Technologien der Seele

Vom Verfertigen der Wahrheit in der russischen Gegenwartskultur

Ulrich Schmid

Diese Publikation zitieren

Ulrich Schmid, Technologien der Seele (2015), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518742969

344
Accesses
4
Quotes

Beschreibung / Abstract

Russlands Politik gegen innere und äußere »Feinde« hält die Welt in Atem. »Wir brauchen Filme, Bücher, Ausstellungen, Videospiele, patriotisches Internet, Radio, Fernsehen. Wir müssen einen Gegenangriff starten in diesem Krieg um die Seelen«, hieß es im Januar 2015 auf einer kremlnahen Website. Polittechnologen und Medienschaffende, Künstler und Schriftsteller arbeiten daran, Russland seine Größe, den Bürgern ihren Nationalstolz zurückzugeben. Welcher Mechanismen bedienen sie sich? Wo wächst Widerstand gegen ihre Manipulationen? Innenansichten einer Gesellschaft, die ihren Nachbarn immer rätselhafter wird.

Beschreibung

<p>Ulrich Schmid, 1965 geboren, Slawist und Osteuropahistoriker, lehrt russische Kulturgeschichte in St. Gallen. Im Suhrkamp Verlag erschienen von ihm u. a. <em>Technologien der Seele </em> (es 2702) und<em> De Profundis. Vom Scheitern der Russischen Revolution</em>.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch/Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • 1. Politische Ideologie und ihre Inszenierung
  • Wahrheit und Ideologie
  • Die mediale Herstellung von Wahrheit
  • Die Krise der russischen Gesellschaft und der Protestwinter
  • Der Donbass-Krieg als Fernsehserie
  • Die metaphysische Begründung des russischen Staates
  • Der russische Kulturkern der russländischen Zivilisation
  • Putin als Symbol für den Staat
  • Kulturkampf auf Russisch
  • Die Rückkehr der offenen Briefe aus der Sowjetzeit
  • 2. Die Tradition des Wahr-Sagens in der russischen Kultur
  • Das sowjetische Wahrheitsmonopol und seine Metamorphosen
  • Die neue Chronologie der Geschichte
  • Wahrheit als Reality-Show
  • Entfremdung und Lüge
  • Die Wahrheit des Realismus und die Lüge der Postmoderne
  • Renaissance der Gefängnisliteratur
  • Der Tschetschenienkrieg als Kampfplatz von Wahrheitsdiskursen
  • 3. Polittechnologie als Herrschaftsinstrument
  • Krieg der Dokumentarfilme
  • Der Chefideologe der »souveränen Demokratie«
  • Von Chodorkowskis Bodyguard zu Putins Chefberater
  • Literarische Mystifikationen
  • Eine eklektizistische Ideologie
  • Medienprojekte
  • Für einen nationalen Kapitalismus
  • Der Zynismus des Polittechnologen Pawlowski - vom Unterstützer zum Kritiker Putins
  • 4. Spielarten des Neoimperialismus
  • Das Imperium des Guten
  • Das Fünfte Imperium
  • Michail Jurjews imperiale Abschottungsträume und Vladimir Sorokins Parodien
  • Eduard Limonows expansiver Nationalbolschewismus
  • Sachar Prilepin besingt seine »Heimat«
  • Sergej Schargunows konservative Pädagogik
  • Pawel Krusanow und die Petersburger Fundamentalisten
  • Andrej Gelassimows Engagement für den erstarkenden Staat
  • Der Krieg als Daseinsmodus des Imperiums
  • Die Präsenz des Großen Vaterländischen Kriegs
  • Der Erste Weltkrieg als Initiationserlebnis
  • Die russische Alltagsrealität als Kampf zwischen Gut und Böse
  • Nikita Michalkow - Mentor Putins und wahrer Präsident Russlands
  • 5. Die russische Orthodoxie als kultureller Faktor
  • Aktualisierungen des Mythos des Dritten Rom
  • Antisemitismus und Antiislamismus
  • Die religiöse Legitimation von Putins Herrschaft
  • Orthodoxie im Kino
  • Iwan Ochlobystins Pop-Orthodoxie
  • Die orthodoxen Motorradrocker
  • 6. Eurasismus und Geopolitik
  • Souveränität als ideologische Grundlage des eurasischen Imperiums
  • Literarische Umsetzungen des Eurasismus
  • Raum und Volk
  • Ethnogenese als Computerspielwelt
  • Mongolensturm im Kino
  • 7. Immunisierungen der Subjekte
  • Ljudmila Ulitzkaja kritisiert die Selbstisolation Russlands
  • Tatjana Tolstaja prangert die Elite an
  • Dmitri Bykow als ironischer Kommentator des Zeitgeschehens
  • Boris Akunins resignierter Protest
  • Öffentliche Diffamierung
  • Politische Aktionskunst
  • Pjotr Pawlenskis Aggression gegen den eigenen Körper
  • Kirill Medwedews linksradikale Opposition
  • Die neue politische Lyrik
  • DJ Stalingrad gegen die etablierte Staatskultur
  • Michail Schischkins Blick von außen
  • Denis Guzkos Immigration in die russischsprachige Kultur
  • Arkadi Babtschenkos patriotische Staatskritik
  • Roman Sentschins Warnung vor einer politisierten Literatur
  • 8. Mediale Räume der russischen Öffentlichkeit
  • Das Ende des Literaturzentrismus
  • Die Monopolisierung des Literaturmarkts
  • Literaturpreise und Auszeichnungskultur
  • Der Kriminalroman als Bestätigung der Konsumkultur
  • Science-Fiction und Postapokalypse
  • Glamour als Parallelwelt
  • Das dominante Medium Fernsehen
  • Die »neue« Fernsehserie als Roman des 21. Jahrhunderts
  • Hoffnungen und Enttäuschungen im russischen Internet
  • Das literarische Internet
  • Gesellschaftsanalysen im russischen Drama und Kino
  • 9. Die staatliche Kulturindustrie und die Intelligenzija
  • Der Realityismus der russischen Propaganda
  • Verschärfte Repression seit 2012
  • Die selbstverschuldete Unmündigkeit der Intelligenzija
  • Die Schaffung einer kremltreuen Anti-Intelligenzija
  • Das Patt in der Gesellschaft und der Protest der Lyriker
  • Nachbemerkung
  • Personenregister
  • Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor