Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre

Wertschöpfungskette Personal

Thomas Doyé und Daniela Eisele-Wijnbergen

Diese Publikation zitieren

Thomas Doyé, Daniela Eisele-Wijnbergen, Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre (2010), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170294516

Getrackt seit 05/2018

906
Accesses
30
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Daniela Eisele ist an der Hochschule Heilbronn im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge BWL und Unternehmensführung für Personalmanagement zuständig und berät darüber hinaus Unternehmen bei personalpolitischen Themen. Prof. Dr. Thomas Doyé ist Vizepräsident der Fachhochschule Ingolstadt und lehrt dort HR-Management und Organisation. Er ist seit Jahren erfolgreich als Personalberater für eine Reihe von namhaften Unternehmen tätig.

Beschreibung / Abstract

Aufgrund der Einführung von Bachelor-Studiengängen wurde die 7. Auflage dieses Lehrbuchs vollständig überarbeitet und aktualisiert. Die neue Konzeption folgt den Anforderungen der personalwirtschaftlichen Praxis: Die zentralen Themen werden entlang der Wertschöpfungskette Personal und damit aus operativer und strategischer Perspektive behandelt.
Mit dieser Struktur sowie ergänzenden Mind-Maps, Aufgaben und Kontrollfragen ist das Werk insbesondere für betriebswirtschaftliche Studiengänge vom Bachelor bis zum berufsbegleitenden MBA geeignet. Der komprimierte Überblick sowie interessante Best-practice-Beispiele machen das Buch darüber hinaus auch für gestandene Praktiker attraktiv.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Human Resources (HR) als Business Partner
  • 1.1 Zum Einstieg
  • 1.2 Personalmanagement in der Wertschöpfungskette
  • 1.3 Prozesskette Personal
  • 1.4 Rollen der Personalarbeit
  • 1.5 Der Personalbereich als Business Partner
  • 1.6 Personalstrategie
  • 1.7 Human Capital
  • 1.8 HR-Werttreiber
  • 1.9 Fragen/Übungsaufgaben zu HR als Business Partner
  • 1.10 Literaturhinweise
  • 2. Personalplanung
  • 2.1 Zum Einstieg
  • 2.2 Einleitung
  • 2.3 Arten der Personalplanung
  • 2.4 Ziele und Träger der Personalplanung
  • 2.5 Durchführung der Personalbedarfsplanung
  • 2.6 Personaleinsatzplanung
  • 2.7 Personalkostenplanung
  • 2.8 Rechtliche Aspekte der Personalplanung
  • 2.9 Fragen/Übungsaufgaben zur Personalplanung
  • 2.10 Literaturhinweise
  • 3. Personalmarketing
  • 3.1 Zum Einstieg
  • 3.2 Einleitung
  • 3.3 Arbeitgeberimage
  • 3.4 Employer Branding
  • 3.5 Maßnahmen des Personal- und insbesondere Hochschulmarketings
  • 3.6 Internet
  • 3.7 Neue Herausforderungen vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklungen
  • 3.8 Rechtliche Aspekte des Personalmarketings
  • 3.9 Fragen/Übungsaufgaben zum Personalmarketing
  • 3.10 Literaturhinweise
  • 4. Personalgewinnung und -auswahl
  • 4.1 Zum Einstieg
  • 4.2 Einleitung
  • 4.3 Erstellung eines Anforderungsprofils
  • 4.4 Personalgewinnung
  • 4.5 Personalauswahl
  • 4.6 Die Güte des Auswahlprozesses
  • 4.7 Vertragsschluss und Integration neuer Mitarbeiter
  • 4.8 Rechtliche Aspekte der Gewinnung und Auswahl von Personal
  • 4.9 Fragen/Übungsaufgaben zur Personalgewinnung und -auswahl
  • 4.10 Literaturhinweise
  • 5. Arbeitszeitmanagement
  • 5.1 Zum Einstieg
  • 5.2 Einleitung
  • 5.3 Arbeits- und Betriebszeit
  • 5.4 Parameter der Arbeitszeitgestaltung
  • 5.5 Arbeitszeitmodelle
  • 5.6 Telearbeit
  • 5.7 Arbeitszeitkonten
  • 5.8 Rechtliche Aspekte des Arbeitszeitmanagements
  • 5.9 Fragen/Übungsaufgaben zum Arbeitszeitmanagement
  • 5.10 Literaturhinweise
  • 6. Vergütungsmanagement
  • 6.1 Zum Einstieg
  • 6.2 Einleitung
  • 6.3 Entgeltformen
  • 6.4 Fixvergütung
  • 6.5 Variable Vergütung für Mitarbeiter
  • 6.6 Variable Vergütung für Führungskräfte
  • 6.7 Führen mit Zielen
  • 6.8 Rechtliche Aspekte des Vergütungsmanagements
  • 6.9 Fragen/Übungsaufgaben zum Vergütungsmanagement
  • 6.10 Literaturhinweise
  • 7. Betriebliche Zusatzleistungen
  • 7.1 Zum Einstieg
  • 7.2 Einleitung
  • 7.3 Zielsetzung der Gewährung von Zusatzleistungen
  • 7.4 Arten von Zusatzleistungen
  • 7.5 Darstellung einzelner nicht-monetärer betrieblicher Zusatzleistungen
  • 7.6 Motivationale Bewertung von Zusatzleistungen
  • 7.7 Monetäre Bewertung von Zusatzleistungen
  • 7.8 Flexibilisierung und Individualisierung von Zusatzleistungen
  • 7.9 Rechtliche Aspekte des Managements betrieblicher Zusatzleistungen
  • 7.10 Fragen/Übungsaufgaben zum Management betrieblicher Zusatzleistungen
  • 7.11 Literaturhinweise
  • 8. Personal- und Organisationsentwicklung
  • 8.1 Zum Einstieg
  • 8.2 Einleitung
  • 8.3 Personalentwicklung
  • 8.4 Teamentwicklung
  • 8.5 Organisationsentwicklung und Change Management
  • 8.6 Rechtliche Aspekte der Personalentwicklung
  • 8.7 Fragen/Übungsaufgaben zur Personalentwicklung
  • 8.8 Literaturhinweise
  • 9. Personalführung
  • 9.1 Zum Einstieg
  • 9.2 Führung
  • 9.3 Motivation
  • 9.4 Fragen/Übungsaufgaben zur Personalführung
  • 9.5 Literaturhinweise
  • 10. Personalaustritt
  • 10.1 Zum Einstieg
  • 10.2 Einleitung
  • 10.3 Ungewollte Fluktuation
  • 10.4 Durch den Arbeitgeber initiierter Austritt
  • 10.5 Aufgaben im Trennungsprozess
  • 10.6 Begleitung durch Outplacement
  • 10.7 Reaktive und antizipative Wege der Personalanpassung im Vergleich
  • 10.8 Weiche Aspekte im Downsizing Prozess
  • 10.9 Rechtliche Aspekte der Mitbestimmung im Prozess der Kündigung
  • 10.10 Fragen zur Freisetzung
  • 10.11 Literaturhinweise
  • 11. Personalcontrolling
  • 11.1 Zum Einstieg
  • 11.2 Einleitung
  • 11.3 Ziele und Aufgaben des Personalcontrollings
  • 11.4 Phasen des Personalcontrollings
  • 11.5 Rechtliche Aspekte des Personalcontrollings
  • 11.6 Fragen/Übungsaufgaben zum Personalcontrolling
  • 11.7 Literaturhinweise
  • 12. Partner der Personalarbeit
  • 12.1 Zum Einstieg
  • 12.2 Einleitung
  • 12.3 Anbahnung einer Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
  • 12.4 Personaldienstleister und ihr Angebot
  • 12.5 Partner auf tariflicher und betrieblicher Ebene
  • 12.6 Fragen/Übungsaufgaben zu Partner der Personalarbeit
  • 12.7 Literaturhinweise
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor