Grundriss der Wirtschaftsethik

Von der Stammesmoral zur Ethik der Globalisierung

Bernd Noll

Diese Publikation zitieren

Bernd Noll, Grundriss der Wirtschaftsethik (2010), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170294509

Getrackt seit 05/2018

1020
Accesses
11
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Bernd Noll lehrt Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik an der Hochschule Pforzheim.

Beschreibung / Abstract

Wirtschaftsethik ist im Zeitalter der Globalisierung zu einem zentralen Diskussionsthema geworden. Für dieses Lehrbuch wurde nun erstmals kein systematisch-analytischer Ansatz, sondern ein historisch-genetischer Zugang zur Wirtschaftsethik gewählt. Durch die Herausarbeitung der vielfältigen und komplexen historischen Wandlungsprozesse werden pointierend Leitbilder bzw. Paradigmen der Wirtschaftsethik vorgestellt, die über den Lauf der Geschichte das Denken und Handeln geprägt haben. Ausgehend von der Entwicklung der Horden- und Stammesmoral bis hin zur Globalisierung der letzten Jahrzehnte wird ein historischer Streifzug unternommen, bei dem der Verfasser sieben wohlunterscheidbare Paradigmen herausarbeiten kann.
Die Darstellung ist ein wissenschaftlich fundierter Grundriss zu einem komplexen Themenfeld an der Schnittstelle von Ökonomik, Geschichte, Theologie und Philosophie, der bewusst interdisziplinär angelegt ist, aber aufgrund seiner verständlichen Sprache sowohl für Fachleute der verschiedenen Disziplinen als auch für akademisch Vorgebildete einen Zugang zur Geschichte der Wirtschaftsethik bietet.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Die Bedeutung von Moral und Ethik für den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess
  • 2 Zur Entwicklung einer Horden- und Stammesmoral
  • 2.1 Vorgeschichte: Ein interdisziplinäres Projekt
  • 2.2 Rahmenbedingungen vorgeschichtlicher Existenz
  • 2.3 Denkweise, wirtschaftliches Verhalten und Moralität
  • 3 Griechische Antike: Die Lehre vom wohlgeordneten Haus
  • 3.1 Zeitliche Einordnung der griechischen Antike
  • 3.2 Wirtschaftliche, soziale und politische Verhältnisse
  • 3.3 Entstehung antiker Philosophie und Ethik
  • 3.4 Drei grundlegende Erkenntniswege
  • 3.5 Tugendethik – Leitlinien für eine Individualethik
  • 3.6 Der wohlgeordnete Kosmos: Ordnungsethik für eine geschlossene Gesellschaft
  • 3.7 Das Erbe der griechischen Antike
  • 4 Jüdische und frühchristliche Traditionen: Gerechtigkeit, Liebe und Barmherzigkeit
  • 4.1 Ursprung und Verbreitung des jüdischen und christlichen Glaubens
  • 4.2 Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Palästina
  • 4.3 Religiös-biblische Traditionen und ihr Beitrag zur Ethik
  • 4.4 Maßstäbe für wirtschaftliches Handeln aus biblischer Sicht
  • 4.5 Der Beitrag der jüdisch-christlichen Ethik zur Entfaltung wirtschaftsethischer Kategorien
  • 5 Mittelalter: die Moralphilosophie als »Magd der Theologie«
  • 5.1 Zeitliche Einordnung
  • 5.2 Das »finstere« Mittelalter: Wirtschaftliche, soziale und politische Verhältnisse
  • 5.3 Das mittelalterliche Weltbild und die Stellung der Kirche
  • 5.4 Patristik und Scholastik: Wichtige Denker und ihr Beitrag
  • 5.5 Schöpfungsordnung, Wirtschaften und Wirtschaftsethik
  • 5.6 Das Mittelalter: Finsteres Zeitalter und Nährboden für eine neuzeitliche Wirtschaftsethik
  • 6 Neuzeit: Herausbildung einer marktwirtschaftlich-kapitalistischen Ethik
  • 6.1 Zeitliche Einordnung
  • 6.2 Wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklungslinien
  • 6.3 Zur neuzeitlichen Denkweise und Moralitat
  • 6.4 Philosophische Strömungen und ihre Beiträge zur Entfaltung einer neuzeitlichen Ethik
  • 6.5 Zur Entfaltung wirtschaftsethischer Grundkategorien
  • 6.6 Tugendethik, Pflichtenethik oder Nutzlichkeitsethik – Leitlinien für eine Bürgermoral
  • 6.7 Grundaspekte einer Ethik des Kapitalismus
  • 6.8 Der Beitrag des Liberalismus zur neuzeitlichen Wirtschaftsethik
  • 7 Bundesrepublik: Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft – ein »gebandigter Kapitalismus«
  • 7.1 Zeitliche Einordnung des Neoliberalismus
  • 7.2 Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Verhältnisse – eine Skizze
  • 7.3 Bewusstseinslagen und Wertewandel
  • 7.4 Anthropologische und sozialphilo-sophische Wurzeln des Neoliberalismus
  • 7.5 Zur Entfaltung ethischer Grundkategorien
  • 7.6 Der ethische Gehalt der Sozialen Marktwirtschaft
  • 7.7 Anspruch und Realität »der« Sozialen Marktwirtschaft
  • 7.8 »Baustelle« Deutschland?
  • 8 Globalisierung: »Entgrenzter« Kapitalismus
  • 8.1 Zur historischen Einordnung der Globalisierung
  • 8.2 Entwicklung, Ursachen und Triebkräfte weltweiter Marktintegration
  • 8.3 Wirtschaftsethische Rechtfertigung der Globalisierung
  • 8.4 Global Governance
  • 8.5 Ein Weltgesellschaftsvertrag – kein Weltethos!
  • 8.6 Weltpolitische Aufgaben im Überblick
  • 8.7 Akteure der Globalisierung – zur Global Governance Architektur
  • 8.8 Bleibendes Unbehagen
  • 9 Fazit
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis
  • Personenverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor