Dissidente Partizipation
Eine Diskursgeschichte des Feminismus

Diese Publikation zitieren
Getrackt seit 05/2018
Accesses
Quotes
Beschreibung / Abstract
Dissidente Partizipation verfolgt den Kurs, den der akademisch gewordene Feminismus seit den frühen I970er-Jahren genommen hat. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaftssoziologie, Hochschulforschung, wissenssoziologischer Diskursanalyse und feministischer Theorie, fragt das Buch ebenso nach dem feminist turn von Wissenschaft wie nach dem academic turn von Feminismus. Analysiert werden die widersprüchlich verlaufenden Prozesse der akademischen Verdichtung und Verstetigung von feministischem Wissen, dessen Produktion als und Transformation in ein akademisch intelligibles Unternehmen im Kontext der mächtigen Mikrostrukturen der Normalwissenschaft sowie der gegenwärtigen Transformationen von Universität und Wissenschaft. Angeleitet sind diese Analysen von der These, dass Teilhabe die prekäre Voraussetzung für Veränderung ist. Diese Bedingung der Möglichkeit feministischen wissenschaftlichen Wissens zeitigt eine Reihe von intellektuellen und institutionellen Aporien, an denen sich die Praxis dissidenter Partizipation entscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- [Cover]
- [Informationen zum Buch und Autor]
- [Titel]
- [Impressum]
- Einleitung
- Prolog 'Dem' Feminismus Rechnung tragen?
- Historische Gespenster
- Ambivalente Erfolge – offene Zukunft
- Diskursiver 'Klassenkampf' – Text als politische Aktivität
- "Die Auflösung der Geschlechterdifferenz" – Eine Umstellung der Kulissen?
- Widersprüchliche Denkbewegungen – Reduzierende Rekonstruktionen
- Feministisch denken – Feminismus bedenken?
- Erster Teil. Wechselwirkungen
- 1. Eine umstrittene Wissensformation
- 2. Wechselwirkungen. Wissenschaft und Feminismus
- 3. Wissenschaft verstehen. Soziologische Sondierungen
- Zweiter Teil. Umstrittene Wissensformation
- 4. Zwischen Aktivismus und Akademie
- 5. Grenzziehungen. Die Stabilisierung von Wissen
- Dritter Teil. Inter/Disziplinarität
- 6. Konturen von Disziplinarität
- 7. Begrenzte Möglichkeiten. Inter- und Transdisziplinarität
- Epilog. Dissidente Wissenspraxis?
- Literatur
- Register