Der Diskurs Frühe Hilfen

Mareike Patschke

Diese Publikation zitieren

Mareike Patschke, Der Diskurs Frühe Hilfen (2016), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779944478

3575
Accesses
53
Quotes

Beschreibung / Abstract

Diese Studie (re-)konstruiert Frühe Hilfen als Diskurs über die hier zu findenden zentralen Problemdeutungen. Damit gelingt es der Autorin, das Phänomen Frühe Hilfen erstmals umfassend zu beschreiben und zu erklären.

In der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch in Teilen des Gesundheitswesens, sind Frühe Hilfen seit einigen Jahren Thema. Um die Frage, was Frühe Hilfen sind oder sein sollten, wurde seither in zahlreichen Publikationen gerungen. Allerdings liefern solche inhaltlichen Bestimmungen keine Erklärung dafür, weshalb Frühe Hilfen überhaupt von unterschiedlicher Seite aufgegriffen wurden und sich bis in Gesetzestexte hinein etablieren konnten.
Diese Studie nähert sich dem Phänomen Frühe Hilfen, indem sie diese als Diskurs (re-)konstruiert. Anhand von Texten zu Frühen Hilfen wird der Frage nachgegangen, welche Probleme in Frühen Hilfen wie bearbeitet werden sollen und welche diskursiven Praktiken solche Problemdeutungen hervorbringen. Sie entwirft damit erstmals eine systematische Theorie Früher Hilfen.

Beschreibung

Mareike Patschke, Jg. 1977, Dr. phil., Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sozialpädagogik II im Fach Pädagogik der Universität Trier.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1 Frühe Hilfen als Begriff, Gegenstand und Diskurs
  • 1.1 Definieren und Bestimmen von Frühen Hilfen
  • 1.2 Bestimmen von Akteuren Früher Hilfen
  • 1.3 Frühe Hilfen als Diskurs
  • 2 Ein Diskurs Frühe Hilfen und seine Analyse
  • 2.1 Bildung des Datenkorpus
  • 2.2 Kodierung der Problemnennungen
  • 2.3 Problemdeutungen als diskursive Figuren
  • 3 Probleme und ihre Bearbeitung im Diskurs Frühe Hilfen
  • 3.1 Das Problem der Kindesmisshandlung und Vernachlässigung
  • 3.2 Das Problem fehlender Entfaltung von Entwicklungspotenzialen
  • 3.3 Das Problem fehlender Verwirklichung von Kinderrechten
  • 3.4 Das Problem fehlender Eigenverantwortung von Eltern
  • 3.5 Das Problem der Überforderung von Eltern
  • 3.6 Das Problem fehlender elterlicher Kompetenzen
  • 3.7 Das Problem der besonderen Belastung von Familien
  • 3.8 Das Problem des fehlenden Zugangs zur Zielgruppe
  • 3.9 Das Problem der Kosten für öffentliche Haushalte
  • 3.10 Das Problem fehlender Kooperation
  • 4 Problemdeutungen Früher Hilfen und ihre Funktion
  • 4.1 Problembearbeitung und Problembearbeitende Früher Hilfen
  • 4.2 Praktiken der Problemdeutung Früher Hilfen
  • 4.3 Ein Modell von Problemdeutungen Früher Hilfen
  • 4.4 Zentrale Problemdeutungen Früher Hilfen und ihre Funktion
  • Resümee:Eine Beschreibung Früher Hilfen
  • Literaturverzeichnis
  • Danksagung
  • Anhang
  • A. Erläuterungen zur Zitierweise von Belegstellen
  • B. Auflistung der analysierten Texte

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor