Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft

Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven

Diese Publikation zitieren

Jost Schieren (Hg.), Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft (2016), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779944812

3888
Accesses
250
Quotes

Beschreibung

Jost Schieren, Prof. Dr., geb. 1963; Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Bochum und Essen; Gaststudent in Ann Arbor (Michigan, USA); Promotion zu dem Thema „Anschauende Urteilskraft. Methodische und philosophische Grundlagen von Goethes naturwissenschaftlichem Denken“; 1996 bis 2006 Deutschlehrer an der Rudolf-Steiner-Schule in Dortmund und von 2004 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn; seit 2008 Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik und Leiter des Fachbereichs Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule in Alfter.

Beschreibung / Abstract

Das Handbuch »Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft« diskutiert die Grundlagen der Waldorfpädagogik als wissenschaftlich zu erschließendes Konzept innerhalb der Kerndisziplinen der Erziehungswissenschaft: Erkenntnistheorie, Anthropologie, Entwicklungspsychologie, Lerntheorie, Professionstheorie und Didaktik.

Während die waldorfpädagogische Praxis eine erfolgreiche und inzwischen beinah hundert Jahre bewährte Alternative zur Regelschule bietet und sich weltweit zu einer der am meisten verbreiteten alternativen Schulformen entwickelt hat, bleibt ihr theoretischer Hintergrund weiterhin umstritten. In der erziehungswissenschaftlichen Diskussion gilt die Waldorfpädagogik als weltanschauungsbelastet. Das Handbuch »Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft« greift dieses Problem auf und diskutiert die Grundlagen der Waldorfpädagogik als wissenschaftlich zu erschließendes Konzept innerhalb der Kerndisziplinen der Erziehungswissenschaft: Erkenntnistheorie, Anthropologie, Entwicklungspsychologie, Lerntheorie, Professionstheorie und Didaktik.

Kritik

»Das hier vorgelegte Handbuch ist nicht nur lesenswert für Lehrer an Waldorfschulen oder für Eltern, die ihre Kinder zu einer Waldorfschule schicken (wollen), sondern gerade auch für Lehrer, die nicht an einer Waldorfschule beschäftigt sind […]« Gerd Benner, schulmagazin5-10.de, 1.2017

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung / Jost Schieren
  • Kapitel 1: Epistemologie
  • Einleitung / Jost Schieren
  • Erkenntnisgrundlagen der Waldorfpädagogik / Johannes Wagemann
  • Grundmotive im philosophischen Denken Rudolf Steiners und ihr Bezug zu Methoden und Fragestellungen in der Phänomenologie und der analytischen Philosophie / Marcelo da Veiga
  • Kapitel 2: Anthropologie
  • Einleitung / Jost Schieren
  • Pädagogische Anthropologie in Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik / Christian Rittelmeyer
  • Freiheit als anthropologische Perspektive. Zum Menschenbild der Waldorfpädagogik / Jost Schieren
  • Menschenkunde und Unterrichtspraxis / Albert Schmelzer
  • Kapitel 3: Entwicklungspsychologie
  • Einleitung / Albert Schmelzer
  • Versuche, die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu verstehen / Christian Rittelmeyer
  • Zur Auseinandersetzung mit der Entwicklungspsychologie Rudolf Steiners / Albert Schmelzer
  • Begründungsansätze für das Konzept der Jahrsiebte in der Waldorfpädagogik / Peter Loebell
  • Waldorfpädagogik und Entwicklungspsychologie in der frühen Kindheit / Walter Riethmüller
  • Der Rubikon als Entwicklungsphänomen in der mittleren Kindheit / Axel Föller-Mancini und Bettina Berger
  • Das Jugendalter und die Ergebnisse der Gehirnforschung / Wenzel M. Götte
  • Kapitel 4: Lerntheorie
  • Einleitung / Peter Loebell
  • Lernen aus bildungswissenschaftlicher Sicht / Wolfgang Nieke
  • Waldorfpädagogik und Lernforschung – Anschlüsse und Differenzen / Peter Loebell
  • Lernen in der Waldorfpädagogik / Jost Schieren
  • Lehr-Lernforschung und zeitgemäße Feedbackkultur / Philipp Martzog
  • Kapitel 5: Didaktik
  • Einleitung / Wilfried Sommer
  • Zur Rolle der Allgemeinen Didaktik in der Waldorfpädagogik / Wilfried Sommer
  • Das propädeutische Methodenkonzept der Waldorfpädagogik / Angelika Wiehl
  • Der Waldorflehrplan – Curriculum, Lehrplan oder Rahmenrichtlinie? / M. Michael Zech
  • Methodisch-didaktische Hinweise Rudolf Steiners zum Deutschunterricht der späten Klassenlehrerzeit / Walter Riethmüller
  • Kapitel 6: Professionstheorie
  • Einleitung / Walter Riethmüller
  • Professionstheoretische Überlegungen zum Beruf des Klassenlehrers / Walter Riethmüller
  • Lehrerkompetenzen und Berufserfolg. Ex-Post-Befunde aus der Waldorflehrerstudie von Dirk Randoll / Jürgen Peters
  • Der Entwicklungsweg des Lehrers. Auf dem Wege zu einer „Pädagogik der Achtsamkeit“ / Albert Schmelzer
  • Kapitel 7: Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik/Reformpädagogik
  • Einleitung / Peter Loebell
  • Die Herausforderungen der als Reformpädagogik verstandenen Waldorfpädagogik für die Bildungswissenschaft / Wolfgang Nieke
  • Reformpädagogik und Waldorfpädagogik. Deutung einer schwierigen Beziehungsgeschichte / Volker Frielingsdorf
  • Zentrale Motive von Reformpädagogik und Waldorfschule / Peter Loebell
  • Kapitel 8: Waldorfpädagogik und Anthroposophie
  • Einleitung / Wenzel M. Götte
  • Zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik / Wolfgang Nieke
  • Wie wird Steiners pädagogische Esoterik besprechbar? Thesen zu einer vermeidbaren Diskursblockade / Johannes Kiersch
  • Anthroposophie und Waldorfpädagogik – ein Spannungsfeld / Jost Schieren
  • Das anthroposophische Geschichtsverständnis vor dem Hintergrund waldorfpädagogischer, erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Positionen / M. Michael Zech
  • Das Entwicklungsdenken in derEvolutionsbiologie, Anthroposophie und Biologiedidaktik / Wolfgang Schad
  • Kapitel 9: Einzelthemen
  • Interkulturelle Pädagogik und Waldorfpädagogik – eine anregende Begegnung / Albert Schmelzer
  • Religiöse Erziehung an Waldorfschulen im Kontext aktueller religionspädagogischer Diskussionsfelder / Carlo Willmann
  • Waldorfpädagogik und Medien. Menschliche und technische Entwicklung im Kontrast / Edwin Hübner
  • Schulautonomie und Selbstverwaltung als konstitutive Elemente der Waldorfschulen / M. Michael Zech
  • Epilog / Volker Frielingsdorf und Christian Boettger
  • Die Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel