Management in der Musikwirtschaft

Josef Limper und Martin Lücke

Diese Publikation zitieren

Josef Limper, Martin Lücke, Management in der Musikwirtschaft (2013), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170294653

Getrackt seit 05/2018

965
Accesses
70
Quotes

Beschreibung

Josef Limper ist Rechtsanwalt sowie Partner der Sozietät WZR und hat sich als Fachanwalt für Urheber-, Medien- und Steuerrecht auf die vorgenannten Bereiche spezialisiert. Martin Lücke ist seit 2009 Professor für Musikmanagement an der MHMK in München.

Beschreibung / Abstract

Selten war Musik so präsent wie in heutiger Zeit. Trotzdem befindet sich die Musikindustrie in ihrer bis dato schwersten wirtschaftlichen Krise. Seit mehr als zehn Jahren sinken, auch aufgrund der Digitalisierung, im Tonträgergewerbe weltweit die Umsätze. Gleichzeitig erleben das Live-Business und andere Bereiche neue Umsatzrekorde. Die gesamte Musikwirtschaft befindet sich in einem nachhaltigen Wandel, noch ist nicht endgültig abzusehen, in welche Richtung die Entwicklung gehen wird.
In diesem als Lehrbuch konzipierten Band stellen die Autoren die Geschichte der Musikwirtschaft dar und erläutern deren wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge. Zudem geben sie Handlungsempfehlungen zu wichtigen Aspekten des Musikmanagements. Abgerundet wird das Buch durch Fallbeispiele, die den Wandel der Musikwirtschaft in den letzten Jahren anhand konkreter Unternehmen zeigen.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort der Herausgeber
  • Autorenvorwort
  • A Die Musikwirtschaft als wirtschaftlicher Sektor
  • 1 Die Musikwirtschaft
  • 2 Grundlagen der Musikwirtschaft
  • 3 Musikwirtschaft – ein historischer Überblick
  • 4 Branchenüberblick Musikwirtschaft: Kernbereiche
  • 5 Musik und Medien
  • 6 Verbände, Gesellschaften und Messen
  • 7 Fragen zu Teil A
  • B Rechtliche und wirtschaftliche Strukturen der Musikwirtschaft
  • 1 Klassische Wertschöpfungsketten der Musikwirtschaft
  • 2 Veränderungen der klassischen Wertschöpfungsketten
  • 3 Zusammenfassung
  • 4 Fragen zu Teil B
  • C Fallstudien
  • 1 Einführung
  • 2 restorm AG
  • 3 Aktiv Musik Marketing (AMM)
  • 4 EMI Music Germany (EMI)
  • Anmerkungen
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor