Biologische Psychologie

Mit Arbeitsmaterial zum Download

Rainer Schandry

Diese Publikation zitieren

Rainer Schandry, Biologische Psychologie (2016), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621283373

118050
Accesses
1588
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. em. Rainer Schandry, Lehrstuhl für Biologische Psychologie, Universität München.

Beschreibung / Abstract

Wir sehen und hören, wir erinnern uns, wir sind aufgeregt – was passiert dabei in unserem Körper? Wie hängen solche Phänomene mit hormonellen oder neuronalen Prozessen zusammen? Rainer Schandry vermittelt in diesem Lehrbuch einerseits die Grundlagen des Fachgebiets, andererseits stellt er aber immer auch den Bezug zur Praxis und zur Alltagserfahrung her.

Auch komplexe Prozesse werden verständlich erläutert, der Bezug zu aktuellen Themen ist durchgehend gegeben. Das komplette Fachgebiet wird im durchgehend farbigen Lehrbuch abgedeckt. Die vierte Auflage ist vollständig aktualisiert.
Mit umfangreichem deutsch-englischen Glossar, hilfreichen Zusammenfassungen und Merksätzen sowie Online-Materialien zum Weiterlernen.

Aus dem Inhalt
• Grundlagen: u.a. Gene und Verhalten, Aufbau und Funktion des Nervensystems, Hormone
• Die Sinne: u.a. visuelles System, Gehör, Riechen, Schmecken, Gleichgewichtssinn
• Psychische Phänomene: u.a. Schmerz, Stress, Schlaf und Traum, Drogen, Emotionen, Lernen

Kritik

»Rainer Schandry stellt das komplette Fachgebiet verständlich und anwendungsbezogen vor. Hervorgehobene Beispiele, Merkkästen, Zusammenfassungen, Prüfungsfragen und ein umfangreiches Glossar ermöglichen die optimale Prüfungsvorbereitung.« Onmeda, Internetportal für Medizin und Gesundheit

»Abwechslungsreiches und effektives Lernen« Sandra Fuchs, amazon.de, 22.6.2016

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsübersicht
  • Inhalt
  • Vorwort zur 4. Auflage
  • 1 Einleitung
  • 2 Gene und Verhalten
  • 2.1 Gene und Proteine
  • 2.2 Genetischer Code
  • 2.3 Gene und Chromosomen
  • 2.4 Proteinsynthese
  • 2.5 Weitergabe der genetischen Information in Körperzellen und Keimzellen
  • 2.6 Klassische Genetik
  • 2.7 Mutation und Evolution
  • 2.8 Humangenetik und Pathogenetik
  • 2.9 Gene und psychische Vorgänge
  • 2.10 Gentechnik
  • 3 Bausteine des Nervensystems – Neuronen und Gliazellen
  • 3.1 Aufbau und Elemente des Neurons
  • 3.2 Gliazellen
  • 4 Zelluläre Basis der Informationsverarbeitung im Nervensystem
  • 4.1 Elektrische Ladung von Nervenzellen
  • 4.2 Ionenwirksame Kräfte
  • 4.3 Passiver Transport von Stoffen durch die Zellmembran
  • 4.4 Aktiver Transport durch die Membran – die Natrium-Kalium-Pumpe
  • 4.5 Transport elektrischer Signale längs der Nervenzellmembran
  • 4.6 Spontan aktive Neuronen
  • 5 Zusammenwirken von Nervenzellen – Informationsübertragung und -verarbeitung
  • 5.1 Grundlagen der Erregungsübertragung an der chemischen Synapse
  • 5.2 Wichtige Transmitter-Rezeptor-Systeme
  • 5.3 Neuropeptide
  • 5.4 Gasförmige Neurotransmitter (Gasotransmitter)
  • 5.5 Neuronale Integration von Information
  • 6 Aufbau und Funktion des Nervensystems
  • 6.1 Wichtige anatomische Bezeichnungen von Orientierung und Lage im Raum
  • 6.2 Anatomische Grobgliederung des Nervensystems
  • 6.3 Rückenmark
  • 6.4 Gehirn
  • 7 Steuerung vegetativer Funktionen
  • 7.1 Einführung
  • 7.2 Subsysteme des vegetativen Nervensystems: Sympathikus, Parasympathikus und Darmnervensystem
  • 7.3 Transmitter im vegetativen Nervensystem
  • 7.4 Vegetatives Nervensystem und Immunsystem
  • 7.5 Viszerale Afferenzen
  • 8 Hormonsystem
  • 8.1 Grundprinzipien hormoneller Reaktion
  • 8.2 Basismechanismen der Signaltransduktion
  • 8.3 Strukturell unterscheidbare Hormonklassen
  • 8.4 Regulation der hormonellen Aktivität
  • 8.5 Wichtige hormonproduzierende Organe
  • 9 Bewegung
  • 9.1 Muskel
  • 9.2 Motorische Einheit
  • 9.3 Afferenzen aus dem Bereich der Muskulatur
  • 9.4 Motorische Steuerung auf Rückenmarksebene
  • 9.5 Motorische Steuerung auf der Ebene des Gehirns
  • 10 Allgemeine Sinnesphysiologie
  • 10.1 Sinnesempfindungen und Psychophysik
  • 10.2 Objektive Sinnesphysiologie
  • 11 Somatosensorik
  • 11.1 Tastsinn – taktile Sensorik
  • 11.2 Temperatursinn
  • 11.3 Tiefensensibilität
  • 12 Visuelles System
  • 12.1 Visueller Reiz – das Licht
  • 12.2 Anatomischer Aufbau des Auges
  • 12.3 Leistungen des Auges als optischer Apparat
  • 12.4 Aufbau der Netzhaut
  • 12.5 Molekulare Vorgänge in den Photorezeptoren
  • 12.6 Signalverarbeitung auf der Ebene des retinalen Neuronennetzwerks
  • 12.7 Sehbahn
  • 12.8 Verarbeitung visueller Information im Kortex
  • 12.9 Räumliches Sehen: Stereoskopie und Tiefenwahrnehmung
  • 12.10 Sehstörungen als Folge zerebraler Schädigungen
  • 13 Gehör
  • 13.1 Schall
  • 13.2 Aufbau des Ohrs
  • 13.3 Neurobiologie akustischer Reizverarbeitung
  • 14 Gleichgewichts-, Bewegungs- und Lagesinn
  • 14.1 Aufbau und Funktion des Vestibularorgans
  • 14.2 Zentrale Weiterverarbeitung der vestibulären Information
  • 15 Riechen, Schmecken und der allgemeine chemische Sinn
  • 15.1 Geruch
  • 15.2 Geschmack – das gustatorische System
  • 15.3 Allgemeiner chemischer Sinn
  • 16 Schmerz
  • 16.1 Nozizeptives System
  • 16.2 Experimentelle Schmerzforschung
  • 16.3 Besondere Schmerzformen
  • 16.4 Schmerztherapien
  • 17 Stress
  • 17.1 Stressreaktion
  • 17.2 Stress und Immunsystem
  • 17.3 Stressbezogene körperliche Erkrankungen
  • 17.4 Stress und psychische Störungen
  • 18 Sexualität und geschlechtsspezifisches Verhalten
  • 18.1 Neurobiologie des Sexualverhaltens – zerebrale Strukturen und Geschlechtshormone
  • 18.2 Sexuelles Verhalten
  • 18.3 Der weibliche Monatszyklus
  • 18.4 Hormonelle Empfängnisverhütung
  • 18.5 Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt
  • 18.6 Geschlechtsspezifische Entwicklung über die Lebensspanne
  • 18.7 Weibliches Gehirn, männliches Gehirn?
  • 18.8 Homosexualität
  • 18.9 Sexuelle Funktionsstörungen
  • 19 Rhythmen des Verhaltens
  • 19.1 Neurobiologische Basis von biologischen Rhythmen
  • 19.2 Zirkadiane Periodik als dominierender Rhythmus beim Menschen
  • 19.3 Basic Rest Activity Cycle als stabiler ultradianer Rhythmus
  • 20 Schlaf und Traum
  • 20.1 Funktion des Schlafs: Erholungsmechanismus oder evolutionäre Anpassung?
  • 20.2 Methodik der Schlafbeobachtung
  • 20.3 Schlafstadien
  • 20.4 Neurobiologie des Schlafs
  • 20.5 REM-Schlaf als besonderer psychophysischer Zustand
  • 20.6 Schlafdeprivation und ihre Folgen
  • 20.7 Schlafstörungen
  • 20.8 Parasomnien
  • 20.9 Hypersomnien
  • 21 Psychische Störungen – Transmitterprozesse und Psychopharmakotherapie
  • 21.1 Transmitterprozesse und psychische Erkrankungen
  • 21.2 Psychopharmakotherapie
  • 22 Drogenabhängigkeit
  • 22.1 Zentrale Begriffe
  • 22.2 Neurobiologie der Abhängigkeit
  • 22.3 Alkohol
  • 22.4 Nikotin
  • 22.5 Kokain
  • 22.6 Opiate
  • 22.7 Halluzinogene
  • 22.8 Crystal Meth
  • 22.9 Cannabis
  • 23 Emotionen
  • 23.1 Emotionen und Gehirnprozesse
  • 23.2 Emotionales Geschehen und peripher-physiologische Prozesse
  • 24 Lernen und Gedächtnis
  • 24.1 Typen des Lernens
  • 24.2 Erkenntnisse zu Habituation, Sensitivierung und klassischer Konditionierung bei einfachen Organismen
  • 24.3 Klassische Konditionierung des Lidschlags am Säugetiermodell
  • 24.4 Zelluläre Basis für Gedächtnis und Lernen im Hippocampus
  • 24.5 Neuronale Basis des operanten Konditionierens
  • 24.6 Gedächtnisleistungen und Gehirnstrukturen
  • 25 Sprache und Lateralisierung von Gehirnfunktionen
  • 25.1 Sprache als außergewöhnliche mentale Leistung
  • 25.2 »Sprache« bei Tieren
  • 25.3 Basiselemente der Sprachproduktion und -wahrnehmung
  • 25.4 Sprachrelevante Hirnregionen
  • 25.5 Wichtigste traditionelle Aphasieklassen
  • 25.6 Lese- und Schreibstörungen
  • 25.7 Funktionelle Hemisphärenasymmetrie – Lateralität
  • 26 Methoden der Biologischen Psychologie
  • 26.1 Untersuchung von Aufbau und Funktion der Nervenzelle
  • 26.2 Gehirnelektrische Aktivität und Elektroenzephalogramm
  • 26.3 Magnetoenzephalographie
  • 26.4 Bildgebende Verfahren
  • 26.5 Transkranielle Magnetstimulation
  • 26.6 Psychophysiologische Indikatoren des vegetativen und muskulären Systems
  • Hinweise zum Online-Material
  • Glossar
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literatur
  • Quellenverzeichnis
  • Namensverzeichnis
  • Sachwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor