Von der Biopolitik zur Psychomacht

Logik der Sorge I.2

Bernard Stiegler

Diese Publikation zitieren

Bernard Stiegler, Von der Biopolitik zur Psychomacht (2016), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518747223

437
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

In Die Logik der Sorge beschrieb Bernard Stiegler den epochalen Wandel des Erziehungssystems: Werte und Wissen werden nicht länger von einer Generation zur nächsten, sondern von den Medien vermittelt. Diese bringen jedoch keine mündigen Bürger hervor, sondern Konsumenten, die die Fähigkeit verlieren, Verantwortung zu übernehmen. Der Diagnose folgt nun die Auseinandersetzung mit Foucaults Konzept der Biopolitik. Nur wenn es uns gelingt, so folgert Stiegler, Bildung neu zu denken, wahren wir die Chance, daß die »Programmindustrien« wegen ihrer verheerenden psychischen Folgen eines Tages genauso geächtet werden wie heute z. B. die Tabakkonzerne.

Beschreibung

<p>Bernard Stiegler, geboren 1952, gestorben im August 2020, war Leiter der Abteilung &raquo;Kulturelle Entwicklung&laquo; im Centre Georges Pompidou. Zuvor wissenschaftlicher Leiter am Coll&egrave;ge international de philosophie, Professor an der Technischen Universit&auml;t von Compi&egrave;gne (UTC) in Paris und am Nationalen Institut f&uuml;r Audiovisuelles INA, Direktor des IRCAM (Institut f&uuml;r Akustik- und Musikforschung). Begr&uuml;nder der Ars-Industrialis-Konferenzen, die sich mit dem Einfluss neuer Technologien auf die Gesellschaft besch&auml;ftigen. Stiegler hat &ouml;ffentlich bekanntgegeben, da&szlig; er von 1978 bis 1983 wegen bewaffneten Raub&uuml;berfalls im Gef&auml;ngnis sa&szlig;. </p>


<p>Susanne Baghestani, geboren in Teheran, &uuml;bersetzt Texte aus dem Persischen und dem Franz&ouml;sischen ins Deutsche. Sie lebt heute in Frankfurt am Main.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Widmung
  • 1. Was ist Philosophie?
  • 1. Philosophie als Unterricht
  • 2. Die Sorge erkennen und tragen
  • 3. Episteme und Disziplin
  • 4. Die Heuristik des Entlarvens, die "Rhetorik des Nur" und die pharmakologische Herausforderung
  • 2. Biomacht, Psychomacht und Grammatisierung
  • 5. Von der Produktion zum Konsumtion
  • 6. Die andere Disziplin – Die Macht der Schrift und die Schrift des Wissens
  • 7. Vom Staat zum Markt
  • 8. Epimeleia und pharmakon
  • 9. Psychomacht, Grammatisierung und Christentum
  • 3. Disziplinen und Pharmakologien des Wissens
  • 10. Disziplinen und Wissensgebiete
  • 11. Die Pharmakologie des Archivs
  • 12. Die Archäologie der Konflikte
  • 13. Individuation durch den Brief
  • 4. Die oikonomia der Objekte
  • 14. Das aufmerksame Leben sorgender Wesen
  • 15. Die oikonomia der Dispositive
  • 16. Wie der Kapitalismus die Dispositive vergiftet
  • 17. Intervenieren und profanieren: Die Sorgsamen und jene, die sich angesichts des "Unregierbaren" um nichts scheren
  • 18. Die Idealisierung des Souveräns
  • 5. Vom 20. Jahrhundert in die Gegenwart – Wenn uns die Zeit bleibt
  • 19. Die Bevölkerung als noetisches Potential
  • 20. Noopolitik, Kulturindustrien und die "junge Generation"
  • 21. Die Sorge und die Scham, ein Mensch zu sein
  • 22. Nicht-inhumane Gesellschaften, die Haltung des "Was kümmert es mich?" und das inhumane Wesen (l’êtreinhumain)
  • 23. Die Zeit der Verantwortung und die Unendlichkeit der Generationenfolge
  • 24. Die Pharmakologie der Entwicklung als Grundlage der Industriepolitik
  • Anmerkungen
  • Detailliertes Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor