Betriebliches Energiemanagement

Eine Einführung

Johannes Kals

Diese Publikation zitieren

Johannes Kals, Betriebliches Energiemanagement (2010), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170294578

Getrackt seit 05/2018

959
Accesses
42
Quotes

Beschreibung

Dr. Johannes Kals ist Professor für Energie-, Logistik- und Produktionsmanagement an der FH Ludwigshafen und als Berater tätig.

Beschreibung / Abstract

Steigende Energiekosten und der Klimawandel erfordern ein systematisches, organisatorisch verankertes betriebliches Energiemanagement. Energiebilanzen sind dabei die Grundlage, um in den behandelten betrieblichen Funktionen Facility Management, Logistik, Beschaffung, Produktionsplanung und -steuerung, Produktion, Instandhaltung und IT gute Entscheidungen fällen zu können. Viele Energieinvestitionen haben langfristige Wirkungen, so dass Wirtschaftlichkeitsrechnungen mit harten Zahlen zwar notwendig sind, aber nicht ausreichen. Strategische Planungen beziehen mögliche Zukunftsszenarien ein. Sie fußen letztlich auf ethisch-normativen Werten, die alle Unternehmen implizit oder ausdrücklich festlegen. Energiemanagement erfordert deshalb Hintergrundkenntnisse über den Klimawandel, über Technologien zur Nutzung regenerativer Energien sowie wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten des Staates.
Dieses Buch richtet sich mit seiner interdisziplinären Herangehensweise an Praktiker in Unternehmen, deren Aufgabengebiet energiebezogene Problemstellungen beinhaltet, sowie an Studierende, die sich auf solche Tätigkeiten vorbereiten wollen.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einführung und Vorgehensweise
  • 2 Begriff und Inhalt des Energiemanagements
  • 3 Energiebilanzen
  • 3.1 Begriffe und Abgrenzungen
  • 3.2 Energiefluss im Unternehmen
  • 3.3 Messung und Formen von Energie
  • 3.4 Energiebezogene Betriebsdatenerfassung
  • 3.5 Checklisten und Kennzahlensysteme
  • 4 Energiemanagement in betrieblichen Funktionen
  • 4.2 Facility Management
  • 4.3 Logistik
  • 4.4 Energiebeschaffung
  • 4.5 Produktionsplanung und -steuerung
  • 4.6 Produktion
  • 4.7 Instandhaltung
  • 4.8 Informationstechnologie
  • 5 Wirtschaftlichkeit, Strategie und Ethik
  • 5.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • 5.3 Energiestrategien
  • 5.4 Ethisch-normative Fundierung
  • 6 Organisation
  • 6.1.1 Möglichkeiten
  • 6.2 Prozessorganisation
  • 6.3 Besonderheiten des Projektmanagements
  • 7 Klimatologische, technologische und wirtschaftspolitische Hintergründe
  • 7.2 Technologien zur Nutzung regenerativer Energien
  • 7.3 Wirtschaftspolitische Hintergründe
  • 7.4 Die nächste industrielle Revolution
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor