Erfolg beim Management virtueller Organisationen

Durch Frühwarnung Risiken vermeiden

Diese Publikation zitieren

Birgit Benkhoff(Hg.), Martin Engelien(Hg.), Klaus Meißner(Hg.), Peter Richter(Hg.), Erfolg beim Management virtueller Organisationen (2011), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170294523

Getrackt seit 05/2018

892
Accesses
13
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Birgit Benkhoff war Inhaberin des Lehrstuhls für Personalwirtschaft, Prof. Dr. Klaus Meißner lehrt Multimediatechnik und Prof. Dr. Peter Richter war Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der TU Dresden. Dr. Martin Engelien ist Privatdozent am dortigen Institut für Angewandte Informatik.

Beschreibung / Abstract

Die Zusammenarbeit in virtuellen Organisationen stellt hohe Anforderungen an die Kompetenz der Beteiligten und ist häufig mit Konflikten verbunden. Das Buch stellt Frühwarnsysteme vor, die helfen, Defizite virtueller Organisationen schon bei ersten Anzeichen zu erkennen und somit zum Erfolg der Zusammenarbeit beizutragen. Neben einem Überblick über die psychologischen und personalwirtschaftlichen Erkenntnisse steht die praktische Umsetzung der Frühwarnsysteme und deren IT-Infrastruktur im Vordergrund. Dies ermöglicht eine automatische Auswertung und Rückmeldung der Ergebnisse sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Management.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1 Ziele und Nutzen von virtuellen Unternehmen als Netzwerke
  • 1.1 Wettbewerbsvorteile durch Hierarchien
  • 1.2 Potentiale von Netzwerken
  • 1.3 Koordination und Information
  • 1.4 Beendigung von Netzwerken
  • 1.5 Notwendigkeit des Vertrauens
  • 1.6 Bewertung
  • 1.7 Literatur
  • 2 Herausforderungen an das Management virtueller Unternehmen
  • 2.1 Herausforderungen auf Firmenebene
  • 2.2 Risiken und Informationszurückhaltung
  • 2.3 Probleme der Kontrolle
  • 2.4 Suche nach Sicherheit
  • 2.5 Bedeutung sozialer Beziehungen
  • 2.6 Relevanz der Beendigung
  • 2.7 Literatur
  • 3 Herausforderungen an die Mitarbeiterführung in virtuellen Unternehmen
  • 3.1 Einschränkungen der Motivation
  • 3.2 Kommunikationshemmnisse
  • 3.3 Belastungen in interorganisationalen Projekten
  • 3.4 Einfluss der Führung
  • 3.5 Spezifische Führungsaufgaben
  • 3.6 Literatur
  • 4 Herausforderungen virtueller Arbeit
  • 4.1 Aufgabe
  • 4.2 Individuum
  • 4.3 Team
  • 4.4 Zeitliche Entwicklung
  • 4.5 Herausforderungen und Erfolgskomponenten virtueller Teamarbeit
  • 4.6 Ableitung inhaltlicher Faktoren für das Frühwarnsystem
  • 4.7 Literatur
  • 5 Technologische Entwicklungen und Potentiale zur Unterstützung virtueller Organisationen
  • 5.1 Technologische Potentiale und Anforderungen zur Unterstützung virtueller Unternehmen
  • 5.2 Das Phänomen »Web2.0« und seine Bedeutung für virtuelle Organisationen
  • 5.3 Social Software und deren Bedeutung für virtuelle Organisationen
  • 5.4 Web Services und Cloud Computing als Mittel zur Zusammenarbeit in virtuellen Organisationen
  • 5.5 Literatur
  • 6 Virtuelle Teams in der Praxis – Empirische Projektergebnisse
  • 6.1 Merkmale der untersuchten virtuellen Teams
  • 6.2 Erfolgskomponenten virtueller Teamarbeit
  • 6.3 Empirische Ergebnisse
  • 6.4 Vergleich von hoch virtuellen und weniger virtuellen Teams
  • 6.5 Literatur
  • 7 Mitarbeiterbasiertes Frühwarnsystem – Frühwarnung aus betriebswirtschaftlicher und psychologischer Sicht
  • 7.1 Frühwarnung und Frühwarnsysteme
  • 7.2 Kategorisierung von Frühwarnsystemen
  • 7.3 Gestaltung eines Frühwarnsystems für virtuelle Unternehmen
  • 7.4 Gestaltung eines Frühwarnsystems für virtuelle Teams
  • 7.5 Literatur
  • 8 Partizipatives Frühwarnsystem für Kooperation in virtuellen Unternehmen
  • 8.1 Ansprüche an das Frühwarnsystem und seine Merkmale
  • 8.2 Theoretischer und empirischer Hintergrund
  • 8.3 Quellen der Motivation
  • 8.4 Analyse der Daten
  • 8.5 Verarbeitung der Daten
  • 8.6 Evaluation
  • 8.7 Einsatz des Fragebogens in virtuellen Unternehmen
  • 8.8 Rückmeldung und Interventionsvorschläge
  • 8.9 Literatur
  • 9 Psychologische Aspekte der Frühwarnung im Kontext virtueller Zusammenarbeit
  • 9.1 Kriterien für ein Frühwarnsystem
  • 9.2 Frühwarnmodell
  • 9.3 Evaluation des Frühwarnsystems
  • 9.4 Literatur
  • 10 IT-Stützung der Frühwarnung in Virtuellen Organisationen
  • 10.1 Anforderungen an die IT-Stützung
  • 10.2 Konzeptioneller Überblick des ABS-VO Systems
  • 10.3 Adaptive Befragungen zur Erfassung von Erfolgsindikatoren
  • 10.4 Aufbau von Fragebögen
  • 10.5 Prozessunterstützung für adaptive Befragungen im ABS-VO
  • 10.6 Steuerung und Generierung von Rückmeldungen
  • 10.7 Zusammenfassung
  • 10.8 Literatur
  • 11 Evaluation des Frühwarnsystems aus informationstechnischer Sicht
  • 11.1 Planung der Evaluation
  • 11.2 Durchführung
  • 11.3 Auswertung
  • 11.4 Zusammenfassung
  • 11.5 Literatur
  • 12 Handlungsempfehlungen zu den Ergebnissen des Frühwarnsystems
  • 12.1 Interventionsbereich Projektmanagement
  • 12.2 Interventionsbereich Personalmanagement
  • 12.3 Interventionsbereich Teamverhalten
  • 12.4 Interventionsbereich Unternehmensmanagement
  • 13 Hinweise für die Zusammenarbeit in virtuellen Teams
  • 13.1 Gestaltung der Aufgaben in virtuellen Teams
  • 13.2 Das Individuum im virtuellen Team
  • 13.3 Das Team
  • 13.4 Literatur
  • Anhang: Fragebogen

Ähnliche Titel