Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie

Ulrich Menzel

Diese Publikation zitieren

Ulrich Menzel, Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie (2015), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518747025

153
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die dramatischen weltpolitischen Umbrüche der letzen Jahre haben die Aufmerksamkeit auf das künftige Schicksal der Staaten Osteuropas gelenkt. Es gibt aber noch einen anderen Teil der Welt mit sehr viel düstererer Perspektive. Gemeint ist die sogenannte Dritte Welt, die zurzeit weitgehend aus dem Blickfeld verschwunden ist, obwohl alles darauf hindeutet, daß deren chronische Probleme sicher in absehbarer Zukunft noch weiter verschärft werden. Allein die Lektüre des Weltentwicklungsberichts der Weltbank über die Armut, der zu dem nicht mehr vorstellbaren Resümee kommt, daß ca. eine Milliarde Menschen unterhalb der absoluten Armutsgrenze lebt, wo die nackte Existenz eigentlich nicht mehr gewährleistet ist, macht das allzu deutlich. Diese Erkenntnis ist der Anlaß für die vorliegende Beschäftigung mit dem Thema. Was sind die ideengeschichtlichen Wurzeln der Entwicklungstheorie und vor allem, welchen Einfluß hatten politische Konjunkturen und wechselnde Wahrnehmungsfähigkeiten in den Industrieländern und daraus resultierende Projektionen auf die Beschäftigung mit der »Dritten Welt«?

Beschreibung

Ulrich Menzel, geboren 1947, ist Politikwissenschaftler und war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls f&uuml;r Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre an der TU Braunschweig. Im Suhrkamp Verlag erschien zuletzt <em>Die Ordnung der Welt. Imperium oder Hegemonie in der Hierarchie der Staatenwelt</em> (2015).

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Widmung
  • Vorwort
  • 1. Das Ende der "Dritten Welt" und das Scheitern der großen Theorie. Zur Soziologie einer Disziplin in auch selbstkritischer Absicht
  • 1. Aufstieg und Niedergang der großen Theorien
  • 2. Der Differenzierungsprozeß schreitet fort
  • 3. Das Ende der "Dritten Welt"
  • 4. Das Scheitern der Modelle
  • 5. Die Sprachlosigkeit zwischen den Ebenen
  • 6. Die zwölf Tabus in der entwicklungstheoretischen Diskussion
  • 7. Die Lehren des Jahres 1989
  • 2. Universalismus, Nationalismus, Sozialismus, Rationalismus, Strukturalismus. Die großen Paradigmen der entwicklungstheoretischen Ideengeschichte
  • 1. Das Problem der Gliederung
  • 2. Die lange Vorgeschichte
  • 3. Die Etablierung der Disziplin
  • 4. Die Kritik beginnt
  • 5. Die Aufspaltung in separate Diskussionsstränge
  • 6. Die Krise der Großtheorien
  • 3. Der Reigen der Entwicklungsstrategien: Wachstum – Umverteilung – Wachstum
  • 1. Die Strategie der frühen Jahre: Wachstum zuerst, Umverteilung und Demokratisierung später
  • 2. Die Einleitung des Paradigmenwechsels
  • 3. Alternative 1: Globaler Entwicklungskeynesianismus
  • 4. Alternative 2: Abkoppelung und Süd-Süd-Kooperation
  • 5. Alternative 3: Wachstum mit Umverteilung
  • 6. Die achtziger Jahre: Renaissance der Neoklassik und Rückkehr zur reinen Wachstumsförderung
  • 7. Die Ratlosigkeit zu Beginn der neunziger Jahre
  • 4. Jenseits des Ost-West-Konflikts: Die neue Trilaterale und die Konsequenzen für die Länder des Südens
  • 1. Die Debatte um den Niedergang der amerikanischen Hegemonie
  • 2. Die Ereignisse der Jahre 1989/90/91
  • 3. Welches sind die unmittelbaren weltpolitischen Konsequenzen?
  • 4. Welches sind die Perspektiven für die neue Weltordnung ?
  • 5. Die innerwestlichen Konflikte werden zunehmen
  • Exkurs: USA, Japan und die Bundesrepublik im Vergleich
  • 5. Globale Sozialpolitik statt Entwicklungshilfe. Vorschläge zu einer grundlegenden Neuorientierung der Nord-Süd-Politik
  • 6. Antwort an meine Kritiker
  • Drucknachweise
  • Inhaltsverzeichnis
  • Drucknachweise
  • Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor