der Universität Bamberg.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. Allgemeiner Teil
  • 1. Die Bedeutung des arabisch-islamischen Denkens in der Geschichte der Philosophie
  • 2. Ein historischer Überblick über die islamische Philosophie bis Averroes
  • 3. Die Avicenna-Rezeption. Das Phänomen der enzyklopädischen Darstellungen
  • 4. Das gegenseitige Verhältnis von Philosophie und Islam
  • 5. Avicennas Erbe. Das ,Goldene Zeitalter†˜ der arabischen Philosophie (1000–ca. 1350)
  • II. Einzelne Denker und Werke
  • 1. Die Übersetzung philosophischer Texte aus dem Griechischen ins Arabische und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund
  • 2. Al-KindÄ« und die frühe Rezeption der griechischen Philosophie
  • 3. Die Theologie des Aristoteles
  • 4. Der arabische Liber de causis und seine Erfolgsgeschichte im lateinischen Westen
  • 5. AbŠ« Bakr ar-RāzÄ«
  • 6. Al-FārābÄ« und der arabische Aristotelismus
  • 7. Die Philosophen in der Tradition al-KindÄ«s. Al-Ê¿Ä€mirÄ«, al-IsfizārÄ«, Miskawayh, as-SiǧistānÄ« und at-TawḥīdÄ«
  • 8. Avicennas Metaphysik
  • 9. Psychologie und Noetik bei Avicenna. Einige entwicklungsgeschichtliche Aspekte
  • 10. Al-Ä azālÄ« als Kritiker
  • 11. Ibn RuŠ¡ds (Averroesʼ) Auffassung von Philosophie und ihre Kontexte
  • 12. Metaphysik und Intellektlehre. Philosophische Hauptthemen des Ibn RuŠ¡d (Averroes)
  • 13. Ibn ḪaldŠ«n
  • III. Die Rezeption der arabischen Philosophie im Westen
  • Die Überlieferung arabischer Philosophie im lateinischen Westen
  • Back Cover

Ähnliche Titel