Mikroökonomie und Management

Die Grundlagen

Juan-José Güida

Diese Publikation zitieren

Juan-José Güida, Mikroökonomie und Management (2009), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170294530

Getrackt seit 05/2018

447
Accesses
14
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Juan José Güida ist Professor für Mikroökonomie und Managerial Economics an der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft.

Beschreibung / Abstract

Wichtige unternehmenspolitische Fragestellungen, Analysekonzepte und Entscheidungsregeln, aber auch den strategischen Wettbewerb kann nur verstehen, wer die mikroökonomischen Grundlagen der modernen Managementlehre begreift. In diesem interdisziplinären Lehrbuch werden die Grundlagen der Mikroökonomie
mit den Kernaussagen moderner Managementtheorien verknüpft, wobei Erkenntnisse der Spieltheorie sowie der Institutionen- und Verhaltensökonomik herangezogen werden. Dadurch wird das Potential, das die Mikroökonomie bei der Analyse und Lösung zentraler Managementprobleme bietet, anschaulich verdeutlicht.
Das Lehrbuch bietet Studierenden der Mikroökonomie in einem betriebswirtschaftlich orientierten Studiengang einen leicht verständlichen Einstieg in die traditionellen Inhalte des Faches - die Haushalts- und Unternehmenstheorie, den Markt und die Preisbildung sowie die Marktformen - , ergänzt durch aktuelle Praxisbeispiele und Übungen. Studierenden der Managerial Economics und benachbarter Fachgebiete wiederum bietet es die Grundlagen ihres Fachs und dient darüber hinaus als komprimiertes mikroökonomisches Nachschlagewerk.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kapitel 1 Ökonomie und Management
  • 1.1 Wie Ökonomen denken
  • 1.2 Kernbegriffe der Ökonomie
  • 1.3 Das Menschen- und Gesellschaftsbild der Ökonomie
  • 1.4 Ökonomie und Management
  • Kontrollfragen
  • Kapitel 2 Haushalt, Konsumgüterwahl und Nachfrage
  • 2.1 Haushalt und Haushaltseinkommen
  • 2.2 Das Verbraucher-Gleichgewicht
  • 2.3 Kritische Würdigung der Indifferenzanalyse
  • 2.4 Änderungen in Präferenzen, Einkommen und Güterpreisen
  • 2.5 Die Konsumnachfrage
  • Kontrollfragen
  • Kapitel 3 Grundlagen des Angebotsverhaltens
  • 3.1 Produktion und Produktionsfaktoren
  • 3.2 Produktionsfunktionen
  • 3.3 Optimaler Faktoreneinsatz
  • 3.4 Kostenanalyse
  • 3.5 Das Angebot des Unternehmens
  • 3.6 Das Mehrproduktunternehmen
  • Kontrollfragen
  • Kapitel 4 Markt und Preisbildung
  • 4.1 Markt und Marktgleichgewicht
  • 4.2 Der vollkommene Polypolmarkt
  • 4.3 Folgen eines Monopols
  • 4.4 Bestreitbare Märkte
  • 4.5 Das vollkommene Oligopol
  • Kontrollfragen
  • Kapitel 5 Strategischer Wettbewerb bei Güterhomogenität
  • 5.1 Strategischer Wettbewerb
  • 5.2 Ein Nash-Gleichgewicht
  • 5.3 Preiswettbewerb im vollkommenen Dyopol
  • 5.4 Aktiver Mengenwettbewerb
  • Kontrollfragen
  • Kapitel 6 Strategischer Wettbewerb: Wertschöpfung, Werteroberung, Asymmetrien
  • 6.1 Unterschiede zum vorigen Kapitel
  • 6.2 Transaktionskosten und ihre Folgen
  • 6.3 Werteroberung
  • 6.4 Produktdifferenzierung
  • 6.5 Informationsasymmetrien und ihre Folgen
  • Kontrollfragen
  • Kapitel 7 Planung und Organisation als Wettbewerbsfaktoren
  • 7.1 Gegenstand der Analyse
  • 7.2 Markt- und produktbezogene Strategische Planung
  • 7.3 Erfahrungskurven
  • 7.4 Grundlagen der Organisationsökonomie
  • 7.5 Vertikalintegration und Outsourcing
  • 7.6 Waagerechte Integration
  • Kontrollfragen
  • Kapitel 8 Ökonomie der Beschäftigung
  • 8.1 Die Sicht des Arbeitnehmers
  • 8.2 Das Beschäftigungsoptimum aus Arbeitgebersicht
  • 8.3 Vollkommene und unvollkommene Arbeitsmärkte
  • 8.4 Personalökonomische Fragestellungen
  • 8.5 Die Entlohnung von Führungskräften
  • Kontrollfragen
  • Kapitel 9 Kapital und Geld aus mikroökonomischer Sicht
  • 9.1 Die Begriffe Kapital und Geld
  • 9.2 Zins, Investieren und Sparen
  • 9.3 Mikroökonomische Grundlagen der Geldnachfrage
  • 9.4 Eine altmodische Kriseninterpretation?
  • Kontrollfragen
  • Literaturhinweise
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor