Einführung in die Produktionswirtschaft
Marion Steven

Diese Publikation zitieren
Marion Steven, Einführung in die Produktionswirtschaft (2013), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170236226
Getrackt seit 05/2018
5791
Accesses
Accesses
104
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Marion Steven ist Inhaberin des Lehrstuhls für Produktion an der Ruhr-Universität Bochum.
Beschreibung / Abstract
Die Produktion ist eine zentrale betriebliche Funktion, die unter den Bedingungen des globalen Standortwettbewerbs so gestaltet werden muss, dass nachhaltige Wettbewerbsvorteile entstehen. Das Aufgabenfeld der Produktionswirtschaft umfasst insbesondere die Materialbereitstellung, die Lieferantenwahl, Transportvorgänge, die Lagerhaltung, die Planung von Produktionsprogrammen, die Planung und Steuerung des Produktionsprozesses selbst sowie die Abbildung und Kontrolle dieser Vorgänge im Rechnungswesen. Das Lehrbuch hat das Ziel, Studierende ohne Vorkenntnisse mit den wichtigsten Sachverhalten und Planungsmethoden der Produktionswirtschaft vertraut zu machen. Es ist in 13 Lehreinheiten gegliedert, deren Inhalt jeweils dem Umfang einer Vorlesungsdoppelstunde entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titel
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Grundbegriffe der Produktionswirtschaft
- 1.1 Produktion im Unternehmenskreislauf
- 1.2 Planungsebenen und Planungsbereiche der Produktionswirtschaft
- 1.3 Messung und Bewertung von Gütermengen
- 1.4 Das ökonomische Prinzip
- 1.5 Effizienz
- 1.6 Effektivität
- 1.7 Weiterführende Literatur
- 2 Erscheinungsformen der Produktion
- 2.1 Faktorbezogene Eigenschaften der Produktion
- 2.2 Prozessbezogene Eigenschaften der Produktion
- 2.3 Produktbezogene Eigenschaften der Produktion
- 2.4 Klassifikation von realen Produktionssituationen
- 2.5 Weiterführende Literatur
- 3 Strategische Beschaffung
- 3.1 Ziele der strategischen Beschaffung
- 3.2 Fertigungstiefe
- 3.3 Insourcing und Outsourcing
- 3.4 Sourcing-Konzepte
- 3.5 Festlegung der Sourcing-Strategie
- 3.6 Weiterführende Literatur
- 4 Losgrößenplanung
- 4.1 Lagerhaltung und Losgröße
- 4.2 Lagerfunktionen
- 4.3 Kosten im Lagerbereich
- 4.4 Das klassische Losgrößenmodell
- 4.5 Weiterführende Literatur
- 5 Materialbedarfsplanung
- 5.1 Material
- 5.2 ABC-Analyse
- 5.3 Verbrauchsorientierte Materialbedarfsplanung
- 5.4 Programmorientierte Materialbedarfsplanung
- 5.5 Stücklistenauflösung
- 5.6 Material Requirements Planning
- 5.7 Weiterführende Literatur
- 6 Grundlagen der Produktionstheorie
- 6.1 Produktion als Transformationsprozess
- 6.2 Typen von Produktionsfunktionen
- 6.3 Aktivitäten
- 6.4 Eigenschaften linearer Technologien
- 6.5 Produktionsprozess
- 6.6 Weiterführende Literatur
- 7 Produktionsfunktionen
- 7.1 Untersuchungsebenen
- 7.2 Totale Faktorvariation
- 7.3 Isoquante
- 7.4 Partielle Faktorvariation
- 7.5 Neoklassische Produktionsfunktion
- 7.6 Weiterführende Literatur
- 8 Kostenfunktionen
- 8.1 Kostenbegriff
- 8.2 Minimalkostenkombination
- 8.3 Verlauf der Kostenfunktion
- 8.4 Grenzkosten und Durchschnittskosten
- 8.5 Bestimmung der optimalen Produktionsmenge
- 8.6 Weitere Kosteneinflussgrößen
- 8.7 Weiterführende Literatur
- 9 Gutenberg-Produktionsfunktion
- 9.1 Die Theorie der Anpassungsformen
- 9.2 Zeitliche Anpassung
- 9.3 Quantitative Anpassung
- 9.4 Intensitätsmäßige Anpassung
- 9.5 Weiterführende Literatur
- 10 Kostenrechnung
- 10.1 Aufgaben der Kostenrechnung
- 10.2 Verläufe von Kostenfunktionen
- 10.3 Prinzipien der Kostenverrechnung
- 10.4 Ablauf der Kostenrechnung
- 10.5 Ausgestaltung der Kostenrechnung
- 10.6 Weiterführende Literatur
- 11 Entscheidungen über das Produktionsprogramm
- 11.1 Produktprogrammgestaltung
- 11.2 Produktionsprogrammplanung
- 11.3 Weiterführende Literatur
- 12 Maschinenbelegungsplanung
- 12.1 Aufgaben und Ziele der Maschinenbelegungsplanung
- 12.2 Gantt-Diagramme
- 12.3 Prioritätsregeln
- 12.4 Durchlaufzeitsyndrom
- 12.5 Weitere Verfahren der Ablaufplanung
- 12.6 Weiterführende Literatur
- 13 Produzieren in Netzwerken
- 13.1 Formen zwischenbetrieblicher Kooperation
- 13.2 Kooperation in Unternehmensnetzwerken
- 13.3 Supply Chain Management
- 13.4 Praxisbeispiele
- 13.5 Weiterführende Literatur
- 14 Allgemeine Literaturhinweise