Konzernmanagement
Strategien und Strukturen
Max Ringlstetter und Benjamin Klein

Diese Publikation zitieren
Max Ringlstetter, Benjamin Klein, Konzernmanagement (2010), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170294486
Getrackt seit 05/2018
326
Accesses
Accesses
2
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Max Ringlstetter ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Personal an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dipl.-Kfm. Benjamin Klein ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Beschreibung / Abstract
Das Management von Konzernen steht vor zahlreichen Herausforderungen, die aus einer organisationstheoretisch geprägten Perspektive behandelt werden müssen. Für die Konzernzentrale bestehen diese Herausforderungen etwa in der Legitimierung ihrer eigenen Existenz durch die Generierung eines Konzernmehrwertes bzw. in der Legitimierung der Existenz des Konzerns gegenüber alternativen Organisationsformen wie kooperativen Zusammenschlüssen von Einzelunternehmen. Dazu kann sich das Management verschiedener Strategien bedienen, die auf die Nutzung von Synergien und Mobilisierungspotentialen zielen. Andere Strategien beziehen sich auf die Gestaltung des Konzernportfolios. Zur Realisierung solcher Strategien bieten sich für die Zentrale verschiedene Ansatzpunkte, die in diesem Buch ausführlich und kompetent behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einführung
- (1) Rahmenkonzepte zur Konzernentwicklung als Perspektive
- (2) Zum Aufbau des Buches
- 1 Eine organisationstheoretische Annäherung an das Wesen der Unternehmensform Konzern
- 1.1 Die Verfassung als Vehikel zur Explikation konzerntypischer Rahmenkonzepte
- 1.2 Konzerntypische Rahmenkonzepte
- 1.3 Typen von Konzernen zwischen Rahmenkonzeptentwurf und organisatorischer Wirklichkeit
- 2 Strategische Rollen im Konzern
- 2.1 Ressourcen als Bezugspunkt eines Strategischen Managements
- 2.2 Konzernstrategien und Konzernmehrwert
- 2.3 Basisimplikationen alternativer Mehrwertstrategien für Führung und Organisation im Konzern
- 2.4 Relativierung der Widersprüche zwischen Mobilisierung und Synergiemanagement
- 3 Synergiemanagement im Konzern
- 3.1 Synergiepotenziale im Konzern
- 3.2 Auf dem Weg zu einem konzernorientierten Synergieverständnis
- 3.3 Organisatorisch-strukturelle Gestaltungsoptionen für ein Synergiemanagement
- 4 Mobilisierung im Konzern
- 4.1 Zum Konzept der Mobilisierung
- 4.2 Mobilisierung als Strategie zur Erweiterung der Ressourcenbasis
- 4.3 Organisatorisch-strukturelle Gestaltungsoptionen
- 5 Innovationsmanagement
- 5.1 Zum Verständnis des Innovationsbegriffs
- 5.2 Organisation und Innovation - (k)ein Widerspruch?
- 5.3 Gestaltungsoptionen innovativer Konzernstrukturen
- 5.4 Innovationsmanagement im Konzern
- 5.5 Zusammenführung der Innovativen Bausteine
- 6 Portfoliomanagement im Konzern
- 6.1 Portfolioentwicklungsstrategien im Konzern: Wertsteigerung versus Wertmitnahme
- 6.2 Die Entwicklung des Konzernportfolios
- 6.3 Die Konfiguration des Konzernportfolios
- 7 Steuerungskonzepte
- 7.1 Gestaltungsdimensionen von Managementsystemen
- 7.2 Zum Einfluss der Konzernleitung auf die Prämissenstruktur der Teileinheiten
- 7.3 Standardisierte versus maßgeschneiderte Formen von Managementsystemen
- 7.4 Aktorenorientierte Ansätze als funktionale Äquivalente
- 7.5 Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Rahmenkonzepten zur Beeinflussung des Entscheidungsverhaltens der Teileinheiten
- 8 Polyzentrismus
- 8.1 Der Konzern als polyzentrische Struktur
- 8.2 Das formatierte Rahmenkonzept als Vehikel zur Bewältigung eines tiefgreifenden Wandels im Konzern
- 9 Konzernentwicklung - Ein Lavieren in Spannungsfeldern?
- (1) Spannungsfelder zwischen Einheit und Vielheit
- (2) Konzernentwicklung als Pendeln in Spannungsfeldern
- (3) Konzernentwicklung als Aufbrechen der Spannungsfelder
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis