Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen

Das Konzept der Lebensweltorientierung in der Behindertenhilfe

Hanna Weinbach

Diese Publikation zitieren

Hanna Weinbach, Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen (2016), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779944256

19129
Accesses
1329
Quotes

Beschreibung / Abstract

Theoretisch reflektiert und praxisorientiert buchstabiert dieser Band das Potenzial des Konzepts der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch als Handlungsgrundlage im Arbeitsfeld Behindertenhilfe aus.

Die Zielperspektiven der Inklusion und Partizipation stellen die historisch gewachsenen institutionellen Strukturen sozialstaatlicher Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen vor grundlegende Herausforderungen. Um der UN-Behindertenrechtskonvention Rechnung zu tragen, bedarf es neben strukturellen Reformen einer neuen Begründung professionellen Handelns. Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen kann, so das zentrale Ergebnis dieses Buches, als Unterstützung zum gelingenderen Alltag im inklusiven bzw. inklusiv zu entwickelnden Gemeinwesen verstanden werden. Damit eröffnet sich eine Perspektive, mit der das System der Besonderung und ein professionelles Selbstverständnis, das daraus seine Legitimation bezieht, überwunden werden können.

Beschreibung

Hanna Weinbach, Jg. 1980, Dr. phil., Diplom-Pädagogin und Diplom-Sozialpädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1 Einführung
  • 2 Der lebensweltorientierte Blick
  • 2.1 Alltag und Lebenswelt
  • 2.2 Lebensweltorientierung: Konzeption, Rezeption und eine praktische Illustration
  • 2.3 Zwischenfazit
  • 3 Behinderung und Lebenswelt
  • 3.1 Professionsgeschichte als Ausgrenzungsgeschichte
  • 3.2 ‚Heilpädagogik: Nein Danke!†˜: die Kritik am Expertentum der Aussonderungspädagogen
  • 3.3 Konstruktionen des Anders-Seins: vom medizinischen über das soziale Modell von Behinderung zur verkörperten Differenz
  • 3.4 Inklusion, Teilhabe und Selbstbestimmung als politische Programmatiken
  • 3.5 Ein Transformationsprozess in Zahlen: Annäherungen an die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen und den Stand der Umsetzung des behindertenpolitischen Paradigmenwechsels
  • 3.6 Begründungszusammenhänge und Erklärungsansätze für das Modernisierungsdefizit im Unterstützungssystem für Menschen mit Behinderungen in Deutschland
  • 3.7 Konzeptionelle Suchbewegungen: Zwischen gemäßigten Reformansätzen und der Inflationierung von politischen Kampfbegriffen
  • 3.8 Zwischenfazit
  • 4 Handeln und Struktur
  • 4.1 Von der Profession zum professionellen Handeln
  • 4.2 Ambivalenzen professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
  • 4.3 Das Arbeitsbündnis mit der Person mit Behinderungen als zentrales Element reflexiver Professionalität
  • 4.4 Das Verhältnis von Theorie und Praxis
  • 4.5 Zwischenfazit
  • 5 Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen als Unterstützung zum gelingenderen Alltag im inklusiven Gemeinwesen: Konturen eines handlungsfeldbezogenen lebensweltorientierten Ansatzes
  • 5.1 Herleitung
  • 5.2 Lebensweltorientiertes Handeln …
  • 6 Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor