Bewerten und Entscheiden
Grundlagen des wertorientierten und nachhaltigen Managements
Rainer Völker

Diese Publikation zitieren
Rainer Völker, Bewerten und Entscheiden (2013), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170240094
Getrackt seit 05/2018
437
Accesses
Accesses
4
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Rainer Völker lehrt Management an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein.
Beschreibung / Abstract
Die Wertsteigerung gilt dem Mainstream seit Jahren als primäre Zielsetzung unternehmerischen Handelns. In Ergänzung oder je nach Perspektive im Gegensatz dazu entstand in den letzten Jahren das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Ziele. Das vorliegende Buch gibt zum einen Überblick über die Modelle und Konzepte, die im Value Management bzw. das Sustainability Management in Gebrauch sind. Zum anderen werden grundlegende psychologische, entscheidungstheoretische und ökonomische Theorien des Entscheidens und Bewertens dargestellt, auf denen die genannten Managementkonzepte fußen und die letztlich auch mögliche Anwendungsgrenzen determinieren.
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Inhalt
- 1 Einführung
- 1.1 Zielsetzungen des Buches und Überblick
- 1.2 Begriffliche Klärungen und Bezugsrahmen
- 1.3 Exkurs: Die Theorien hinter den Regeln und Techniken oder warum »Hintergrundwissen« notwendig sein kann
- Literatur Kapitel 1
- 2 Wie der Mensch entscheidet (Die positive Sicht)
- 2.1 Überblick und grundlegende Zusammenhänge
- 2.2 Die ökonomische Sicht
- 2.3 Die psychologische Sicht
- 2.4 Sichtweisen aus der Neurowissenschaft
- 2.5 Interaktion
- 3 Ziele und Bewertungskriterien (Die normative Sicht)
- 3.1 Grundlegende Zusammenhänge
- 3.2 Individuelle Ziele
- 3.3 Ziele von Gruppen, Organisationen und Gesellschaften
- 4 Bewertung und Bewertungsmethoden in der Unternehmenspraxis
- 4.1 Überblick
- 4.2 Bewertung von Unternehmen
- 4.3 Bewertung von Strategien
- 4.4 Bewertung von operativen Projekten
- 4.5 Bewertung von Ressourcen
- 4.6 Bewertung von organisatorischen Alternativen
- 4.7 Bewertung der Periodenperformance
- 4.8 Bewertung von Nachhaltigkeit
- 5 Bewertung von öffentlichen Projekten, des Wohlstands von Ländern u.a.
- 5.1 Überblick
- 5.2 Bewertung von öffentlichen Projekten
- 5.3 Bewertung des Wohlstands von Volkswirtschaften
- 5.4 Bewertung von Menschenleben
- 5.5 Bewertung ökologischer Wirkungen
- 5.6 Interaktion – Einflussnahme durch Interessengruppen
- Schlagwortverzeichnis