Unterricht machen

Praktiken und Diskurse einer Reformschule

Martin Bittner

Diese Publikation zitieren

Martin Bittner, Unterricht machen (2015), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779943518

1397
Accesses
32
Quotes

Beschreibung / Abstract

Gelingen und Nicht-Gelingen von Unterricht verweisen auf Praktiken, die innerhalb der schulischen Ordnung eingefordert werden. Die reformpädagogische Schule stellt hierfür vielfältige Formen bereit.

Im vorliegenden Band wird ein praxistheoretischer Beitrag zu den gegenwärtigen Debatten der Unterrichtsforschung geleistet. Die Rekonstruktionen von Praktiken und Diskursen fließen dabei gleichermaßen in die ethnographischen Beobachtungen einer Jena-Plan-Schule ein. Dargestellt wird, wie Peter Petersens vorgeschlagenes ganzheitliches Schulkonzept in angepasster Weise in den gegenwärtigen Unterricht integriert wird. Die Praktiken des Gesprächs, des Spiels, der Arbeit und der Feier stellen leitende Prinzipien der Konstitution von Unterricht dar. Sie ermöglichen in der Schule einen Umgang mit Heterogenität, die Vermittlung von Kompetenzen, die Integration unterschiedlicher Leistungsniveaus sowie die Ausgestaltung einer Lerngemeinschaft.

Beschreibung

Martin Bittner, Jg. 1982, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF/BBF) in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Danksagung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • Reformpädagogik und Jena-Plan
  • Unterricht
  • Ethnografie von Diskursen
  • Erkenntnisinteresse: Organisationsprinzipien vonUnterricht
  • Aufbau der Arbeit
  • 2 Peter Petersens Theorie vonUnterricht
  • 2.1 Ordnungsprinzipien der Schule
  • 2.2 Urformen des Lernens und Sich-Bildens
  • 2.3 Pädagogische Tatsachenforschung
  • Zwischenresümee
  • 3 Theorien sozialer Praxis
  • 3.1 Intelligibilität und Teleoaffektivität derPraxis
  • 3.2 Zur Diskursivität der Praxis
  • 3.3 Praxis als Methodologie
  • 4 Eine Praxeologische Methode
  • 4.1 Diskursethnografie
  • 4.2 Zur Rekonstruktion videografischer Daten
  • 5 Feldvorstellung
  • 5.1 Verbildlichung als Praxis
  • 5.2 Das Unterrichtsbild
  • 5.3 Zusammenfassung
  • 6 Bildung im Gespräch
  • 6.1 Irritationen des schulischen Alltags
  • 6.2 Der Morgenkreis in der Krise
  • 6.3 Interkultureller Dialog
  • 6.4 Selbst- und Fremdreflexion
  • 6.5 Zusammenfassung
  • 7 Lernen im Spiel
  • 7.1 Ästhetik zwischen Gespräch und Spiel
  • 7.2 Zwischenspiel
  • 7.3 Imagination und Spiel
  • 7.4 Zusammenfassung
  • 8 Lehren der Arbeit
  • 8.1 Selbstorganisiert Arbeiten
  • 8.2 Kooperativ Arbeiten
  • 8.3 Präsentieren und Darstellen
  • 8.4 Integration und Verbesserung
  • 8.5 Zusammenfassung
  • 9 Sich feiern und feiern lassen
  • 9.1 Geburtstag feiern
  • 9.2 Abschiede feiern
  • 9.3 Zusammenfassung
  • 10 Diskussion der Studie
  • 10.1 Praxis des Unterrichts
  • 10.2 Zur Genealogie diskursiver Praktiken
  • 10.3 Diskursethnografische Unterrichtsforschung
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor