Wasserpolitik

Zur politischen Theorie, Praxis und Kritik globaler Governance

Petra Dobner

Diese Publikation zitieren

Petra Dobner, Wasserpolitik (2016), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518746196

485
Accesses
11
Quotes

Beschreibung / Abstract

Sauberes Wasser ist die Grundvoraussetzung irdischer Existenz, und nichts verdeutlicht die Bedeutung einer öffentlichen Gemeinwohlsicherung stärker als die Frage der Wasserversorgung. Im Zuge der neoliberalen Privatisierungs- und Globalisierungsideologie fiel jedoch Anfang der neunziger Jahre auch diese Bastion öffentlicher Alleinverantwortung. Seither wird die Privatisierung der Trinkwasserressourcen und der damit verbundenen Dienstleistungen einerseits als Königsweg propagiert, andererseits vehement bekämpft. Das Buch macht die komplexen Dimensionen der globalen Wasserkrise sichtbar und verfolgt die Entwicklung von der öffentlichen Daseinsfürsorge zu Strukturen globaler Governance – eine Entwicklung, die eng mit theoretischen Auffassungen über die Bedeutung der Allmende, die beste Art der Gemeinwohlsicherung und die Möglichkeiten politischer Steuerung verknüpft ist. Die empirische Untersuchung der Strukturen des globalen Wasserpolitiknetzwerkes macht dabei exemplarisch deutlich, daß es gute effizienz- und demokratietheoretische Gründe gibt, den generellen Vertrauensvorschuß für globale Governance einer kritischen Überprüfung zu unterziehen.

Beschreibung

<p>Petra Dobner ist Privatdozentin am Lehrbereich Regierungslehre und Policy-Forschung der Martin-Luther-Universit&auml;t Halle-Wittenberg.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Schmutzige Brühe und blaues Gold: Die globale Trinkwasserkrise
  • 1.1 Wissen und Prognosen: Was "unser Überleben und das unseres Planeten Erde am meisten bedroht"
  • 1.2 Ursachen und Dimensionen der Wasserkrise
  • 1.3 Die globale Trinkwasserkrise als komplexe Herausforderung an politisches Handeln
  • 2. Weltwasserkonferenzen − Chronologie und Zwischenbilanz
  • 2.1 Globale Umwelt- und Wasserkonferenzen von Stockholm bis Istanbul
  • 2.2 Vier Jahrzehnte Weltwasserpolitik: Eine Zwischenbilanz
  • 3. "Final frontier" oder letzte Hoffnung? Zur Privatisierung und Kommodifizierung des Trinkwassers
  • 3.1 Zentrale Begriffe und Kernargumente für und wider die Privatisierung
  • 3.2 Privatisierung und Kommodifizierung im Wassersektor
  • 3.3 Wasser als "final frontier" kapitalistischer Inwertsetzung?
  • 4. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung: Global Governance of Water
  • 4.1 Die Folgen von Dublin: Die Reform der globalen Wasserpolitik
  • 4.2 Zwischenresümee und Ausblick auf die nächsten Kapitel
  • 5. Erinnerungen an die Allmende
  • 5.1 Die Begründung des Besitzes an Privateigentum
  • 5.2 Einhegung der Allmende: Begründungen und Kritik der sogenannten "ursprünglichen Akkumulation"
  • 5.3 Die "Tragik der Allmende"
  • 5.4 Konzeptionelle Auswege aus der Tragik: common pool resource, global public goods, global commons
  • 5.5 Plädoyer für die Vielfalt politischer Institutionen zur Regulierung ökologischer Ressourcen
  • 6. Gemeinwohl und Privatisierung
  • 6.1 Gemeinwohldiskurse und Gemeinwohlkonkretisierung
  • 6.2 Die gemeinwohlfördernde Wirkung des Marktes
  • 6.3 Vom Liberalismus zum Neoliberalismus: Die Privatisierung des Gemeinwohls
  • 7. Politik und Demokratie im 21. Jahrhundert
  • 7.1 Politisches Handeln und Entscheiden im Wandel: Regieren, Steuerung, (Global) Governance
  • 7.2 Der neue Korporatismus: Policy-Netzwerke
  • 7. 3 Transnationale Netzwerke
  • 7.4 Zur Integration von Machtanalyse und Global-Governance-Forschung
  • 7.5 Anforderungen an eine theoretische und empirische Analyse von Global Governance
  • 8. Das globale Public-Policy-Netzwerk der Wasserpolitik
  • 8.1 Fragestellungen und Analysekategorien
  • 8.2 Institutionalisierung: Strategische Netzwerkbildung nach Dublin
  • 8.3 Zentrale Akteure und Interessen
  • 8.4 Netzwerkhandeln und Netzwerkmacht
  • 8.5 Durchsetzung der Netzwerkziele
  • 9. Theoretische Bilanz: Sorge(n) um das Gemeinwohl
  • 9.1 Zur Lösungsfähigkeit und Problematik von Global Governance
  • 9.2 Gemeinwohl, Menschenrechte und Demokratie
  • 9.3 Relokation der Macht und die neue Rolle des Staates
  • 9.4 Ausblick: Die neue Landschaft des Politischen
  • Literatur
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Namenregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor