Hybridorganisation
Netzwerke und virtuelle Strukturen
Michael Reiß

Diese Publikation zitieren
Michael Reiß, Hybridorganisation (2013), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170255357
Getrackt seit 05/2018
374
Accesses
Accesses
6
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Michael Reiß lehrt Organisation an der Universität Stuttgart.
Beschreibung / Abstract
Netzwerke und virtuelle Strukturen bilden in zunehmendem Maße erfolgskritische Organisationskonzepte. Beschleunigt durch die Globalisierung, die kommunikationstechnische Vernetzung, die Erosion von Konzernen sowie die enge Zusammenarbeit vieler Akteure bei der Entwicklung, Produktion und Vermarktung komplexer Produkte und Dienstleistungen verdrängen hybride Organisationsformen zunehmend die archetypischen Unternehmens- und Marktstrukturen.
Das Lehrbuch liefert einen integrativen Ansatz zum Verständnis und zum Management dieser hybriden Organisationsformen. Es klärt den Standort, das Spektrum, den Stellenwert sowie die Dynamik der Netzwerkorganisation, vermittelt die Besonderheiten der Führung in virtuellen Strukturen und fixiert die Eckpunkte einer interdisziplinären Wissensdomäne "Hybridkonstrukte". Die theoretischen Konzepte werden jeweils anhand von empirischen Befunden illustriert.
Das Lehrbuch liefert einen integrativen Ansatz zum Verständnis und zum Management dieser hybriden Organisationsformen. Es klärt den Standort, das Spektrum, den Stellenwert sowie die Dynamik der Netzwerkorganisation, vermittelt die Besonderheiten der Führung in virtuellen Strukturen und fixiert die Eckpunkte einer interdisziplinären Wissensdomäne "Hybridkonstrukte". Die theoretischen Konzepte werden jeweils anhand von empirischen Befunden illustriert.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung in das Thema »Hybridorganisation«
- 1 Hybridkonzepte im Management
- 1.1 Spektrum der Hybridkonzepte
- 1.2 Hybridität als Komplexitätsphänomen
- 1.3 Wesen der Hybridkonzepte
- 1.4 Wert der Hybridkonzepte
- 1.5 Management von Hybridkonzepten
- 1.6 Zusammenfassung
- 2 Hybride Organisationskonzepte
- 2.1 Enterprises und Interprises: Strukturbausteine
- 2.2 Basisstruktur: Verteilung und Koordination
- 2.3 Ebenenstruktur: Makro-, Meso- und Mikrostrukturen
- 2.4 Schichtenstruktur
- 2.5 Parameter-Struktur: Raum, Zeit und Zuständigkeit
- 2.6 Zusammenfassung
- 3 Netzwerkorganisation
- 3.1 Positionierung der Netzwerkorganisation
- 3.2 Management der Netzwerkorganisation
- 3.3 Konfigurationsmanagement
- 3.4 Interaktionsmanagement
- 3.5 Infrastrukturmanagement
- 3.6 Veränderungsmanagement
- 3.7 Zusammenfassung
- 4 Virtuelle Organisation
- 4.1 Positionierung der virtuellen Organisation
- 4.2 Management der virtuellen Organisation
- 4.3 Zusammenfassung
- 5 Multiplexe Hybridorganisation
- 5.1 Standort und Spektrum
- 5.2 Multiple Hybridorganisation
- 5.3 Multi-Hybridorganisation
- 5.4 Konglomerat-Hybridorganisation
- 5.5 Zusammenfassung
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- 6.1 Lessons learned und Lessons to be learned
- 6.2 Hybridkonstrukte als Wissensdomäne
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis