Sicherheit und Freiheit

Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates

Diese Publikation zitieren

Christoph Sachße (Hg.), H. Tristram Engelhardt (Hg.), Sicherheit und Freiheit (1990), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518746752

532
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die in diesem Band enthaltenen Beiträge beschäftigen sich vor allem mit dem unauflöslichen Spannungsverhältnis von Freiheit, Gleichheit und Sicherheit als den zentralen Leitideen und Grundwerten sozialer Sicherung. Dabei stehen sich Fundamentalkritiken des Wohlfahrtsstaates unter dem Aspekt der unzulässigen Einschränkung individueller Freiheiten der Bürger und Forderungen nach einem — wenn auch modifizierten — weiteren Ausbau sozialer Sicherung gegenüber. Am Beispiel der Alterssicherung und des öffentlichen Gesundheitswesens werden die Spannungen und Widersprüche der normativen Grundlagen des modernen Wohlfahrtsstaates und die Probleme der Bestimmung einer Rangordnung von Wert konkretisiert.

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Christoph Sachße – Freiheit, Gleichheit, Sicherheit: Grundwerte im Konflikt
  • Peter Koslowski – Der soziale Staat der Postmoderne. Ethische Grundlagen der Sozialpolitik und Reform der Sozialversicherung
  • 1. Begriff der Postmoderne
  • 2. Die postmoderne Situation: Ethisierung, Kulturorientiertheit und Ende der Ideologien
  • 3. Postmoderne Staatstheorie: Wider Überhöhung und Unterforderung des Staates
  • 4. Die soziale Aufgabe im teleologischen Leistungsgefüge des Staates
  • 5. Zur Situation der Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland
  • 6. Die "Sozialstaatsillusion" und die Frageder Gerechtigkeit zwischen den Generationen
  • 7. Kultur der Daseinsvorsorge und neue Subsidiarität
  • 8. Ein Vorschlag zur Reform des Systems der sozialen Sicherung: beitragsfinanzierte Basisrente
  • Schluß
  • Hans-Martin Sass – Zielkonflikte im Wohlfahrtsstaat
  • 1. Unsinn und Unrecht staatlicher Wohlfahrtsdefinition
  • 2. Selbstbestimmung und technischer Fortschritt als reale Bedingungen von Wohlfahrt
  • 3. Warenmärkte, Wertmärkte und die Grenzen des Sozialstaates
  • 4. Risiken staatlichen Wohlfahrtsmanagements
  • 5. Sozialpolitik unter dem Primat von Mündigkeitspolitik
  • 6. Mündigkeitsstaat statt Wohlfahrtsstaat
  • Peter Gross – Selbsthilfe und Selbstverantwortung als normative Leitideen der Sozialpolitik
  • 1. Wertepluralismus
  • 2. Selbsthilfezeitgeist
  • 3. Sozialsoziologismus
  • 4. Selbstverantwortung als konstitutives Prinzip des lebenspraktischen Umgangs
  • 5. Der Wiedergewinn von Selbstverantwortung und Selbsthilfe in der Sozialpolitik
  • Ulrich K. Preuß – Verfassungstheoretische Überlegungen zur normativen Begründung des Wohlfahrtsstaates
  • Vorbemerkung
  • I. Merkmale des Wohlfahrtsstaates
  • II. Die moralische Neutralisierung von Wohlfahrtsansprüchen durch Recht
  • III. Auf der Suche nach universalistischen Rechtfertigungen des Wohlfahrtsstaates
  • IV. Tendenzen zur Delegitimierung des Wohlfahrtsstaates
  • Thomas Blanke – Sozialer Rechtsstaat: Verfassungsgebot für soziale Sicherheit?
  • I. Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes
  • II. Die Sozialstaatsdebatte in der Bundesrepublik: Verfassungsrechtliche Unvereinbarkeit von Rechtsstaat und Sozialstaat?
  • III. Alte Schlachten erneut geschlagen: Paradoxien der Sozialstaatsdebatte
  • IV. Tertium datur: Die Entfaltung des Wohlfahrtsstaats
  • V. Entwicklungslogik und Perspektiven des Wohlfahrtsstaats
  • VI. Das Verfassungsversprechen sozialer Sicherheit
  • Ulrich Mückenberger – Normalarbeitsverhältnis: Lohnarbeit als normativer Horizont sozialer Sicherheit?
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • VI.
  • Claus Offe – Akzeptanz und Legitimität strategischer Optionen in der Sozialpolitik
  • I.
  • II.
  • III.
  • Micha Brumlik – Sind soziale Dienste legitimierbar? Zur ethischen Begründung pädagogischer Intervention
  • I.
  • II.
  • Hans-Joachim von Kondratowitz – Sozialpolitik in Verlegenheit. Normative Unbestimmtheiten im gegenwärtigen Diskurs über das Alter
  • 1. Die verzögerte Konjunktur des Alters
  • 2. Zunehmende Konkurrenz normativer Modelle für das "intakte Alter"
  • 3. Remoralisierung für das "hinfällige Alter": die Wiederkunft der "Einheit des menschlichen Lebens"
  • Hartmut Diessenbacher – Generationenvertrag, Ethik und Ökonomie: Ist das höhere Lebensalter noch finanzierbar?
  • I. Generationenvertrag, Wohlfahrtsstaat und Demographie: Wie Alterssicherung, Gesundheitsversorgung, Lebenserwartung und Geburtenrückgang miteinander zusammenhängen
  • II. Zur Ethik und Ökonomie der Rentenversicherung: Bestrafende und belohnende Familienpolitik oder: Immigranten als Rentenerwirtschafter?
  • III. Generationenkonflikt im Gesundheitssystem. Technologischer Gerontozid vs. Selbstbestimmung oder: Eine Ethik auf des Messers Schneide
  • IV. Schlußbemerkung
  • Michael A. Rie – Ökonomische Grenzender Lebensrettung? Zur Mikroallokation in der Gesundheitspolitik
  • Intensivstationen als Beispiel einer Politik der Rationierung individueller Gesundheitsleistungen
  • Prinzipien für die Schaffung und Implementierung von Einschränkungen individueller Rechtsansprüche als Grundlage einer Theorie der Gerechtigkeit in der lntensivmedizin
  • Schlußbemerkung
  • H. Tristram Engelhardt – Die Einführung von Zugangsbeschränkungen für kostenintensive lebensrettende medizinische Behandlung
  • I. Die dramatische Ausweitung der Ausgaben im Gesundheitswesen
  • II. Wie sinnvoll ist Hochtechnologie in der Krankenversorgung überhaupt?
  • III. Freiwillige Beschränkungen bei marginal sinnvoller Behandlung
  • IV. Zugangsbeschränkungen zur Krankenversorgung: Die Intensivstationen
  • V. Können uns die Erkenntnisse über den Grenznutzen dazu dienen, eine Versorgungspolitik zu formulieren?
  • VI. Schlußfolgerungen
  • J.-Matthias Graf von der Schulenburg – Die ethischen Grundlagen des Gesundheitssystemsin der Bundesrepublik Deutschland. Versuch einer Positionsbestimmung
  • I. Einleitung
  • II. Skizze der ethischen Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems
  • III. Einige Entwicklungen im deutschen Gesundheitssystem
  • IV. Schlußbemerkungen
  • Wolfdieter Thust – Organisatorische und rechtliche Grundlagen der kassenärztlichen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West)
  • Autoren und Herausgeber

Ähnliche Titel