Umweltökonomie

Alfred Endres

Diese Publikation zitieren

Alfred Endres, Umweltökonomie (2013), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170232914

Getrackt seit 05/2018

3831
Accesses
117
Quotes

Beschreibung

Professor Dr. Alfred Endres lehrt Wirtschaftstheorie an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen. Außerdem ist er ständiger Gastprofessor für Integrative Umweltökonomie an der Universität Witten/Herdecke.

Beschreibung / Abstract

Dieses Standardlehrbuch analysiert Umweltprobleme und Umweltpolitik aus ökonomischer Sicht: Es bietet damit nicht nur eine verständliche Darstellung der Umweltökonomie von ihren mikroökonomischen Grundlagen bis zu den neuesten Forschungsansätzen, sondern auch eine Orientierung für die aktuelle umweltpolitische Diskussion. Die Darstellung reicht dabei von der Internalisierung externer Effekte bis hin zur Praxis des umweltpolitischen Instrumenteneinsatzes. Für die Neuauflage werden umfangreiche Aktualisierungen vorgenommen, insbesondere im Bereich des EU-Emissionshandels. Darüber hinaus wird die aktuelle Entwicklung berücksichtigt, die vor dem Hintergrund wachsender Skepsis beim Blick auf die internationalen Verhandlungsprozesse stärker auf umweltfreundlichen technischen Fortschritt durch unilaterale nationale Aktivitäten und seine Diffusion setzt.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titel
  • Vorwort zur vierten Auflage
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erster Teil Die Internalisierung externer Effekte als Leitbild der Umweltpolitik
  • A. Wirtschaftstheoretische Grundlagen
  • B. Implikationen der umweltpolitischen Programmatisierung des Konzepts der Internalisierung
  • Zweiter Teil Strategien der Internalisierung externer Effekte
  • A. Verhandlungen
  • B. Haftungsrecht
  • C. Pigou-Steuer
  • Dritter Teil Standardorientierte Instrumente der Umweltpolitik
  • A. Einleitung
  • B. Typen umweltpolitischer Instrumente
  • C. Zur Beurteilung umweltpolitischer Instrumente
  • Vierter Teil Weiterungen des umweltökonomischen Grundmodells
  • A. Umweltpolitik mit Schadstoffinteraktion
  • B. Umweltpolitik bei unvollständiger Konkurrenz
  • C. Internalisierungsverhandlungen bei asymmetrischer Information
  • D. Die »doppelte Dividende« der Ökosteuer
  • E. Zur umweltpolitischen Induktion des umwelttechnischen Fortschritts
  • Fünfter Teil Internationale Umweltprobleme
  • A. Einführung
  • B. Internationale Umweltvereinbarungen
  • C. Instrumente der internationalen Umweltpolitik – Das Beispiel des EU-Emissionshandels
  • Sechster Teil Natürliche Ressourcen und nachhaltige Entwicklung
  • A. Ressourcenerschöpfung – Das Ende der Menschheit?
  • B. Regenerierbare Ressourcen
  • C. Nachhaltige Entwicklung
  • Epilog – Über drei Arten von externen Effekten und den ansteigenden Schwierigkeitsgrad ihrer Internalisierung
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor