Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption

Frankfurter Foucault-Konferenz 2001

Diese Publikation zitieren

Axel Honneth (Hg.), Martin Saar (Hg.), Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption (2004), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518746479

2833
Accesses
56
Quotes

Beschreibung / Abstract

Fast zwanzig Jahre nach Michel Foucaults Tod ist die Debatte über sein Werk so lebendig wie noch nie. Neue Editionen, übersetzungen und originelle Interpretationen sorgen für neue Perspektiven und Kurskorrekturen der Rezeption. Der Band dokumentiert die außerordentlich erfolgreiche Konferenz, die im September 2001 am Frankfurter Institut für Sozialforschung stattfand. Die Beiträge (u. a. von Judith Butler, Nancy Fraser, Raymond Geuss, Thomas Lemke, Christoph Menke und Paul Veyne) nähern sich dem facettenreichen Werk Foucaults aus verschiedenen Disziplinen und theoretischen Traditionen. Im Vordergrund stehen neue Formen sozialer Kontrolle, methodologische Fragen der Analytik der Politik und der historischen Erforschung der Ordnungen des Wissens, die Frage nach der kritischen Funktion von Genealogie und das Verhältnis von Ethik und Ästhetik.

Beschreibung

Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis, 2016 f&uuml;r <em>Die Idee des Sozialismus</em> mit dem Bruno-Kreisky-Preis f&uuml;r das politische Buch ausgezeichnet. 2021 hielt er in Berlin seine vielbeachteten Benjamin-Lectures zum Thema des Buches <em>Der arbeitende Souver&auml;n</em>.

<p>Martin Saar ist Professor f&uuml;r Sozialphilosophie an der Goethe-Universit&auml;t Frankfurt am Main. Im Suhrkamp Verlag erschienen: <em>Sozialphilosophie und Kritik</em> (stw 1960, hg. zusammen mit Rainer Forst, Martin Hartmann und Rahel Jaeggi) und Michel Foucault. <em>Zwischenbilanz einer Rezeption</em> (stw 1617, hg. zusammen mit Axel Honneth)</p>

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I. Werkansichten
  • Axel Honneth: Foucault und die Humanwissenschaften. Zwischenbilanz einer Rezeption
  • Paul Veyne: Michel Foucaults Denken
  • Judith Butler: Noch einmal: Körper und Macht
  • II. Soziale Kontrolle und Subjektivierung
  • Hermann Kocyba: Einleitung: Soziale Kontrolle und Subjektivierung
  • Ulrich Bröckling: Das demokratisierte Panopticon. Subjektivierung und Kontrolle im 360°-Feedback
  • Susanne Krasmann: Kriminelle Elemente regieren – und produzieren
  • III. Genealogie als Kritik
  • Axel Honneth: Einleitung: Genealogie als Kritik
  • David Owen: Kritik und Gefangenschaft. Genealogie und Kritische Theorie
  • Raymond Geuss: Kritik, Aufklärung, Genealogie
  • Martin Saar: Genealogie und Subjektivität. Einleitung: Drei Dimensionen des Genealogischen
  • IV. Ordnungen des Wissens
  • Wolfgang Detel: Einleitung: Ordnungen des Wissens
  • Arnold l. Davidson: Über Epistemologie und Archäologie. Von Canguilhem zu Foucault
  • Lorraine Daston: Gedankensysteme. Kommentar zu Arnold Davidsons "Über Epistemologie und Archäologie. Von Canguilhem zu Foucault"
  • Ulrich Johannes Schneider: Wissensgeschichte, nicht Wissenschaftsgeschichte
  • V. Analytik der Politik
  • Martin Saar: Einleitung: Analytik der Politik
  • Nancy Fraser: Von der Disziplin zur Flexibilisierung? Foucault im Spiegel der Globalisierung
  • Thomas Lemke: Andere Affirmationen. Gesellschaftsanalyse und Kritik im Postfordismus
  • VI. Zwischen Ethik und Ästhetik
  • Martin Saar: Einleitung: Zwischen Ethik und Ästhetik
  • Christoph Menke: Zweierlei Übung. Zum Verhältnis von sozialer Disziplinierung und ästhetischer Existenz
  • Heidrun Hesse: "Ästhetik der Existenz". Foucaults Entdeckung des ethischen Selbstverhältnisses
  • VII. Rückblicke und Perspektiven
  • Ulrich Brieler: Blind Date. Michel Foucault in der deutschen Geschichtswissenschaft
  • Tom Holert: Der Staub der Ereignisse und das Bad der Bilder. Foucault als Theoretiker der visuellen Unkultur
  • Daniel Defert: Es gibt keine Geschichte des Wahnsinns oder der Sexualität, wie es eine Geschichte des Brotes gibt
  • Auswahlbibliographie
  • Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
  • Namenregister

Ähnliche Titel