Die Kultur der Stadt

Walter Siebel

Diese Publikation zitieren

Walter Siebel, Die Kultur der Stadt (2015), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518743027

1189
Accesses
32
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Kultur, nicht politische oder ökonomische Strukturen, unterscheiden die Stadt vom Land. Nach Georg Simmel ist es etwa das »Geistesleben«, das die Metropole zu einem besonderen Ort macht. An diesen Gedanken knüpft Walter Siebel an. Heute, so seine zentrale These, charakterisieren zwei Merkmale die urbane Lebensweise: die Entlastung von notwendigen Arbeiten und die ständige Begegnung mit Fremden. In seiner historisch und theoretisch umfassenden Monographie entwirft Siebel ein detailliertes Bild dieser Kultur der Stadt, zeichnet ihre ambivalenten Entwicklungen nach und begründet daraus die Renaissance der Stadt und ihre kulturelle Produktivität.

Beschreibung

<p>Walter Siebel, geboren 1938, ist Professor für Soziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch/Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Teil: Das Ende der bürgerlichen Stadt?
  • 1.1 Die Aushöhlung der kommunalen Selbstverwaltung oder das Ende der europäischen Stadt als politisches Subjekt
  • 1.2 Das Verschwinden des Stadtbürgers
  • 1.3 Die Erosion der Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit
  • 1.4 Die Illusion der Privatheit
  • 2. Teil: Die Stadt als Maschine zur Entlastung von Arbeit und Verpflichtungen
  • 2.1 Verstädterung
  • 2.2 Urbanisierung
  • 2.3 Reurbanisierung
  • 2.4 Versuch einer Bilanz
  • 3. Teil: Reurbanisierung und die Rolle der Kulturwirtschaft
  • 3.1 Die neue Ökonomie der Stadt
  • 3.2 Schöne neue Welt?
  • 3.3 Die Stadt als Wechselstube
  • 3.4 Die Kulturalisierung der Stadtpolitik
  • 3.5 Die Indienstnahme der Kultur
  • 3.6 Kritik der Stadtkultur
  • 4. Teil: Die Stadt als Ort, an dem Fremde leben
  • 4.1 Drei Gründe für die Stadt als Ort der Fremden
  • 4.2 Eine kurze Geschichte des Fremden
  • 4.3 Stadtkultur als Kultur der Differenz
  • 4.4 Die Produktivität der Stadt
  • 4.5 Die Pervertierung der Diversität: die Stadt als Ort der Ausgrenzung
  • 4.6 Integration ohne Vernichtung von Differenz
  • 4.7 Die Stadt als Schule des Möglichkeitssinns
  • 4.8 Die Räume des Übergangs
  • 5. Teil: Urbanität
  • 5.1 Die Zumutungen der Urbanität
  • 5.2 Halbierte Urbanität: Babylon und Jerusalem als mythische Gegenentwürfe zur urbanen Stadt
  • 5.3 Planbare Urbanität?
  • Dank
  • Quellenverzeichnis
  • Verwendete Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor