Grundwissen Verkehrsökologie

Grundlagen, Handlungsfelder und Maßnahmen für die Verkehrswende

Diese Publikation zitieren

Udo Becker (Hg.), Grundwissen Verkehrsökologie (2016), oekom verlag, München, ISBN: 9783865819932

2363
Accesses
87
Quotes

Beschreibung / Abstract

Attraktiver, schneller und günstiger Verkehr scheint uns unverzichtbar. Weltweit steigen Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistungen seit Jahrzehnten unaufhörlich an – und damit auch Energieverbrauch, Umweltbelastungen und gesellschaftliche Kosten. Wie können wir diesem Kreislauf entkommen?
Der Verkehrswissenschaftler Udo J. Becker klärt die grundlegenden Zusammenhänge und Begriffe, die in der öffentlichen Debatte oftmals vermischt werden. Er stellt die verschiedenen Arten verkehrsbedingter Umweltbelastungen en détail vor und entwickelt konkrete Maßnahmen zu ihrer Reduzierung. Das Ziel dabei ist es, Mobilität für alle Menschen sicherzustellen – aber mit wesentlich weniger Unfällen, Lärm, Abgasen, Treibhausgasen und Flächenverbrauch sowie mit geringeren Kosten für Haushalte und Gemeinwesen.
Dieses neue Standardwerk der Verkehrsökologie liefert das nötige Hintergrundwissen für Wissenschaft, Politik und Entscheider in Städten und Kommunen.

Diese Publikation dieses Buches wurde gefördert durch die Dr. Joachim und Hanna Schmidt Stiftung für Umwelt und Verkehr.

Inhaltsverzeichnis

  • Grundwissen Verkehrsökologie
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 0. Einführung
  • 1. Grundlagen, Begriffe und Zusammenhänge
  • 1.1 Verkehrliche Grundbegriffe: Verkehr, Mobilität, Erreichbarkeit
  • 1.2 Aktivitäten und Bedürfnisse, Ziel gesellschaftlichen Handelns
  • 1.3 Social Inclusion / Verkehrsteilhabe
  • 1.4 Verkehrssozialisation
  • 1.5 Umwelt
  • 1.6 Ökologie
  • 1.7 Ökonomie
  • 1.8 Nachhaltige Entwicklung
  • 1.9 Indikatoren nachhaltiger Entwicklung
  • 1.10 Effizienz, Transporteffizienz
  • 1.11 Verkehrsmittelwahl / Modal Split
  • 1.12 Externe Effekte
  • 1.13 Kostenwahrheit, Internalisierung
  • 1.14 Subventionen, Steuern, Abgaben und Gebühren
  • 1.15 Umweltgerechtigkeit
  • 1.16 Wechselwirkungen und Systemeffekte
  • 1.17 Induzierter Verkehr nach der Attraktivierung von Verkehrsinfrastrukturen
  • 1.18 Verkehrsinfrastrukturen und wirtschaftliche Entwicklung
  • 1.19 Emission, Transmission, Immission, Deposition
  • 1.20 Emissionsfaktoren
  • 1.21 Einfluss des Ortes auf Emissionen bzw. Immissionen
  • 1.22 Grenzwerte für Umweltbelastungen
  • 1.23 Bedeutung von Systemgrenzen und Abgrenzung
  • 2. Wirkungen des Verkehrs auf Umwelt und Gesellschaft
  • 2.1 Verbrauch erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energien
  • 2.2 Ressourcenverzehr
  • 2.3 Flächeninanspruchnahme durch Verkehr
  • 2.4 Versiegelung von Bodenflächen
  • 2.5 Zerschneidung von Lebensräumen
  • 2.6 Trennwirkungen durch Verkehr
  • 2.7 Lärm
  • 2.8 Lichtverschmutzung
  • 2.9 Unfälle – Vision Zero
  • 2.10 Emissionen von Kohlenmonoxid (CO)
  • 2.11 Emissionen von Kohlenwasserstoffen (HC)
  • 2.12 Emissionen von Stickoxiden (NOx)
  • 2.13 Emissionen von Partikelmasse (PM) und Partikelanzahl (PA)
  • 2.14 Emissionen Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • 2.15 Emissionen von Benzol
  • 2.16 Schwefeldioxid-Emissionen
  • 2.17 Photochemische Oxidantienbildung
  • 2.18 Troposphärische Ozonbelastung
  • 2.19 Stratosphärischer Ozonabbau
  • 2.20 Versauerung
  • 2.21 Eutrophierung (Nährstoffanreicherung)
  • 2.22 Klimaveränderungen
  • 2.23 Humantoxizität
  • 2.24 Kanzerogenität (krebsauslösende Wirkung)
  • 3. Strategien und Maßnahmen zur Reduktion verkehrlicher Umweltbelastungen
  • 3.1 Strategien zur Verminderung verkehrlicher Umweltwirkungen
  • 3.2 Verkehrsentwicklungsplanung (VEP), Sustainable Urban Mobility Planning (SUMP)
  • 3.3 Verkehrsplanung mit Push & Pull-Maßnahmenpaketen
  • 3.4 Partizipation und Partizipationsverfahren
  • 3.5 Bewertung von Maßnahmen im Verkehr
  • 3.6 Verkehrsökologische Tautologie
  • 3.7 Lärmminderungsplanung
  • 3.8 Luftreinhalteplanung
  • 3.9 Umweltzonen
  • 3.10 Förderung des Fußgängerverkehrs
  • 3.11 Förderung des Fahrradverkehrs
  • 3.12 Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
  • 3.13 Mobilitätsmanagement
  • 3.14 Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit
  • 3.15 Fahrausbildung und Fahrverhaltensschulung
  • 3.16 Fahrgemeinschaften und Carsharing (CS)
  • 3.17 Park & Ride-Konzepte
  • 3.18 Parkraummanagement
  • 3.19 Verstetigung des Verkehrsflusses, Abbau von Geschwindigkeitsspitzen, Verkehrsberuhigung
  • 3.20 Veränderte Straßenraumgestaltung: Tempo-30-Zonen, Fußgängerzonen, Begegnungszonen, Langsamverkehrszonen, Shared-space-Bereiche
  • 3.21 Barrierefreie Mobilität
  • 3.22 Güterlogistik, Stadtlogistik
  • 3.23 Preisliche Maßnahmen im Verkehr
  • 3.24 Road Pricing, City Maut und ähnliche Ansätze
  • 3.25 Verkehrstelematikkonzepte, Intelligente Verkehrssteuerung
  • 3.26 Umweltstandards bei Ausschreibungen
  • 3.27 Alternative Kraftstoffe
  • 3.28 Alternative Antriebe
  • 3.29 Abgasnachbehandlungskonzepte für Benzinmotoren (geregelte Katalysatoren)
  • 3.30 Abgasnachbehandlungskonzepte für Dieselmotoren (Partikelfilter und Stickoxidreduktionssysteme)
  • 3.31 Vorbildwirkung
  • Anhang
  • Abkürzungen und Symbole
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Einheiten und Formeln
  • Zum Autor

Ähnliche Titel