Suchtkranke Eltern stärken

Walter-Hamann
Suchtkranke Eltern stärken

Diese Publikation zitieren

Walter-Hamann, Suchtkranke Eltern stärken (2018), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784128580

3061
Accesses
80
Quotes

Beschreibung

Ein Suchtproblem hat in der Regel Auswirkungen auf das elterliche Verhalten und die Elternkompetenz sowie auf das Bindungsverhalten beziehungs¬weise die Bindung zu den Kindern. Besteht ein Suchtproblem in einer Familie, ist das Hilfesystem sowohl präventiv im Interesse der Kinder als auch hinsichtlich der Beratung und Behandlung der Eltern gefordert. Dieses Manual gibt Impulse und Hinweise, das Thema Elternschaft von suchtkranken Männern und Frauen in die Beratung und Behandlung ihrer Suchtprobleme zu integrieren.

Beschreibung / Abstract

Ein Suchtproblem hat in der Regel Auswirkungen auf das elterliche Verhalten und die Elternkompetenz sowie auf das Bindungsverhalten beziehungs¬weise die Bindung zu den Kindern. Besteht ein Suchtproblem in einer Familie, ist das Hilfesystem sowohl präventiv im Interesse der Kinder als auch hinsichtlich der Beratung und Behandlung der Eltern gefordert. Dieses Manual gibt Impulse und Hinweise, das Thema Elternschaft von suchtkranken Männern und Frauen in die Beratung und Behandlung ihrer Suchtprobleme zu integrieren.

Beschreibung

Miriam Martin M.A. Ethnologie, Soziologie, Psychologie Seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der FOGS. Arbeitsschwerpunkte im Bereich Migration und Sucht sowie Teilhabeplanung. Mehrjährige Erfahrung in der empirischen Sozialforschung sowie insbesondere der (internationalen) Migrationsforschung und -politik und Entwicklungszusammenarbeit unter anderem bei der Internationalen Organisation für Migration in der Schweiz. Martina Schu Diplom-Pädagogin Seit 1990 bei der FOGS, seit 2009 in der Geschäftsführung. Wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten und Evaluationen in den Feldern Sozialhilfe/SGB XII, SGB II, Behindertenhilfe, Suchthilfe, Psychiatrie, Gesundheitswesen, zu Gender Mainstreaming und zu gender- und kultursensibler Arbeit etc. Renate Walter-Hamann ist Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Katholische Suchtkrankenhilfe, Leiterin des Referats Basisdienste und besondere Lebenslagen beim Deutschen Caritasverband e. V. in Freiburg.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
  • Danksagung
  • Einleitung
  • Kurze Erläuterung zum Lesen
  • Teil 1 Handreichung für Einrichtungen
  • 1.1 Was kann der Träger tun?
  • 1.2 Was kann die Einrichtung tun?
  • 1.3 Vielfältige Angebote
  • 1.4 Kooperationsstrukturen entwickeln
  • 1.5 Gesetzliche Grundlagen
  • Teil 2 Elternprogramme
  • 2.1 Übersicht
  • 2.2 Kurzbeschreibungen
  • 2.3 Resümee
  • Teil 3 Materialien und Hintergrundinformationen
  • 3.1 Gesetzestexte
  • 3.2 Angebote der Jugendhilfe
  • 3.3 Arbeitshilfen
  • 3.4 Praxisbeispiele
  • 3.5 Nützliche Links
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor